Hockey Club Gherdëina valgardena.it - PRESS

32 Sport Donnerstag, 22. September 2022 - 3977 NHL-Spiele haben die 3 Verteidiger Zdeno Chara, P.K. Subban und Keith Yandle zusammen bestritten. Jetzt hat das Trio seine Karriere beendet. Der 45-jährige Chara ist mit 1880 NHL-Spielen Rekordhalter unter den Verteidigern. Der 33-jährige Subban bestritt 930 Spiele, während der 36-jährige Yandlemit 989 aufeinanderfolgenden Spielen im Grunddurchgang Rekordhalter der Liga ist. Insgesamt kommt der US-Amerikaner auf 1167 Partien. © Sein 500. Spiel für die Rittner Buam bestreitet heuteJulian Kostner(im Bild). Der 29-Jährige wird ebenso wie Alexander Eisath, der nach 608 Spielen im heurigen Frühjahr seine Karriere beendet hat, offiziell in den Rittner „Club 500 aufgenommen. © In 3 Stadien geht die Post ab EISHOCKEY: Heute Abend steigen Derbys in Klobenstein undWolkenstein – Partnerstadt-Duell in Sterzing BOZEN(kp). In der Alps Hockey League (AlpsHL) geht heute Abend aus Südtiroler Sicht in 3 Stadien ordentlich die Post ab. In der Arena Ritten in Klobenstein und im Pranives-Stadion in Wolkenstein grassiert das Derby-Fieber, während in der Weihenstephan-Arena in Sterzing das Partnerstadt-Duell steigt. Die Rittner Buam SkyAlps feiern heute Abend ihre Heimpremiere in der noch jungen Saison. Die Mannschaft von Trainer Santeri Heiskanen, der ohne Simon Kostner und Alex Frei auskommen muss, empfängt den HC Meran Pircher. Die Hausherren wollen nach der Niederlage in Zell am See in die Erfolgsspur zurückkehren, während die Gäste, die in Bestbesetzung antreten können, nach dem 3:2-Sieg über Klagenfurt II auf weitere Punkte hoffen. Der HC Gherdëina valgardena.it empfängt den HC Unterland Cavaliers Bacio della Luna. Während die Ladiner nach dem 3:1-Auftaktsieg gegen Linz II zuletzt gegen Cortina mit 3:4 den Kürzeren gezogen haben, sorgte der Neuling im 1. Meisterschaftsspiel beim 5:2-Sieg über Vizemeister Jesenice für eine faustdicke Überraschung. Beim Gastgeber wird heute der Langzeitverletzte Simon Pitschieler fehlen, während die Gäste ohne Moritz Selva und Martin Graf anreisen werden. Die Wipptal Broncos Weihenstephan bekommen es mit dem Team aus der Partnerstadt Kitzbühel zu tun. Die „Adler“ waren zuletzt stets ein gern gesehener Gast in Sterzing. Schließlich mussten sie in den 7 bisherigen AlpsHL-Spielen in der Fuggerstadt stets ohne Punkte im Gepäck die Heimreise antreten. Von den 14 bisherigen Duellen konnten sie nur deren 2 gewinnen und nur 7 der 42 Punkte holen. Wipptal-Trainer Jussi Tupamäki muss heute ohne Renè Deluca auskommen und bangte gestern um den Einsatz von Alex Planatscher. © Alle Rechte vorbehalten Neuer Namenssponsor RITTNER BUAM SKYALPS KLOBENSTEIN (kp). Die Rittner Buam haben einen neuen Namenssponsor. Von nun an heißt die Mannschaft Rittner Buam SkyAlps. Die „Blau-Roten“ haben mit der bekannten Südtiroler Fluggesellschaft vor kurzem einen Dreijahresvertrag unterzeichnet. „SkyAlps und die Rittner Buam sind beide aufstrebend, territorial verbunden und haben nun auch gemeinsame Ziele vor Augen. Sowohl der Verein, als auch dieses Südtiroler Vorzeigeunternehmen sind stolz auf unsere Heimat und stolz auf unsere Wurzeln. Gemeinsam können und wollen wir in den nächsten Jahren Großes erreichen“, sagt Roberto Rampoldi (rechts), Präsident der Rittner Buam. Links: Josef Gostner. © Alle Rechte vorbehalten Alps Hockey League HC Fassa–Bregenzerwald n.V. 4:5 1. Zell am See 2 2 00 9:3 6 2. Salzburg II 2 1 01 7:4 4 3. Unterland Cavaliers 1 1 00 5:2 3 4. HC Meran 1 1 00 3:2 3 5. HC Gherdeina 2 1 01 6:5 3 5. Jesenice 2 1 01 6:5 3 7. Wipptal Broncos 2 1 01 6:7 3 8. Rittner Buam 2 1 01 5:6 3 9. SG Cortina 2 1 01 4:7 3 10. HC Fassa 3 1 02 8:12 3 11. Kitzbühel 1 1 00 6:5 2 12. Bregenzerwald 2 1 01 10:10 2 13. Klagenfurt II 3 1 02 7:10 2 14. Lustenau 1 0 01 2:3 0 15. Linz II 2 0 02 4:7 0 Jesenice – Salzburg II • • •••••••••• 19.00 Uhr SR: Kummer, Wuntschek (Arlic, Jeram) Lustenau – Linz II • • ••••••••••••••••• 19.30 Uhr SR: T. Holzer, Schauer (Rinker, Spiegel) Rittner Buam – Meran• • ••••••••• 20.00 Uhr SR: Benvegnú, Piniè (Brondi, Pace) Wipptal Broncos – Kitzbühel •• 20.00 Uhr SR: Durchner, Kainberger (Telesklav, Wimmler) HC Gherdëina – Unterland••••20.30 Uhr SR: Bulovec, Lazzeri (Bergant, Fleischmann) Cortina – Zell am See • • •••••••••• 20.30 Uhr SR: Ruetz, Stefenelli (Cristeli, Rigoni) ALPSHL: HEUTE Unter 19 HC Pustertal J.–Juniorteams 1:3 HC Trient–Fassa Fiemme 5:0 HC Eppan–HC Meran J. 7:2 Kaltern Ritten–Valpellice Bulldogs 1:4 Aosta Gladiators–Cortina Alleghe 4:5 Asiago Junior–Wipptal Brixen 8:1 1. Asiago Junior 1 1 0 8:1 3 2. HC Eppan 1 1 0 7:2 3 3. HC Trient 1 1 0 5:0 3 4. Valpellice Bulldogs 1 1 0 4:1 3 5. Juniorteams 1 1 0 3:1 3 6. Cortina Alleghe 1 1 0 5:4 3 7. Real Torino 0 0 0 0:0 0 8. Aosta Gladiators 1 0 1 4:5 0 9. HC Pustertal J. 1 0 1 1:3 0 10. Kaltern Ritten 1 0 1 1:4 0 11. HC Meran J. 1 0 1 2:7 0 12. Fassa Fiemme 1 0 1 0:5 0 13. Wipptal Brixen 1 0 1 1:8 0 Unter 17 K r e i s 1 HC Bozen Foxes–Zoldo Padova 9:1 Asiago Junior–HC Meran J. 3:0 HC Trient–Valpellice Bulldogs 4:3 Aosta Gladiators–HC Eppan 4:3 1. HC Bozen Foxes 1 1 0 9:1 3 2. Asiago Junior 1 1 0 3:0 3 3. Aosta Gladiators 1 1 0 4:3 3 3. HC Trient 1 1 0 4:3 3 5. Alleghe Cortina 0 0 0 0:0 0 6. HC Eppan 1 0 1 3:4 0 6. Valpellice Bulldogs 1 0 1 3:4 0 8. HC Meran J. 1 0 1 0:3 0 9. Zoldo Padova 1 0 1 1:9 0 K r e i s 2 Hockey Pergine–Brixen Wipptal 1:9 HC Pustertal J.–Juniorteams 3:4 Fiemme Fassa–Hockey Como 6:1 Storm Pinerolo–Rittner Buam 6:5 1. Brixen Wipptal 1 1 00 9:1 3 2. Fiemme Fassa 1 1 00 6:1 3 3. Storm Pinerolo 1 1 00 6:5 3 4. Juniorteams 1 1 00 4:3 3 5. Rittner Buam 1 0 01 5:6 0 6. HC Pustertal J. 1 0 01 3:4 0 7. Hockey Como 1 0 01 1:6 0 8. Hockey Pergine 1 0 01 1:9 0 K r e i s 2 Wipptal Brixen–Cadore Zoldo 8:1 Fassa Fiemme–Padova Waves 7:2 Alleghe Cortina–SV Kaltern Lana 4:3 Hockey Pergine–Academy Bozen 4:7 1. Wipptal Brixen 1 1 0 8:1 3 2. Fassa Fiemme 1 1 0 7:2 3 3. Academy Bozen 1 1 0 7:4 3 4. Alleghe Cortina 1 1 0 4:3 3 5. SV Kaltern Lana 1 0 1 3:4 0 6. Hockey Pergine 1 0 1 4:7 0 7. Padova Waves 1 0 1 2:7 0 8. Cadore Zoldo 1 0 1 1:8 0 Unter 15 K r e i s 1 HC Meran J.–HC Trient 3:2 Asiago Junior–HC Gherdeina 12:5 Rittner Buam–HC Eppan 2:9 Juniorteams–HC Pustertal J. n.V. 6:5 1. Asiago Junior 1 1 0 12:5 3 2. HC Eppan 1 1 0 9:2 3 3. HC Meran J. 1 1 0 3:2 3 4. Juniorteams 1 1 0 6:5 2 5. HC Pustertal J. 1 0 1 5:6 1 6. HC Trient 1 0 1 2:3 0 7. HC Gherdeina 1 0 1 5:12 0 8. Rittner Buam 1 0 1 2:9 0 UnvergesslichesWochenende in Levico SCHACH: ARCI Bozen 1 steigt bei Mannschafts-Italienmeisterschaft in die Serie C auf – Niccoló Casadio kürt sich zumSchachmeister LEVICO (mak). 346 Viererteams standen am letzten Wochenende im Einsatz, um in den verschiedenen Leistungsklassen A1 bis C in jeweiligen Sechsergruppen den Meister und die beiden Absteiger in der MannschaftsItalienmeisterschaft zu ermitteln. Einer der Austragungsorte war Levico Terme, wo 4 Südtiroler Teams an den Start gingen. In der Serie C, Kreis 10 ging Joseph Richter LASK Bozen an den Start. Dabei waren nur 4 Begegnungen zu bestreiten, da diesem Kreis lediglich 5 Mannschaften zugeteilt waren. Mit 8 Mannschafts- und 12,5 Brettpunkten sicherte sich Favorit Marostica den Aufstieg in die Serie B. Bei Marostica spielten Carlo Micheli (2,5 Punkte von 4 möglichen) und Markus Thurner (4 von 4, in der SMM spielen beide für Deutschnofen). Platz 2 belegte Nettuno Gardolo, in dessen Reihen auf Brett 1 und 2 die beiden Legionäre von Richter LASK Bozen, Maurizio Bevilacqua und Massimo Buglisi, am Brett Platz nahmen. Die 5 Denksportler vom Bozner Traditionsklub Richter LASK schafften mit Rang 3 den Klassenerhalt, wobei dies vor allem das Verdienst des 16-jährige Eppaners Niccolò Casadio war. Von den insgesamt 6,5 Brettpunkten gingen 3,5 (von 4) auf sein Konto - und dies auf Brett 1. Für seine starke Leistung wurde Casadio auch entsprechend belohnt, sicherte er sich doch mit weiteren 44 FIDE-Elopunkten die Überschreitung der 2200-Elomarke (genau 2201). Damit sicherte er sich endgültig denMeistertitel, nachdem er bereits Ende Juni eine Meisternorm erfüllte. Vom12. bis 22. Oktober wartet auf den neuen Meister die nächste Herausforderung, ist er doch bei der U20-WM eingeschrieben, die in Cala Gonone in Sardinien ausgetragen wird. Mit einem Südtiroler Erfolg endeten die 5 Runden in der Aufstiegsliga Trentino Südtirol. Gleich beim ersten Antritt einer Mannschaft aus Südtirol in dieser Leistungsklasse legte der Bozner Klub ARCI Bozen 1 einen Start-Ziel-Sieg hin und mit 5 Siegen und damit 5 Zählern auf Anhieb den Klassenaufstieg in die Serie C 2023 für sich verbuchen. Von den 6 ARCI-Spielern waren die beiden ausgeliehenen Jugendspieler von Brixen Milland Viktor Hulinskyy (4,5 von 5) und Pascal Sartore (3 von 3) am erfolgreichsten. 6 Denksportler waren hingegen bei J. Richter LASK Bozen 2 mit dabei, von denen der erst 11jährige Jonas Unterweger mit 4 aus 5 der erfolgreichste Punktesammler war. Dafür wurde er mit 59 Wertungspunkten FIDE Elo belohnt. Am Ende schaute mit 5 Mannschafts- und 9,5 Brettpunkten Rang 3 heraus. Mit Rang 6 musste sich die 2. Garnitur von ARCI Bozen im ausgeglichenen Feld zufrieden geben, konnten doch 3 Mannschafts- und 7 Brettpunkte verbucht werden. Alle Einzelergebnisse von Levico sind unter unter http://chess-results.com/ tnr668124.aspx?lan=0&art=0 einsichtbar. Vertreten waren Südtirols Denksportler auch in Venetien, wo im Kreis 2 der Serie A1 Spiele ausgetragen wurden. Die 5 Südtiroler im Aufgebot von UST Trient sicherten mit einer Ausbeute von 6 Mannschafts- und 11,5 Brettpunkten mit Rang 3 den sicheren Klassenerhalt. Der Aufstieg ging an Elofavorit Arzachess aus Arzachena (9 Mannschaftspunkte, 13,5 Brettpunkte), die u.a. die beiden Großmeister Lukas Van Forest aus denNiederlanden und Pier Luigi Basso in ihren Reihen hatten. Auch über die detaillierten Ergebnisse der Serie A1, Kreis 2 wird man im Netz unter http:// www.federscacchi.it/str_cis_ 2022.php fündig. Serie C, Kreis 10: 1. Marostica 4 Spiele/8 Punkte (12,5:3,5 Brettpunkte); 2. Nettuno Gardolo 4/6 (11,5:4,5); 3. Josef Richter LASK Bozen 4/3 (6,5:9,5); 4. Arco Alto Garda 4/3 (6,5:9,5); 5. Trichiana 4/0 (3:13). Aufstiegsliga Trentino Südtirol: 1. ARCI Bozen 1 5/10 (16:4); 2. Nettuno Gardolo 2 5/5 (11,5:8,5); 3. Josef Richter LASK Bozen 2 5/5 (9,5:10,5); 4. UST Verde 5/4 (8:12); 5. UST Blu 5/3 (8:12); 6. ARCI Bozen 2 5/3 (7:13). © Südtirol hat nun 8 Schachmeister BOZEN (mak). 8 Schachmeister gibt es seit letztem Sonntag in Südtirol, nachdem sich der erst 16-jährige Niccolò Casadio vom SC Gröden(im Bild) bei der TeamItalienmeisterschaft in Levico Terme die letzten 44 Elopunkte holte, um die 2200erMarke zu überschreiten und damit die letzte Hürde für den Schachmeistertitel aus demWeg räumte. Ruben Bernardi (Gröden), Atto Billio, Gabriele Di Lazzaro, Fritz Prosser (alle J. Richter/LASK Bozen), Thomas Stoll (Algund) und Alexander Teutsch (Merania) sind die anderen 7. © EHC Lustenau und EC Bregenzerwald verlieren Punkt BOZEN (kp). Den Torhüter in der Verlängerung vom Eis zu nehmen und durch einen 4. Feldspieler zu ersetzten, wurde auch bereits in der Vergangenheit von einigen Trainern und Klubs praktiziert. Sowohl der EHC Lustenau (2:3 n.V. gegen HC Fassa) als auch der EC Bregenzerwald (5:6 n.V. gegen Kitzbühel) haben sich am vergangenen Wochenende für diese Vorgehensweise entschieden, mussten sich aber anschließend per Empty-Net-Treffer geschlagen geben. Das AlpsHL-Gamebook beinhaltet bereits seit Einführung der 3-gegen-3-Overtime eine Regelung, welche die Vorgehensweise für genau dieses Szenario beschreibt. Sollte es zu einer Niederlage, während einer Empty-Net-Situation kommen, wird auch der Punkt für das Unentschieden nach 60 Minuten abgezogen. Diese Regelung wurde ursprünglich aus dem NHL-Regelbuch übernommen – Sinn und Zweck ist der Erhalt von attraktivem, schnellem und chancenreichem 3-gegen-3-OvertimeSpiel auf beiden Seiten. © Schweiz HC Ambri-Piotta–HC Davos n.P. 4:3 EHC Biel–SC Bern n.P. 4:3 Fribourg-Gottéron–Rapperswil Lakers 4:1 EHC Kloten–Lausanne HC n.P. 1:2 HC Lugano–ZSC Lions 0:1 SCL Tigers–HC Ajoie 1:4 EV Zug–Servette Genf 2:5 1. EHC Biel 3 3 0 9:5 8 2. HC Ambri-Piotta 3 3 0 11:5 7 3. HC Ajoie 3 2 1 8:4 6 4. Rapperswil Lakers 3 2 1 9:6 6 5. Servette Genf 3 2 1 8:6 5 6. EV Zug 3 2 1 9:9 5 7. Lausanne HC 3 2 1 8:7 4 8. Fribourg-Gottéron 3 1 2 7:7 4 9. ZSC Lions 3 1 2 3:6 4 10. HC Lugano 2 1 1 1:1 3 11. HC Davos 3 0 3 8:11 3 12. SCL Tigers 3 1 2 6:10 2 13. SC Bern 3 0 3 5:11 2 14. EHC Kloten 2 0 2 2:6 1 Der HC Gherdëina bittet heute Abend den HC Unterland Cavaliers zum Derby. Dabei kehren Maximilian Sölva und David Galassiti (von links) als Gegner nach Wolkenstein zurück. Fotos auf dieser Seite: Max Pattis (4) Die Rittner Buam empfangen heute Abend den HC Meran. Im Bild: Adam Giacomuzzi und Frederic Cloutier (von links). Justin Maylan und die Wipptal Broncos wollen heute Abend die weiße Heim-Weste gegen Kitzbühel verteidigen. Bozner Derbystimmung in der Aufstiegsliga Trentino Südtirol: Die Spieler von ARCI Bozen 1 (links) und von Richter LASK Bozen 2 (rechts).

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=