Hockey Club Gherdëina valgardena.it - PRESS

36 Sport Donnerstag, 16. Februar 2023 - 2 Heimspiele warten auf den EVB Eagles Südtirol in der European Women's Hockey League (EWHL). Heute um 20 Uhr empfangen die „Adler“ Spitzenreiter und Titelverteidiger HK Budapest, während amSamstag um 15 Uhr MAC Budapest in der Sparkasse Arena gastiert. © 16 Vereine haben für die Saison 2023/24 in der AlpsHL genannt. Neben den 14 aktiven Klubs Rittner Buam, Unterland, Wipptal Broncos, HC Gherdëina (im Bild: Diego Glück), Meran, Cortina, HC Fassa, Salzburg II, Zell am See, Kitzbühel, Bregenzerwald, Lustenau, Klagenfurt II und Linz II haben mit Celje und den Pioneers Vorarlberg II zwei neue Teams ihre Nennung abgegeben. Jesenice (will in die ICEHL) ließ die Frist dagegen verstreichen. © Südtiroler Quartett hechelt hinterher EISHOCKEY:HCUnterlandunddieRittner Buamsteckenunten fest –HCGherdëinaundMeranmüssenumTeilnahme amPre-Play-off bangen BOZEN(kp). Nach der Länderspielpause beginnt in der Zwischenrunde der Alps Hockey League (AlpsHL) heute Abend der Schlussspurt. Ein Südtiroler Quartett hechelt derzeit sowohl in der Master Round als auch in der Qualification Round A und B der Konkurrenz hinterher. Während der HC Unterland Cavaliers Bacio della Luna und die Rittner Buam SkyAlps, die sich heute in Neumarkt gegenüberstehen, das Viertelfinalticket in der Tasche haben, müssen der HC Gherdëina valgardena.it vor dem heutigen Heimspiel gegen Zell am See und der HC Meran Pircher vor dem Gastspiel in Lustenau mehr denn je um die Teilnahme am Pre-Play-off bangen. Die heute spielfreien Wipptal Broncos Weihenstephan sind dagegen auf gutemWeg in Richtung Pre-Play-off. Unterland und Ritten kämpfen in der Master Round in den verbleibenden 3 Spielen um einen Top-4-Platz, der im Viertelfinale den Heimvorteil bedeuten würde. Die beiden Mannschaften standen sich in diesem Winter bereits 4 Mal gegenüber, wobei die Siege gerecht aufgeteilt wurden: Die Cavaliers gewannen mit 7:4 und 4:3 n.V., die Buam mit 4:1 und 4:3. Bei den Hausherren werden heute Alexander Sullmann, Maximilian Sölva und Filip Kokoska fehlen, während die Gäste ohne Manuel Öhler, Leonhard Hasler und Stefan Quinz anreisen werden. In der Qualification Round A empfängt der HC Gherdëina heute Abend Spitzenreiter Zell am See, der das Hinspiel mit 4:2 und auch die beiden Duelle im Grunddurchgang mit 3:2 und 4:3 gewonnen hat. Sollten die Ladiner, die in Bestbesetzung antreten können, heute erneut verlieren, dann wird es verdammt schwierig, noch einen Top-3Platz zu erreichen. Ähnlich ist die Situation für den HC Meran, der im „Ländle“ heute zum Siegen verdammt ist. In Lustenau haben die „Adler in dieser Saison aber 2 deutliche Niederlagen einstecken müssen (2:8 und 2:6), während sie zu Hause mit 5:4 erfolgreich waren. Merans Trainer Brad Gratton muss heute ohne die Langzeitverletzten Stephen Desrocher und Sebastian Thaler auskommen und bangte gestern um den Einsatz der erkrankten Andreas Radin und Luca Ansoldi. © Alle Rechte vorbehalten MASTER ROUND HC Unterland – Rittner Buam 20.30 Uhr SR: Benvegnú, Lazzeri (Bedana, De Zordo) Cortina – Jesenice • • •••••••••••••••• 20.30 Uhr SR: Moschen, Stefenelli (Brondi, Cristeli) QUALIFICATION ROUND A HC Gherdëina – Zell am See ••20.30 Uhr SR: Egger, Giacomozzi (Eisl, Rinker) HC Fassa – Linz II • • ••••••••••••••••• 20.30 Uhr SR: Lega, Pinié (Fleischmann, Pace ) QUALIFICATION ROUND B Klagenfurt II – Kitzbühel •••••••19.00 Uhr SR: Hlavaty, Rezek (Bergant, Legat) Lustenau – Meran• • •••••••••••••••• 19.30 Uhr SR: Brunner, Lehner (Matthey, Spiegel) © ALPSHL: HEUTE Alps Hockey League M a s t e r R o u n d 1. Jesenice 5 2 3 11:17 11 2. SG Cortina 4 3 1 11:9 10 3. Salzburg II 5 3 2 20:11 10 4. Rittner Buam 5 3 2 10:7 9 5. Unterland Cavaliers 5 1 4 12:20 6 Q u a l i f i c a t i o n R o u n d A 1. Zell am See 5 3 2 18:14 16 2. Wipptal Broncos 5 3 2 20:13 12 3. HC Fassa 4 4 0 13:7 10 4. HC Gherdeina 5 2 3 11:19 8 5. Linz II 5 0 5 9:18 1 Q u a l i f i c a t i o n R o u n d B 1. Kitzbühel 5 3 2 16:13 14 2. Bregenzerwald 5 5 0 14:6 13 3. Lustenau 5 4 1 20:9 12 4. HC Meran 4 0 4 9:20 5 5. Klagenfurt II 5 0 5 4:15 2 Die „Goldgräber“ haben große Pläne IHL DIVISION I: Die FananoMiners rocken die ehemalige Serie C – 7 Südtiroler spielen eine tragende Rolle – Topskorer Brian Ihnacak FANANO. Wenn an diesem Samstag in der IHL Division I (ehemals Serie C) das Play-off beginnt, dann ist auch eine Mannschaft dabei, die den meisten Südtiroler Eishockey-Interessierten unbekannt sein dürfte. Dabei spielen bei den Fanano Miners gleich 7 Spieler aus Südtirol mit. Einer von ihnen ist Thomas Waldthaler, der den SV Kaltern in der Saison 2018/19 als Kapitän zum Serie A2-Titel geführt hatte, ehe er seine Karriere vorerst beendet hatte. „Als ich im vergangenen Herbst von David Stricker, der nicht nur als Spieler, sondern auch als sportlicher Leiter bei Fanano fungiert, kontaktiert wurde, ließ ich mich nach reiflicher Überlegung zu einem Comeback überreden. Dabei wusste ich nicht einmal, wo Fanano liegt und was mich in diesem Dorf in der Emilia Romagna erwarten würde“, erinnert sich Waldthaler. Fanano liegt in der Provinz Modena auf 640 Metern Höhe und hat rund 3000 Einwohner. Der Ort liegt gut 60 Kilometer südlich von Modena und rund 70 Kilometer südwestlich von Bologna. 1986 wurde mitten im Dorf ein Eisstadion in den Hang gebaut, in dem 1500 Zuschauer Platz finden. In den 1980er-Jahren wurde in Fanano erstmals auch Eishockey gespielt. Die Fanano Miners gibt es seit 2018. 4 Jahre lang nahm die Mannschaft an der Hobbymeisterschaft „Libertas“ teil, die sie im Frühjahr auch 2022 gewonnen hat, ehe man sich dazu entschieden hat, erstmals an der IHL Division I teilzunehmen. Der Start war steinig. Den West-Kreis beendete der Neuling nach 10 Spielen mit nur einem Sieg (4:2 gegen den HC Milano Old Boys) und einem Torverhältnis von 20:95 auf dem 6. und letzten Platz. In der Qualification Round präsentierten sich die Miners dann rundum erneuert. Neben Thomas Waldthaler heuerten gleich mehrere altbekannte Spieler bei Fanano an. Und mit der Mannschaft von Hauptsponsor und Eigentümer Dany Taner Bahar, der mit 51 Jahren in der Abwehr aushilft, ging es plötzlich steil bergauf. In der Qualification Round ging es bergauf Die Mannschaft startete mit einer Niederlage in die Qualification Round und blies danach zur Aufholjagd. Mit 7 Siegen in Folge und einem Torverhältnis von 61:28 sicherten sich die Miners hinter dem HC Cadore Platz 2 und gleichzeitig das letzte Playoff-Ticket. Im Viertelfinale („best of 3“) trifft Fanano ab Samstag auf den bisherigen Saisondominator HC Feltre. „Feltre hat eine überragende Saison gespielt. Dennoch rechnen wir uns etwas aus. Playoff-Spiele sind ein Kapitel für sich, wobei Kleinigkeiten den Ausschlag geben. Entscheidend wird die Tagesverfassung sein und auch, ob wir erfahrenen Cracks zusammen mit den Amateurspielern etwas reißen können“, sagt Waldthaler. Der Verteidiger hat bisher 7 Spiele für die „Goldgräber“ bestritten und dabei 5 Tore erzielt und 6 weitere vorbereitet. Neben Waldthaler stehen auch der Rittner Lorenz Daccordo (3 Spiele/4 Punkte), der Bozner Andrè Rolfini (17/23), die Meraner Michael Guarise (16/16), Daniel Valgoi (17/10), Alessandro Lombardi (16/10) und Noah Pöder (10/2) sowie der Wahl-Grödner Davide Holzknecht (7/11) im Kader von Fanano. „In der Regel fährt am Freitagnachmittag ein Kleinbus mit den Südtiroler Spielern von Bozen ins 300 Kilometer entfernte Fanano. Dort wird am Abend mit der Mannschaft trainiert und danach in einem Hotel übernachtet. Lorenz Daccordo und ich brechen zumeist erst am frühen Samstagnachmittag mit einem Leihauto nach Fanano auf, wo am Abend die Heimspiele stattfinden. Wir sind beide Familienväter und kehren in der Nacht von Samstag auf Sonntag wieder nach Hause zurück. Der Verein kommt für sämtliche Spesen auf: Neben der Fahrt werden Verpflegung und Übernachtung bezahlt“, schwärmt Waldthaler. Bei den „Goldgräbern“ in der Emilia Romagna spielt Geld offensichtlich keine Rolle. Die Akteure werden pro Spiel bezahlt und erhalten stolze Gehälter, von denen man hierzulande nur träumen kann. Schließlich lässt sich Dany Taner Bahar den Erfolg einiges kosten. Der Schweizer mit türkischen Wurzeln lebt in Dubai und will den Klub in 5 Jahren in der IHL Serie A sehen. Bahar ist seit vielen Jahren in der Autobranche tätig: Zuerst in führender Position bei Red Bull, dann bei Ferrari und Lotus. Derzeit ist er einer der Hauptinvestoren beim Luxus-Autohersteller „Ares Performance“ mit Sitz in Modena. Dany Taner Bahar hat alles unter Kontrolle Bahar ist nicht nur Hauptsponsor und Eigentümer der Fanano Miners: er ist der Chef, der alles unter Kontrolle haben will. Er entscheidet auch, wie die Linien auf dem Eis aussehen. Der rumänische „Trainer“ Daniel Niculae Cicu sitzt nur pro forma auf der Bank. Ihm steht eine schlagkräftige Truppe zur Verfügung, aus der neben den Südtirolern vor allem Torhüter Andrea Rivoira, sowie die Stürmer David Stricker und Tommaso Terzago herausragen. Und natürlich Brian Ihnacak. Der 37-jährige Italokanadier, der in Aosta verheiratet ist, hat in der vergangenen Saison noch in der Slowakei gespielt und bisher in 6 Spielen für die Miners beachtliche 25 Punkte (11 Tore) gesammelt, weshalb er die teaminterne Torschützenliste anführt. Bei den Heimspielen ging in der „Ares Arena“, die Bahar vor kurzem mit 2 Riesen-Bildschirmen ausgestattet hat, und die er in diesem Sommer modernisieren und vergrößern will, zuletzt ordentlich die Post ab. „Mit 1500 Zuschauern war sie mehrmals zur Gänze gefüllt. Die Fans zahlen keinen Eintritt. Zudem gibt es Freibier und auch ein Buffet. VieWoher kommt der Name „Miners“? HINTERGRUND In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wanderten viele Minenarbeiter (englisch: Miners) aus Fanano nach Nordamerika, Belgien und Frankreich aus. Unter ihnen war auch ein gewisser Felice Pedronini, der auch Felix Pedro genannt wurde. Der Goldgräber wanderte 1881 in die USA aus. 1902 fand er in der Stadt Fairbanks (Alaska), deren Gründer er war, Gold und löste einen regelrechten Goldrausch aus. Im Logo der Fanano Miners(im Bild) ist Felice Pedronini mit seinem unverkennbaren Schnurrbart verewigt. © Alle Rechte vorbehalten le von ihnen kommen aus Modena oder Bologna zum Skifahren in die umliegenden Berge, bevor sie amAbend unsere Spiele besuchen. Nach dem Vorbild der NHL wird eine tolle Show geboten: Neben 2 Maskottchen gibt es im Stadion 7 Kameras und 15 Cable Guys“, versichert Waldthaler. Der Kalterer hat sich in den vergangenen Jahren im FreizeitEishockey fit gehalten. In dieser Saison sammelt er zudem erste Erfahrungen als Trainer: „Ich habe vor einem Jahr die Trainerprüfung abgelegt und kümmere mich bei Kaltern um die U7- und U11-Mannschaft. Mit den Kindern zu arbeiten, macht mir richtig Spaß.“ Waldthaler könnte es sich durchaus vorstellen, auch in der kommenden Saison für Fanano die Schlittschuhe zu schnüren, wenngleich er auch das Interesse von anderen Klubs – sogar aus der AlpsHL – geweckt hat. © Alle Rechte vorbehalten VONKURT PLATTER . . ................................................. In Neumarkt kreuzen heute Abend der HC Unterland Cavaliers und die Rittner Buam zum 5. Mal in dieser Saison die Schläger. Im Bild: Tizian Giovanelli, Tobias Brighenti und Janne Tavi (von links). Fotos: Max Pattis (3) Der HC Meran ist heute in Lustenau zu Gast. ImBild: Jakob Fuchs und Erik Hanses (von links). Das Team der Fanano Miners startet am Samstag in der IHL Division I ins Play-off und hat in Zukunft Großes vor. So sieht die Heimstätte der Fanano Moners aus. Der Kalterer Thomas Waldthaler ist einer von 7 Südtirolern bei den Fanano Miners.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=