Sport bei Die Sportredaktion wird eingekleidet von KALTERN • NEUMARKT - Donnerstag, 24. Oktober 2024 29 3 Powerplay-Tore durch Anthony Salinitri und Co. Klagenfurt – HCB Südtirol • • ••••••••••••••••••••••••••••••••• 2:7 (1:2, 1:1, 0:4) SR: Groznik, Hronsky (Durmis, Konc) Tore: 1. Drittel: 1:0 Fraser (6.24), 1:1 Salinitri (7.34), 1:2 Bourque (19.55/PP); 2. Drittel: 1:3 Salinitri (1.15/PP), 2:3 Fraser (2.34/SH); 3. Drittel: 2:4 Frank (0.29), 2:5 Christoffer (4.42), 2:6 DiGiacinto (6.33), 2:7 McClure (7.15/PP). Strafminuten: Klagenfurt 8 + Spieldauerdisziplinarstrafe Nickl + 10 Min. Disziplinarstrafe Jensen Aabo– HCB – Zuschauer: 3616 PP=Powerplay/Überzahl; SH=Shorthander/Unterzahl; EN=Schuss ins leereTor –ImBild: Anthony Salinitri (HCB). © Die Auswärtsweste des HCB bleibt weiß EISHOCKEY: HCB Südtirol feiert beim 7:2 in Klagenfurt den 5. Sieg in der Fremde KLAGENFURT(kp). Der HCB Südtirol Alperia baute gestern Abend die Tabellenführung in der ICE Hockey League (ICEHL) weiter aus. Die „Weiß-Roten“ feierten in Klagenfurt einen 7:2-Sieg, weshalb die Bozner Auswärtsweste auch nach 5 Spielen in der Fremde weiter unbefleckt ist. Wer soll diesen HCB Südtirol in dieser Saison schlagen? Gestern zauberte die Mannschaft von Trainer Glen Hanlon, der die beiden verletztenEnrico Miglioranzi und Dustin Gazley vorgeben musste, die nächste Galavorstellung aufs Eis und spielte den österreichischen Rekordmeister überweite Strecken an die Wand. Die Gäste standen sehr kompakt aufdemEis, spielten hart und effizient. Sie überbrückten immer wieder schnell die neutrale Zone und deckten Torhüter Sebastian Dahm mit einer Vielzahl von Schüssen (40) ein. Alle 4 Bozner Linien gaben Vollgas und sorgten für viel Druck, dem die Hausherren nur selten standhielten. Daniel Frank und Co. spielten sich phasenweise in einen Rausch, kombiniertenwie am Schnürchen und ließen den überforderten Gegner überweite Strecken schlecht aussehen. Dieser ließ seinem Frust mit Fortdauer der Partie freien Lauf. Thimo Nickl musste nach einem bösen Check gegen Luca Frigo vorzeitig unter die Dusche. Auch Frigo verließ kurzzeitig auf den eigenen Beinen das Eis, um später wieder zurückzukehren. Jesper Jensen Aabo bekam wegen Schiedsrichterbeleidigung eine 10-minütige Disziplinarstrafe aufgebrummt. Die Südtiroler waren nicht nur im Spiel 5-gegen-5 das bessere Team, sondern überzeugten auch mit ihren Special Teams. Das zuvor viel gescholteneÜberzahlspiel war ansehnlich und von 3 Toren gekrönt. Der Shorthander von Matt Fraser zum zwischenzeitlichen 2:3 trübte das gefällige Bozner Powerplay allerdings ein wenig ein. Das Unterzahlspiel der „Füchse“warwieso oft in dieser Saison nahe an der Perfektion. Der Gastgeber erwischte den besseren Start und ging zur Freude der 3600 Zuschauer nach einem herrlichen Angriff durch Fraser früh in Führung. Die Antwort der „Füchse“ ließ aber nicht lange auf sich warten. Eine gute Minute später stellte Anthony Salinitri nach einem Schuss von Scott Valentine per Abstauber den Gleichstandwieder her. Kurz vor der 1. Sirene konnte der HCB nach dem Foul von Nickl an Frigo für 5 Minuten mit einem Mann mehr agieren und zog mit je einemTor kurz vor und kurz nach der Pause auf 3:1 davon. Zuerst schlenzte Simon Bourque die Scheibe ins kurze Eck, danach war erneut Salinitri zur Stelle. Fraser konnte postwendend nach einem Konter über Thomas Hundertpfund mit einer sehenswerten Direktabnahme in Unterzahl zum 2:3 verkürzen. In der Folge blieb die Hanlon-Truppe am Drücker. Die größte Chance fand aber Tobias Sablattnig vor, der am Pfosten scheiterte. Das Schlussdrittel begann mit dem 1. Saisontor von Daniel Frank: Daniel Mantenuto luchste Mathias From den Puck ab und bediente den Bozner Kapitän, der aus kurzer Distanz mühelos zum vorentscheidenden 4:2 einschob. Jetzt war die Klagenfurter Gegenwehr endgültig gebrochen. Braden Christoffer beendete ebenso wie Brad McClure seine über 33 Tage währende Torflaute. Dazwischen traf Cristiano DiGiacinto zum zwischenzeitlichen 6:2. © Alle Rechte vorbehalten „Heute hat auch das Powerplay funktioniert“ STIMMEN AUS KLAGENFURT Daniel Frank(Torschütze und Kapitän HCB Südtirol): „Wir wussten, dass es in Klagenfurt nie einfach ist. Deshalbwaren wir von Beginn an bereit und haben uns in keiner Phase des Spiels aus der Ruhe bringen lassen. Wir haben uns von niemandem ablenken lassen und uns nur auf uns konzentriert. Nach dem 0:1 habenwir sofort die richtige Antwort gegeben. Wirhabenwenig zugelassen und den Druck bis zum Schluss hoch gehalten. Heute hat auch dasPowerplay funktioniert.“ KirkFurey(Trainer Klagenfurt): „Obwohl wir in Führung gingen, liefenwir eigentlich immer hinterher. Hauptgrund dafür war unser schlechtes Verhalten in der neutralen Zone, wowirviele Turnover produziert haben. Der Gegner ist natürlich eine sehr gute Mannschaft, das warbekannt. Der HCB hat von den vielen Gelegenheiten, diewir ihm geboten haben, auch zahlreiche genützt. Den heutigen Abend solltenwir schnell hinter uns lassen.“ © Alle Rechte vorbehalten Favoritenrolle ist klar verteilt IHL: HC Brixen heute gegen SV Kaltern Außenseiter BOZEN (kp). In der Italian Hockey League (IHL) steht heute Abend der 9. Spieltag auf dem Programm. Nachdem der SV Kaltern Rothoblaas am vergangenen Wochenende spielfrei war, greift er heute wieder ins Geschehen ein. Der Spitzenreiter ist beim HC Falcons Brixen zu Gast. Alles andere als der 8. Sieg in Folge für die „Hechte“ gegen den Tabellennachzügler, der erst einen Sieg zu Buche stehen hat, wäre eine Riesenüberraschung. Der HCEppan ANet hat gegen den punktgleichen HC Fassa Heimvorteil und will nach 3 Niederlagen in Folge wieder in die Erfolgsspur zurückkehren. © Alle Rechte vorbehalten IHL Hockey Como–HC Valpellice 2:8 1. SV Kaltern 7 7 0 33:9 21 2. HC Feltre 8 6 2 40:21 19 3.HCAosta 8 6 2 45:25 16 4. HC Varese 7 5 2 34:22 14 5. Hockey Pergine 8 5 3 38:24 14 6. HC Valpellice 8 5 3 26:23 14 7. 3 Zinnen Dolomites 8 3 5 28:31 10 8. Alleghe Hockey 6 3 3 14:17 9 9. Fassa Falcons 7 3 4 29:28 9 10. HC Eppan 7 3 4 19:21 9 11. Valdifiemme HC 7 1 6 19:29 5 12. Falcons Brixen 7 1 6 28:46 4 13. Hockey Como 8 0 8 15:72 0 „Azzurri“ mit 6 Neulingen nach Ungarn NATIONALMANNSCHAFT:Italien trifft vom 7. bis 9. November in Budapest auf Slowenien, Ungarn und Polen BOZEN (kp). Jukka Jalonen wird in Budapest sein Debüt auf der Trainerbank der Nationalmannschaft von Italien feiern. Der Finne, dem Stefan Mair und Giorgio De Bettin als Assistenten zur Seite stehen, hat gestern im Hinblick aufdas„Tamas Sarközy Memorial Tournament“ in der ungarischen Hauptstadt (7. bis 9. November) das Aufgebot bekannt gegeben. Im 27-köpfigen Kader stehen 6 Neulinge. Einer von ihnen ist der Rittner Julius Ramoser. Neben Alessandro Segafredo ist auch der Schwede Mikael Frycklund, dessen Mutter aus Mailand stammt, erstmals dabei. Hinzu kommt der Italo-Block des HC Asiago mit Alex Ierullo, Matteo Gennaro und Nick Saracino. Neu ist mit dem „Pusterer“ Thomas Tragust auch der Torhütertrainer. Der Finne Janne Hietaniemi nimmt in Ungarn den Platz von Diego Scandella als Videocoach ein. Die „Azzurri“werden am Montag, 4. November nach Budapest reisen, wo sie sich bis zum Start des Turniers vorbereitenwerden. Dieses beginnt am Donnerstag, 7. November um 15 Uhr mit dem Spiel gegen Slowenien. Tags darauf ist ab 18.45 Uhr Gastgeber Ungarn der Gegner. Am Samstag, 9. November wartet ab 13.15 Uhr Polen auf die Truppe von Jalonen. Der Kader von Italien: Tor: Damian Clara (Färjestad/SWE), Davide Fadani (Bellinzona/SUI2); Abwehr: Daniel Glira, Luca Zanatta (beide HC Pustertal/ICEHL), Thomas Larkin, Alex Trivellato (Schwenningen/DEL), Jason Seed, Peter Spornberger (HCB Südtirol/ICEHL), Patrick Demetz (Regensburg/DEL2), Lorenzo Casetti, Gregorio Gios (beide Asiago/ICEHL), Phil Pietroniro (Rytiri Kladno/TCH); Angriff: Giordano Finoro, Luca Frigo, Daniel Mantenuto, Michele Marchetti (alle HCB Südtirol/ICEHL), Mikael Frycklund, Alex Petan, Tommy Purdeller (alle HC Pustertal/ICEHL), Tommaso De Luca, Diego Kostner (Ambri/SUI), Julius Ramoser (Wolfsburg/DEL), Alex Ieruollo, Matteo Gennaro, Nick Saracino (alle Asiago/ICEHL), Alessandro Segafredo (Küsnacht/SUI), Marco Zanetti (Lugano/SUI). Auf Abruf: Jacob Smith (Esbjerg/DAN), Giovanni Vallati (Asiago/ ICEHL), Matthias Mantinger, Fabian Gschliesser (HC Pustertal/ICEHL), Daniel Gellon (Meran/AlpsHL), Diego Cuglietta (Rittner Buam/AlpsHL). Trainerstab: Jukka Jalonen (Cheftrainer), Giorgio De Bettin, Stefan Mair (Assistenten), Thomas Tragust (Torhütertrainer), Janne Hietaniemi (Videocoach), Mike Kadar (Athletiktrainer). © Alle Rechte vorbehalten Anstrengender Auswärtstrip IHL: HC Meran bestreitet 3 Spiele binnen 4 Tagen MERAN (kp). Für den HC Meran Pircher beginnt heute Abend eine Serie von 5 Auswärtsspielen in Folge. 3 Partien in der Fremde bestreiten die „Adler“ innerhalb der nächsten 4 Tage. Die Mannschaft von Trainer Jarrod Skalde (imBild), der ohne die verletzten Teruto Nakajima und Giovanni Mandruzzato auskommen muss, bricht heute um 10.30 Uhr in Meran ins 322 Kilometer entfernte Jesenice auf. Nach dem Spiel gegen die „Stahlstädter“ werden Philipp Beber und Co. im nahegelegenen Bled (nur 17 Kilometer entfernt) übernachten. Von dort geht es am Freitag weiter nach Zagreb (194 km), wo das Team für 2 Tage in einem Hotel Quartier beziehen wird, ehe es am Samstag ins 59 Kilometer entfernte Sisak fahrenwird, woum 18.30Uhr der Liga-Neulingwartet. Nach dem Spiel kehrt der HCM in die kroatische Hauptstadt zurück. Von dort geht es am Sonntag weiter nach Celje (111 km), wo um 18 Uhr das Spiel gegen den slowenischen Klub auf dem Programm steht. Nach Spielende werden die Skalde-Cracks, die insgesamt mehr als 20 Stunden im Mannschaftsbus verbringen werden, in der Nacht auf Montag nach Meran zurückkehren (526 km). Dieser Trip ist rund 1300 Kilometer lang und kostet dem Meraner Verein knapp 15.000Euro. © Alle Rechte vorbehalten Spitzenduo und ein Derby warten ALPSHL: Rittner Buam empfangen Kitzbühel – Wipptal Broncos gegen HC Gherdëina BOZEN (kp). In der Alps Hockey League (AlpsHL) stehen heute Abend 4 Spiele auf dem Programm. Während Meran in Jesenice zu Gast ist (siehe nebenstehenden Bericht), warten auf die restlichen 4 Südtiroler Teams durchwegs interessante Partien. Das Spitzenspiel geht heute in Klobenstein über die Bühne, wo die Rittner Buam SkyAlps Tabellenführer Kitzbühel empfangen. Dieser hat 6 seiner bisherigen 7 Saisonspiele gewonnen. Die Buam, bei denen der Langzeitverletzte Lois Fink fehlen wird, kehren nach dem erfolgreichen Intermezzo im Continental Cup heute wieder in den Liga-Alltag zurück. Sie haben die letzten 5 Spiele gegen Kitzbühel für sich entschieden. Der Tabellenzweite Zell am See macht in Neumarkt Halt. Die Pinzgauer haben zuletzt 4 Mal in Folge gewonnen. So auch das 1. Aufeinandertreffen mit dem HC Unterland Cavaliers Bacio della Luna zum Saisonauftakt (3:1). Nach verpatztem Saisonstart mit 4 Niederlagen am Stück haben die Cavaliers (heute ohne Gabriel Zerbetto) 3 der letzten 4 Spiele gewonnen; zu Hause warten sie aber noch auf den 1. Sieg nach regulärer Spielzeit. Spannung verspricht auch das Derby zwischen den Wipptal Broncos Weihenstephan und dem HC Gherdëina valgardena.it. Die von Verletzungen arg gebeutelten „Wildpferde“ haben nur eines der letzten 7 Spiele gewonnen und sitzen im Tabellenkeller fest. Heute wird der langjährige Kapitän Fabian Hackhofer sein Comeback feiern. Fehlenwerden dagegen Liam Nardon, Renè Deluca und Bryson Cianfrone. Zudem stand gestern hinter demEinsatz von James Livingston und Connor Sanvido ein Fragezeichen. Der HCG, bei dem Luca Biodni fehlen wird, feierte zuletzt 2 Siege und hat in den letzten 5 Spielen stets gepunktet. © Alle Rechte vorbehalten Jesenice – Meran• • •••••••••••••••• 19.00Uhr SR: Lesniak, Snoj (Javornik, Miklic) Rittner Buam – Kitzbühel ••••20.00Uhr SR: Soraperra, Virta (Cusin, Pace) Alex Planatscher (Wipptal Br.) Wipptal Br. – HC Gherdëina 20.00 Uhr SR: Moidl, Spiegel (Divis, Rinker) HC Unterland – Zell am See • 20.00Uhr SR: Giacomozzi, Stefenelli (P. Brondi, Grisenti) © ALPSHL: HEUTE Schweiz HC Ajoie–Fribourg-Gottéron 1:3 Servette Genf–Lausanne HC 2:3 Rapperswil Lakers–HC Ambri-Piotta n.P. 4:5 HC Lugano–EV Zug 1:5 SCL Tigers–SC Bern n.V.2:1 ZSC Lions–EHC Biel 4:2 1. ZSC Lions 13 11 2 43:31 29 2. Lausanne HC 14 10 4 45:36 27 3. Rapperswil Lakers 14 7 7 41:40 23 4. EHC Kloten 14 8 6 34:34 22 5. EVZug 14 7 7 50:42 21 6.SCBern 14 5 9 42:36 21 7. EHCBiel 14 7 7 33:33 21 8. HC Ambri-Piotta 14 8 6 41:42 21 9.HCDavos 13 7 6 37:34 20 10. HC Lugano 12 6 6 33:35 19 11. SCL Tigers 13 7 6 31:26 19 12. Servette Genf 11 5 6 35:30 18 13. Fribourg-Gottéron 14 5 9 32:42 17 14. HC Ajoie 14 1 13 26:62 4 Brixen – Kaltern• • •••••••••••••••••••• 20.00Uhr SR: Abram, Zatta (Bicciato, A. Rivis) Eppan – HC Fassa • • ••••••••••••••••• 20.00Uhr SR: Bedana, Gruber (Carrito, Ilmer) Aosta – Varese • • •••••••••••••••••••••• 20.00Uhr SR: Lega, Petrow (Brida, Doriguzzi Toia) Valdifiemme – Pergine • • •••••••••• 20.30Uhr SR: Biacoli De Col (De Cristofaro, Farkas) Feltre – Alleghe • • ••••••••••••••••••••• 20.30Uhr SR: Cassol, F. Rivis (M. Brondi, Zen) © IHL:HEUTE Alps Hockey League Salzburg II–SG Cortina 0:3 Bregenzerwald–KHL Sisak 0:6 1. Kitzbühel 8 7 1 39:12 21 2. Zell am See 9 6 3 28:25 17 3. Rittner Buam 7 5 2 28:20 15 4. KHL Sisak 6 4 2 37:15 14 5. HC Gherdëina 10 4 6 26:37 14 6. Salzburg II 12 5 7 26:43 14 7. Jesenice 6 5 1 20:16 12 8. SG Cortina 9 3 6 24:28 12 9.HCMeran 8 5 3 24:27 11 10. HK Celje 9 4 5 29:32 11 11. Unterland Cavaliers 8 3 5 25:29 10 12. Wipptal Broncos 9 3 6 22:31 8 13. Bregenzerwald 9 1 8 22:35 6 ICE Hockey League EC Klagenfurt–HCB Südtirol 2:7 1. HCB Südtirol 10 9 1 40:20 27 2. Graz99ers 10 7 3 30:22 22 3. Fehérvár 10 7 3 32:16 21 4. EC Salzburg 10 6 4 40:31 20 5. Olimpija Ljubljana 10 7 3 26:24 19 6. EC Klagenfurt 11 6 5 35:37 17 7. HC Pustertal 12 6 6 41:44 17 8. Vienna Capitals 12 4 8 20:30 13 9. Linz 10 4 6 21:27 12 10. HC Innsbruck 11 4 7 22:32 11 11. Asiago Hockey 10 3 7 28:30 10 12. EC Villach 10 3 7 29:36 8 13. Vorarlberg 10 2 8 24:39 7 Klagenfurts Torhüter Sebastian Dahm (links) hatte gestern alle Hände voll zu tun. Der HCB Südtirol feierte einen 7:2-Sieg. F. Pessentheiner Gabriel Lanz (HC Falcons Brixen) Der Rittner Stürmer Julius Ramoser ist einer von 6 Neulingen im Team von Italien. kp David Tauferer, Verteidiger der Rittner Buam Fotos: Max Pattis (5)
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=