Sport bei Die Sportredaktion wird eingekleidet von KALTERN • NEUMARKT Ritten verpasst Sprung an Spitze, HCMden 1. Sieg ALPSHL: Buammüssen sch beim0:3 erstmals Cortina geschlagen geben –Meran kassiert beim1:4 gegen Bregenzerwald die 4. Niederlage BOZEN (kp). Nichts zu holen gab es gestern Abend in der AlpsHL für die restlichen 2 Südtiroler Teams. Die Rittner Buam SkyAlps mussten sich in der Master Round Cortina mit 0:3 geschlagen geben, während der HCMeran Pircher in der Qualification Round B beim 1:4 gegen Bregenzerwald die 4. Niederlage in Folge einstecken musste. Die Rittner Buam hatten die ersten 3 Saisonvergleiche gegen Cortina gewonnen, mussten gestern aber mit leeren Händen die Heimreise antreten. Die Ampezzaner sorgten schnell für klare Verhältnisse und legten im Startdrittel mit 2 Toren den Grundstein zum Sieg. Greg Di Tomaso eröffnete in Überzahl mit einer Direktabnahme den Torreigen. 3 Minuten später gab Tommaso Alverà Torhüter Hayden Hwakey mit einem Schuss aus dem Hinterhalt zum 2. Mal das Nachsehen. Im Mittelabschnitt sorgte Tommaso Traversa bei der 3. Überzahlsituation mit einem Schuss aus kurzer Distanz für die Vorentscheidung. Die mit nur 14 Feldspielern angereisten Buam konnten den sehr sicheren Marco De Filippo Roia im Cortina-Gehäuse nicht bezwingen und blieben zum 2. Mal in Folge ohne Torerfolg. Der HC Meran muss mehr denn je um die Teilnahme am Pre-Play-off bangen. Die „Adler“ konnten das Heimspiel gegen Bregenzerwald zwar ausgeglichen gestalten, bissen sich aber immer wieder am starken Goalie Felix Beck die Zähne aus. Dieser musste kurz vor dem letzten Seitenwechsel das erste und einzige Mal hinter sich greifen, als Maurizio Colella in Überzahl einnetzte. Zu diesem Zeitpunkt war das Spiel aber bereits entschieden. Schließlich lagen die Gäste nach etwas mehr als 28 Minuten mit 4:0 in Führung. Die „Wälder“ gewannen am Ende auch ihr 3. Zwischenrundenspiel und holten erstmals alle 3 Punkte. © Alle Rechte vorbehalten „Adler“machenDutzend voll FRAUEN: EVB Eagles Südtirol feiert 12. Saisonsieg BOZEN (kp). Der EVB Eagles Südtirol beendete gestern Abend in der IHL Women die Zwischenrunden-Gruppe A auf Platz 1. Die „Adler“ gaben sich gegen den AHC Toblach keine Blöße und feierten beim 4:1 den 12. Saisonsieg. Die Tore der Boznerinnen erzielten Samantha Gius (2), Eleonora Bonafini und Jacquie Pierri. Bei den Gästen traf Tahnee Wild ins Schwarze. © Alle Rechte vorbehalten IHL Women Z w i s c h e n r u n d e – G r u p p e A Eagles Südtirol–Toblach Icebears 4:1 1. Eagles Südtirol 2 2 0 11:1 8 2. Toblach Icebears 1 0 1 1:4 1 3. Piemont Rebelles 1 0 1 0:7 0 Ein Finne ersetzt Terrance Amorosa ALPSHL:Teemu Siironen nimmt beimHCGherdëina den Platz des Italokanadiers ein WOLKENSTEIN (kp). Der HC Gherdëina hat nach dem Abgang von Terrance Amorosa lange Zeit nach einem Ersatz Ausschau gehalten. Gestern konnte der Verein um Präsident Walter Ploner Vollzug vermelden: Der vielseitig einsetzbare Finne Teemu Siironen, der gestern in Sterzing sein Debüt gefeiert hat, wird für den Rest der Saison je nach Bedarf die Abwehr oder den Angriff der Ladiner beleben. Der 27-jährige Finne ist eigentlich gelernter Mittelstürmer, hat in dieser Saison aber bei Amiens in der 1. Liga Frankreichs 31 Spiele als Verteidiger bestritten und dabei 15 Skorerpunkte (3 Tore) gesammelt. Zuvor ist Siironen durchwegs in seiner finnischen Heimat der Hartgummischeibe hinterhergejagt. In der Saison 2016/17 hatte der quirlige Spieler aus Kalajoki bei Junkkarit in der dritthöchsten finnischen Spielklasse sein Debüt gefeiert und auch in den 2 darauffolgenden Saisonen in der Suomi-sarja gespielt (insgesamt 126 Punkte in 167 Spielen), ehe im Sommer 2019 der Wechsel zu Jokipojat in die 2. Liga erfolgte. Seine erfolgreichste Zeit hatte Siironen, der beim HCG das Trikot mit der Nummer 9 tragen wird, bei Joensuun, wo ihm in 2 Jahren in 83 Spielen 70 Punkte gelangen. © Alle Rechte vorbehalten Alps Hockey League M a s t e r R o u n d Salzburg II–Jesenice 8:0 SG Cortina–Rittner Buam 3:0 1. SG Cortina 4 3 1 11:9 10 2. Salzburg II 4 3 1 19:9 9 3. Jesenice 4 1 3 6:16 8 4. Rittner Buam 4 2 2 8:6 7 5. Unterland Cavaliers 4 1 3 11:15 6 Q u a l i f i c a t i o n R o u n d A Linz II–Zell am See 1:5 Wipptal Broncos–HC Gherdeina 7:0 1. Zell am See 4 3 1 16:10 16 2. Wipptal Broncos 4 2 2 17:11 9 3. HC Gherdeina 5 2 3 11:19 8 4. HC Fassa 3 3 0 9:5 7 5. Linz II 4 0 4 7:15 1 Q u a l i f i c a t i o n R o u n d B Lustenau–Klagenfurt II 4:1 HC Meran–Bregenzerwald 1:4 1. Lustenau 4 4 0 17:5 12 2. Kitzbühel 3 2 1 11:8 11 3. Bregenzerwald 3 3 0 10:5 7 4. HC Meran 4 0 4 9:20 5 5. Klagenfurt II 4 0 4 4:13 2 EYOF: Keine Medaillen für Italien UDINE/SPITTAL AN DER DRAU (kp). Beim Europäischen Olympischen Jugendfestival (EYOF) im Friaul kämpften auch 6 Buben- und 8 Mädchen-Auswahlen im Eishockey umMedaillen. Italiens Buben-Mannschaft musste in Udine Lehrgeld bezahlen. Sie kassierte in der Vorrunden-Gruppe B gegen die Schweiz eine 0:7- und gegen Lettland eine 1:7-Niederlage. Im Spiel um Platz 5 musste sich das Team von Trainer Robert Chizzali der Slowakei mit 4:8 geschlagen geben. Die Goldmedaille sicherte sich die Schweiz dank eines 5:0-Finalsieges über Lettland. Das kleine Finale entschied Finnland gegen Deutschland mit 4:1 für sich. Italiens Mädchen beendeten das Turnier in Spittal an der Drau auf Platz 5. Sie besiegten in der Vorrunde Deutschland mit 5:3 und verloren gegen Schweden mit 1:6 und Tschechien mit 2:7. Im Spiel um Platz 5 setzten sich die „Azzurre“ gegen Österreich mit 1:0 durch. Das Finale gewann Tschechien gegen die Slowakei mit 4:1. Bronze sicherte sich Finnland dank eines 3:2Sieges über Schweden. Platz 7 ging an die Schweiz, die sich gegen Deutschland mit 3:2 durchsetzte. © Die Hausherren waren den harmlosen Gästen in allen Belangen überlegen. Sie waren zumeist einen Schritt schneller, gewannen unzählige Zweikämpfe und waren auch vor dem gegnerischen Tor kaltschnäuziger. Das hatte auch damit zu tun, dass die Grödner Verteidiger vor ihrem Torhüter Colin Furlong zu brav waren und zu wenig aufräumten. Bei den Wipptalern tobten sich vor allem 4 ausländische Gastarbeiter aus: Die Offensivkräfte Joseph Mizzi (4), Remy Giftopoulos, Shawn McBride (je 3) und Justin Maylan (2) sammelten zusammen 12 Skorerpunkte. Bei den Ladinern fehlte Matteo Luisetti. Dafür feierte Diego Glück sein Comeback und Teemu Siironen sein Debüt. Der Finne konnte aber kaum Akzente setzen – weder hinten, noch vorne. Gut möglich, dass der Gröd7 auf einen Streich für die Broncos EISHOCKEY: DieWipptaler machenmit demharmlosen HC Gherdëina kurzen Prozess und feiern einen 7:0-Heimsieg ner Vorstand schon bald wieder auf den Transfermarkt zurückkehren muss. Wie am Rande des Spiels durchsickerte, hat Topskorer Brad McGowan gestern sein letztes Spiel bestritten und wird die Saison in Deutschland zu Ende spielen. Nachdem die „Furie“ eine Unterzahlsituation schadlos überstanden hatten, konnten sie für 5 Minuten mit einem Mann mehr agieren. Mehr als ein Pfostentreffer von Simon Pitschieler schaute aber nicht heraus. Nach gut 10 Minuten gingen die Broncos in Führung. Furlong konnte die Scheibe nach einem Schuss von Markus Gander nicht festhalten und Davide Conci staubte erfolgreich ab. Nach einer Chance für McBride baute Mizzi den Vorsprung aus: Der Italo war nach einem erneuten Furlong-Abpraller aus kurzer Distanz zur Stelle und sorgte für die 2:0-Pausenführung. Im Mittelabschnitt ging es in derselben Tonart weiter. Der Gastgeber spielte sich in einen wahren Rausch, während die Schützlinge von Trainer Marco Liberatore immer mehr von der Eisfläche verschwanden und eine erbärmliche Figur abgaben. Gander schloss gleich nach Wiederbeginn einen schnellen Gegenstoß über Renè Deluca zum 3:0 ab. Mizzi und Giftopoulos sorgVON KURT PLATTER AUS STERZING . . ................................................. Die Wipptal Broncos Weihenstephan galoppierten gestern Abend in der Qualification Round A der Alps Hockey League (AlpsHL) auf Platz 2. Sie erteilten dem erschreckend schwachen HC Gherdëina valgardena.it beim 7:0 eine Lektion. ten für das 5:0, weshalb das einseitige Spiel bei etwas mehr als der Hälfte längst entschieden war. Im Schlussdrittel fand das muntere Sterzinger Scheibenschießen seine Fortsetzung. Conci in doppelter undMaylan 28 Sekunden später in einfacher Überzahl schraubten das Ergebnis auf 7:0 und beendeten den Arbeitstag des entnervten und nicht ganz sattelfesten Furlong. Sein Ersatz Paul Hofer machte danach den Laden dicht und feierte ein „Mini“-Shutout. © Alle Rechte vorbehalten MASTER ROUND Cortina – Rittner Buam• • •••••••••••••••••• 3:0 (2:0, 1:0, 0:0) SR: Moschen, Pinié (Brondi, Rigoni) Tore: 1. Drittel: 1:0 Di Tomaso (8.09/PP), 2:0 Alverà (11.25); 2. Drittel: 3:0 Traversa (7.45/PP). Strafminuten: Cortina 6 – Ritten 6 QUALIFICATION ROUND A Wipptal Broncos – HC Gherdëina••••7:0 (2:0, 3:0, 2:0) SR: Giacomozzi, Stefenelli (Bedana, Cristeli) Tore: 1. Drittel: 1:0 Conci (10.35), 2:0 Mizzi (14.53); 2. Drittel: 3:0 Gander (1.28), 4:0 Mizzi (7.37), 5:0 Giftopoulos (10.45); 3. Drittel: 6:0 Conci (8.50/PP), 7:0 Maylan (9.18/PP). Strafminuten: Wipptal 11 – Gröden 10 QUALIFICATION ROUND B Meran – Bregenzerwald• • ••••••••••••••••• 1:4 (0:2, 1:2, 0:0) SR: Benvegnú, Lazzeri (De Zordo, Fleischmann) Tore: 1. Drittel: 0:1 Tröthan (3.54), 0:2 Lipsbergs (15.46); 2. Drittel: 0:3 Tschofen (2.38), 0:4 Schlögl (8.13), 1:4 Colella (19.26/PP). Strafminuten: Meran 10 – Bregenzerwald 6 + Spieldauerdisziplinarstrafe Tschofen PP=Powerplay/Überzahl SH=Shorthander/Unterzahl EN=Schuss ins leere Tor © ALPSHL Als 6. Spieler nach Tizian Giovanelli, Tobias Brighenti, Alexander Sullmann, Martin Graf und Florian Wieser hat David Galassiti (im Bild) seinen Vertrag beimHC Unterland Cavaliers Bacio della Luna verlängert. Der 23-jährige, Angreifer, der bereits 230 AlpsHL-Spiele bestritten hat und im vergangenen Sommer nach Neumarkt zurückgekehrt ist, stand in diesemWinter 28 Mal auf dem Eis und brachte es dabei auf 14 Skorerpunkte (6 Tore). © - Freitag, 3. Februar 2023 33 Für die Rittner Armin Hofer, Adam Giacomuzzi, Philipp Pechlaner und Janne Tavi (von links) gab es gestern in Cortina nichts zu holen. Maurizio Colella erzielte gestern beim 1:4 gegen Bregenzerwald den Meraner Ehrentreffer. Manuela Heidenberger und der EVB Eagles Südtirol feierten gestern in der IHL Women den 12. Saisonsieg. kp Der Finne Teemu Siironen feierte gestern in Sterzing sein Debüt im Grödner Trikot. Die Hartgummischeibe schlug gestern Abend 7 Mal hinter Grödens Torhüter Colin Furlong ein. Die Wipptal Broncos feierten ein 7:0-Schützenfest. Fotos auf dieser Seite: Max Pattis (6) Sterzings Torhüter Jakob Rabanser (2. von rechts) wehrte gestern Abend sämtliche 26 Schüsse des HC Gherdëina ab und feierte sein 5. „Shutout“ in dieser Saison. BILDER auf abo.dolomiten.it
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=