34Sport Samstag/Sonntag, 22./23. Februar 2025 - Dynamo Pardubice will 3. Titel DOLOMITEN CUP: Der tschechische Spitzenklub kommt erneut nach Neumarkt NEUMARKT (kp). Der 19. Dolomitencup (15. bis 17. August) in der Neumarkter Würth-Arena wirft seine Schatten voraus. Mit Dynamo Pardubice steht der erste Teilnehmer fest. Dieser erneut auf Titeljagd gehen. Der tschechische Tradionsklub nahm 2022 und 2023 jeweils am Dolomitencup teil und sicherte sich beide Male den Turniersieg. 2022 gewann Pardubice das Finale gegen die Eisbären Berlin mit 4:1, 2023 gegen den HC Davos mit 5:1. Nach einer Pause im Sommer 2024 kehren die Tschechen heuer wieder nach Neumarkt zurück. Allein ein Blick auf die jüngste Vergangenheit zeigt, dass Pardubice eine riesige Attraktion fürs Turnier ist. Im Dezember 2023 zog das Team um Ex-NHL-Crack Lukas Sedlak ins Finale des Spengler Cups ein, musste sich dort Gastgeber HC Davos aber geschlagen geben. Wenige Monate später stand Pardubice auch im Finale der tschechischen Extraliga und zog gegen HC Ocelari Trinec in der 2. Overtime von Spiel 7 den Kürzeren. Heuer soll es mit dem 4. Meistertitel nach 2005, 2010 und 2012 klappen. Derzeit liegt Pardubice in der heimischen Meisterschaft hinter Sparta Prag auf Platz 2. © Alle Rechte vorbehalten Spiel2 der Halbfinalserie („best of 3“) in der IHL Women zwischen dem AHC Eurospar Lakers (imBild: Kayla Tutino) und dem EVB Eagles Südtirol wird am morgigen Sonntag um 17 Uhr in der Kalterer Raiffeisen-Arena angepfiffen. Das 1. Spiel hatte der Titelverteidiger aus Bozen nach hartem Kampf mit 4:3 gewonnen. © Den2.Sieg feierte gestern Abend in der Viertelfinalserie („best-of-3“) der IHL Division I der HCP Junior Selection. Die Pusterer setzten sich in Wolkenstein gegen den HC Gherdëina C mit 5:0 durch und zogen nach dem 8:2-Heimerfolg ins Halbfinale ein. Der AHC Vinschgau kann heute in Torre Pellice ebenfalls das Halbfinalticket lösen. Die „Eisfix“ hatten Spiel 1 gegen den HC Valpellice mit 9:1 gewonnen. © Kanada schlägt zurück EISHOCKEY: „Ahornblätter“ gewinnen politisch aufgeheiztes Duell gegen die USA 3:2 n.V. und 4-Nationen-Turnier BOSTON(APA/dpa/kp). Auch ein Motivationsanruf und Provokationen von Präsident Donald Trump höchstpersönlich halfen nicht: Die Eishockey-Nationalmannschaft der USA hat das brisante Finale beim 4-Nationen-Turnier gegen Kanada verloren. In dem politisch aufgeladenen Duell in Boston setzten sich die Gäste aus dem Nachbarland mit 3:2 n.V. durch. Connor McDavid erzielte den Siegtreffer. Trump hatte die US-Auswahl vor dem Finale angerufen und ihr viel Glück gewünscht. Auf seiner Plattform „Truth Social“ schickte er dazu eine Provokation gen Norden: „Ich werde unsere großartige amerikanische Eishockeymannschaft anrufen, um sie zum Sieg gegen Kanada anzuspornen, das mit viel niedrigeren Steuern und viel stärkerer Sicherheit eines Tages, vielleicht schon bald, unser geschätzter und sehr wichtiger 51. Staat werden wird.“ Regelmäßig sorgt Trump mit solchen Äußerungen und Aktionen für Aufsehen und Empörung. Immer wieder äußerte der 78-Jährige zuletzt seine Pläne, Zölle auf kanadische Waren zu erheben und Kanada zu annektieren. Im Gruppenspiel, das die USA am vergangenen Sonntag in Montreal noch mit 3:1 gegen Gastgeber Kanada gewann, hatte es Pfiffe und Buhrufe gegen die US-Nationalhymne gegeben. Dazu gab es gleich 3 Schlägereien innerhalb der ersten 9 Sekunden des Spiels. Zu solchen Vorfällen kam es diesmal nicht: Im Finale gab es nur eine einzige Strafzeit. Beide Teams lieferten sich ein spannendes Duell, in dem Kanada durch Nathan MacKinnon zunächst in Führung ging, die USA das Spiel durch Brady Tkachuk und Jake Sanderson aber drehten. Sam Bennett erzwang die Overtime, in welcher der bis dahin blasse McDavid neben Torhüter Jordan Binnington, der in der Verlängerung mehrmals entscheidend eingriff, zum Matchwinner wurde. Mit Beteiligung aller verfügbarer NHL-Stars gingen nun 4 Turniere in Folge an die Kanadier. Vor dem 4 Nationen-Turnier der World Cup 2016, das Olympiaturnier in Sotschi 2014 und das Olympiaturnier 2010 in Vancouver. 2006 gewannen die Schweden Olympiagold in Turin, zuvor holten die Kanadier auch den World Cup 2004 und Olympiagold 2002 in Salt Lake City. 1996 hatten die Amerikaner den World Cup gewonnen. Das Turnier sollte einen Vorgeschmack geben auf die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand. Zwar spielten nur die USA, Kanada, Finnland und Schweden mit, andere Stars fehlten also. Diese aber könnten in einem Jahr aufeinandertreffen, wenn erstmals wieder NHL-Profis bei Olympia dabei sind. 2018 und 2022 hatten die Profis der besten Liga der Welt noch gefehlt. © Alle Rechte vorbehalten 2 Teilnehmer fehlen noch ALPSHL:Nach Abschluss der Qualification Round ist das Pre-Play-off heute komplett BOZEN (kp). In der Alps Hockey League (AlpsHL) steht heute in den beiden Gruppen der Qualification Round der letzte Spieltag auf dem Programm. Dabei werden die letzten beiden noch freien Tickets für das Pre-Play-off vergeben. Mit dem HC Gherdëina valgardena.it in der Gruppe A und dem HC Unterland Cavaliers Bacio della Luna in der Gruppe B kämpfen auch 2 Südtiroler Mannschaften darum, ab nächsten Dienstag in einer der 3 „Bestof-3“-Serien dabei zu sein. Gröden hat die Teilnahme am Pre-Play-off selbst in der Hand, während Unterland auf Schützenhilfe angewiesen ist. Mit dem HC Meran Pircher und den Wipptal Broncos Weihenstephan sowie Celje und Sisak stehen 4 der 6 Teilnehmer am Pre-Play-off bereits fest. Der HCG ist heute in Meran zu Gast und wäre sogar bei einer Niederlage im Pre-Play-off dabei. Vorausgesetzt, Salzburg II macht im Heimspiel gegen die Wipptal Broncos keinen Punkt. Bei Punktegleichheit hätten die „Furie“ aufgrund der Ergebnisse in den direkten Duellen gegen die „Jungbullen“ die Nase vorn. Die Ladiner zogen vor einer Woche zu Hause gegen den Tabellenführer, der in der Zwischenrunde nach wie vor ungeschlagen ist, mit 4:5 den Kürzeren. Die Wipptaler, die am vergangenen Samstag einen 4:0-Heimsieg gegen Salzburg II gefeiert haben, haben noch Chancen auf Platz 1. Der HC Unterland ist heute in Celje gefordert. Die Slowenen führen die Tabelle der Gruppe B an. Das Hinspiel in Neumarkt hatten sie mit 2:1 n.P. gewonnen. Für die Cavaliers könnte sogar ein Sieg zu wenig sein. Nämlich dann, wenn Bregenzerwald aus den 2 Heimspielen gegen Neuling Sisak zumindest 2 Punkte holt. Für die Rittner Buam SkyAlps geht es in der Master Round darum, Platz 2 hinter Zell am See zu verteidigen. Der Titelverteidiger ist heute in Kitzbühel zu Gast. © Alle Rechte vorbehalten In Bratislava nichts zu holen EWHL:EVB Eagles Südtirol verliert Spitzenspiel mit 3:6 BRATISLAVA (kp). SKP Bratislava steht in der European Women's Hockey League (EWHL) einen Spieltag vor Schluss als Sieger der Grunddurchgangs fest. Die Slowakinnen entschieden gestern das Spitzenspiel gegen den EVB Eagles Südtirol mit 6:3 für sich und revanchierten sich für die im Hinspiel erlittene 3:4Niederlage. Bratislava war über die gesamten 60 Minuten tonangebend und hatte in Lucia Haluskova, die an 5 Treffern beteiligt war, und in der dreifachen Torschützin Nikola Nemcekova die überragenden Spielerinnen. Letztere brachte die Gastgeberinnen nach nur 41 Sekunden in Führung, die Nicole Varesco 4 Minunten später ausglich. Im Mittelabschnitt zog der Spitzenreiter bei einem Gegentreffer von Kristin Della Rovere auf 4:2 davon. Kristen Guerriero brachte die Gäste zu Beginn des Schlussdrittels bis auf ein Tor heran, ehe Bratislava das halbe Dutzend voll machte. © Alle Rechte vorbehalten Einige Fragen sind noch offen IHL: Heute Abend geht die Zwischenrunde zu Ende BOZEN (kp). In der Italian Hockey League (IHL) geht heute Abend die Zwischenrunde zu Ende. Vor dem letzten Spieltag sind die meisten Würfel bereits gefallen. Einige Fragen sind aber noch offen. So kennt der SV Kaltern Rothoblaas, der von Platz 1 ins Playoff startet, noch nicht seinen Viertelfinalgegner. Die „Hechte“, die heute in Varese zu Gast sind, bekommen es in der 1. Runde mit dem Zweitplatzierten der Qualification Round zu tun. Das ist im Moment der HC Fassa, der aber noch vom HC Valpellice oder Pergine abgefangen werden könnte. Der HC Eppan ANet wird die Master Round auf dem 6. und letzten Platz beenden. Ganz egal wie sein heutiges Heimspiel gegen den HC Aosta ausgeht. Die „Piraten“ wissen zudem schon, dass sie zum Play-off-Auftakt am nächsten Samstag in Feltre antreten müssen. Schließlich wird der Italienpokalsieger die Master Round auf Platz 3 abschließen. Für die beiden anderen Südtiroler Vereine geht die Saison dagegen heute zu Ende: Für den HC 3 Zinnen Dolomites mit einem Heimspiel gegen Valpellice und für den HC Falcons Brixen mit einem Auswärtsspiel in Como. © Alle Rechte vorbehalten MASTER ROUND – SAMSTAG Jesenice – Zell am See • • •••••••• 18.00Uhr SR: Brock, Ruetz (Rinker, Wendner) Kitzbühel – Rittner Buam••••19.30Uhr SR: Kainberger, Snoj (Jeram, Seewald) QUALIFICATION ROUND A – SAMSTAG Salzburg II – Wipptal Br. ••••••19.15Uhr SR: Holzer, Spiegel (Divis, Jäger) Meran – HC Gherdëina • • •••••• 19.30Uhr SR: Moschen, F. Rivis (Fecchio, Formaioni) QUALIFICATION ROUND B – SAMSTAG Cleje – HC Unterland• • ••••••••• 18.00Uhr SR: Leben, Lesniak (Javornik, Knez) Bregenzerwald – Sisak• • •••••• 19.30Uhr SR: Huber, Orel (Strimitzer, Wucherer) SONNTAG Bregenzerwald – Sisak• • •••••• 17.30Uhr SR: Lazzeri, Lega (Cusin, Grisenti) © ALPSHL MASTER ROUND – SAMSTAG Varese – Kaltern• • ••••••••••••••••• 18.30Uhr SR: Lottaroli, Bassani (Magliano, Pignatti) Eppan – Aosta • • ••••••••••••••••••••• 19.30Uhr SR: Tirelli, Wiest (Bicciato, Mair) Alleghe – Feltre • • ••••••••••••••••••• 20.30Uhr SR: Abram, Ricco (Farkas, Dell'Amico) Nikolas Bedin (Falcons Brixen) QUALIFICATION ROUND – SAMSTAG Como – Brixen• • •••••••••••••••••••• 18.00Uhr SR: M. Boverio, L. Boverio (Brenna, Zen) Pergine – HC Fassa • • ••••••••••••• 18.45Uhr SR: Bedana, Benvegnù (Carrito, Ilmer) HC 3 Zinnen D. – Valpellice ••20.00Uhr SR: Da Pian, Piniè (DeCristofaro, De Toni) © IHL Deutschland Grizzlys Wolfsburg–ERC Ingolstadt 3:4 Eisbären Berlin–Augsburger Panther 5:0 Nürnberg Ice Tigers–Kölner Haie 1:3 Düsseldorfer EG–Adler Mannheim n.V. 4:5 Bremerhaven–Löwen Frankfurt 5:1 EHC München–Iserlohn Roosters 1:3 Straubing Tigers–Schwenningen 2:0 1. ERC Ingolstadt 46 34 12 179:114 101 2. Eisbären Berlin 46 31 15 177:131 93 3. Adler Mannheim 46 28 18 144:122 84 4. EHC München 47 27 20 143:129 82 5. Bremerhaven 45 25 20 140:99 78 6. Kölner Haie 47 24 23 135:135 75 7. Straubing Tigers 46 24 22 140:139 68 8. Nürnberg Ice Tigers 46 22 24 130:145 66 9. Grizzlys Wolfsburg 47 22 25 130:145 64 10. Schwenningen 46 22 24 139:137 63 11. Löwen Frankfurt 46 21 25 134:146 63 12. Iserlohn Roosters 47 15 32 127:166 47 13. Augsburger Panther 47 16 31 120:169 45 14. Düsseldorfer EG 46 13 33 115:176 43 Alps Hockey League Master Round 1. Zell am See 4 4 0 12:6 15 2. Rittner Buam 4 2 2 16:15 8 3. Jesenice 4 2 2 12:13 8 4. Kitzbühel 4 1 3 13:16 6 5. SG Cortina 4 1 3 10:13 3 Qualification Round A 1.HCMeran 5 5 0 18:11 15 2. Wipptal Broncos 5 3 2 17:10 13 3. HC Gherdëina 5 1 4 15:20 4 4. Salzburg II 5 1 4 9:18 4 Qualification Round B 1.HKCelje 5 3 2 14:15 10 2. KHL Sisak 4 2 2 15:11 9 3. Bregenzerwald 4 3 1 13:11 8 4. Unterland Cavaliers 5 1 4 11:16 6 IHL Master Round 1. SV Kaltern 9 8 1 32:14 45 2.HCAosta 9 6 3 44:27 37 3. HC Feltre 9 6 3 37:32 34 4. HC Varese 9 4 5 35:33 28 5. Alleghe Hockey 9 2 7 27:36 20 6.HCEppan 9 1 8 16:49 16 Qualification Round 1. Valdifiemme HC 12 9 3 65:30 37 2. Fassa Falcons 11 9 2 60:20 34 3. HC Valpellice 11 8 3 47:29 32 4. Hockey Pergine 11 7 4 41:33 31 5. 3 Zinnen Dolomites 11 5 6 30:41 25 6. Falcons Brixen 11 1 10 19:67 7 7. Hockey Como 11 0 11 13:55 4 EWHL European Women's Hockey League SKP Bratislava–EVB Eagles Südtirol 6:3 1. SKP Bratislava 19 17 2 86:34 50 2. EVB Eagles Südtirol 19 14 5 74:42 41 3. Sabres St. Pölten 19 13 6 76:37 39 4. Aisulu Almaty 17 12 5 63:26 37 5. MAC Budapest 17 10 7 62:39 32 6. Neuberg Highl. 17 10 7 60:48 31 7. Budapest Jegk. 17 7 10 31:65 18 8. Tauron Silesia 18 6 12 36:50 18 9. Lakers Kärnten 17 4 13 38:77 12 10. DEC Salzburg 18 2 16 23:76 8 11. EC Graz Huskies 18 3 15 26:81 8 Schweiz HC Ajoie–SC Bern 1:4 EHC Biel–EV Zug 6:2 HC Davos–Fribourg-Gottéron n.P.2:3 Servette Genf–HC Ambri-Piotta 4:2 Lausanne HC–HC Lugano 4:3 1. Lausanne HC 49 34 15 151:119 97 2. ZSC Lions 47 31 16 140:103 88 3.SCBern 49 25 24 155:134 85 4. EVZug 48 28 20 160:125 82 5.HCDavos 48 27 21 137:118 80 6. Fribourg-Gottéron 48 24 24 122:119 76 7. SCL Tigers 48 23 25 121:114 70 8. EHC Kloten 48 25 23 122:139 70 9. EHCBiel 48 22 26 118:118 67 10. HC Ambri-Piotta 49 24 25 132:147 67 11. Rapperswil Lakers 48 20 28 129:145 64 12. Servette Genf 48 21 27 126:139 62 13. HC Lugano 49 19 30 129:155 60 14. HC Ajoie 49 15 34 109:176 46 Dynamo Pardubice gewann 2022 und 2023 den Dolomitencup. Im heurigen August kommen die Tschechen zum 3. Mal nach Neumarkt. Connor McDavid (2. von rechts) war im Finale des 4-Nationen-Turniers wieder ein Mal der gefeierte Held: Der kanadische Superstar erzielte in der Verlängerung den 3:2-Siegtreffer gegen die USA. APA/MADDIE MEYER Henri Mustonen gastiert heute mit dem HC Gherdëina in Meran. Jacquie Pierri, Verteidigerin des EVB Eagles Südtirol Fotos: kp (2) Florian Massar und der SV Kaltern kennen erst heute Abend ihren Viertelfinalgegner. Lukas Goldner und der HC Unterland haben noch Chancen auf das Pre-Play-off. Fotos: Max Pattis (5) BILDER auf abo.dolomiten.it
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=