38 Sport Samstag/Sonntag, 18./19. Februar 2023 - WM-Staffelrennen in Gefahr Die Austragung der Staffelrennen bei der Biathlon-WM heute in Oberhof ist in Gefahr. Heute wird bei einer Sitzung ab 7.30 Uhr entschieden, ob die Rennen wie geplant stattfinden können. Hintergrund ist die Wetterprognose mit Sturmböen von bis zu 85 Kilometern pro Stunde. Unklar ist, ob und wann die Rennen nachgeholt werden könnten. © Biathlon-WM: Wochenend-Programm Samstag, 18. Februar 11.45 Uhr: Staffel Männer (4x7,5 km) 15.00 Uhr: Staffel Frauen (4x6 km) Sonntag, 19. Februar 12.30 Uhr: Massenstart Männer (15 km) 15.15 Uhr: Massenstart Frauen (12,5 km) MASTER ROUND – SAMSTAG Rittner Buam – Jesenice • • •••••• 18.00 Uhr SR: Bajt, Virta (Mantovani, Murnik) Salzburg II – Cortina • • ••••••••••• 19.15 Uhr SR: Kainberger, Orel (Reisinger, Seewald) QUALI ROUND A – SAMSTAG Linz II – HC Gherdëina • • •••••••• 19.15 Uhr SR: Brunner, Wuntschek (Voican, Weiss) QUALI ROUND A – SONNTAG Wipptal Broncos – HC Fassa•18.00 Uhr SR: Bulovec, Lazzeri (Rigoni, Telesklav) QUALI ROUND B – SAMSTAG Klagenfurt II – Meran• • •••••••••• 15.00 Uhr SR: Fajdiga, Widmann (Bergant, Javornik) Bregenzerwald – Kitzbühel •••19.30 Uhr SR: Holzer, Lehner (Eisl, Matthey) © EISHOCKEY: ALPSHL DieWahl fällt auf Auchentaller BIATHLON-WM: Rebecca Passler muss in der Staffel zuschauen – Auch Patrick Braunhofer ist nicht dabei OBERHOF(os). Bei der Biathlon-WM in Oberhof steht das große Finale mit den letzten 4 Entscheidungen an. Dabei hat Italien durchaus noch Medaillenchancen, vor allem bei den Frauen. In der Staffel hat Hannah Auchentaller den Vorzug gegenüber Rebecca Passler erhalten. Es war eine schwierige Entscheidung, die dem Trainerteam nicht leicht gefallen ist. Es hat durchaus auch Argumente für Rebecca Passler gegeben, die schnell und sicher schießen kann und auch dabei war, als Italiens Frauen-Staffel bei den Weltcups in Hochfilzen und Ruhpolding jeweils den 3. Platz belegt hat. Letztendlich fiel die Wahl auf Auchentaller, weil sie in allen Einzelrennen dieser WM besser platziert war als ihre Zimmerkollegin. Auchentaller wird heute den Part als 3. Athletin nach Samuela Comola und Dorothea Wierer übernehmen. Lisa Vittozzi ist die Schlussläuferin. Für Hannah Auchentaller ist es eine große Chance, aber auch eine große Verantwortung, denn neben Schweden, Frankreich, Deutschland und Norwegen gehören die „Azzurre“ zu den Anwärterinnen auf eine Medaille. Für Auchentaller könnte es am letzten Tag einen weiteren WM-Auftritt geben. Sie hat die Qualifikation für den Massenstart hauchdünn verpasst und ist die erste Nachrückerin. Da aus 3 Nationen (Schweden, Frankreich, Deutschland) 5 Athletinnen qualifiziert sind, aber nur 4 startberechtigt sind, müsste Auchentaller nachrücken. Der Weltverband IBU hat aber bei dieser WM schon einmal mit einer Last-Minute-Regeländerung überrascht. Mit 3 Athletinnen ist Italien im Massenstart auf jeden Fall vertreten, denn neben Lisa Vittozzi und Dorothea Wierer hat sich auch Samuela Comola mit dem 4. Rang im Einzelwettkampf einen Startplatz gesichert. In der Männer-Staffel ist Patrick Braunhofer nicht dabei. Der Ridnauner hat zwar nach seiner Erkältung wieder trainiert, scheint aber noch nicht in der Verfassung zu sein, so einen wichtigen Wettkampf zu bestreiten. So kommt Elia Zeni zum Einsatz, der diese Saison noch in der Juniorenmannschaft begonnen hat. Er ist nach Didier Bionaz und Tommaso Giacomel dran. Lukas Hofer wird der Schlussläufer sein. Bei diesemWM-Finale will Johannes Thingnes Bö Geschichte schreiben. Der Norweger hat in Oberhof bisher bei 5 Starts 5 Goldmedaillen geholt und hat beste Chancen, das Maximum von 7 Goldenen zu gewinnen. In der Männer-Staffel brauchen die Norweger Gold wohl nur abzuholen. Sie haben bisher in den Männerrennen 7 von 9 möglichen Medaillen errungen. Dann fehlt nur noch der Massenstart. Bei zwei Massenstarts im Weltcup in dieser Saison hat er immerhin einmal nicht gewonnen. © Alle Rechte vorbehalten 4 Tickets sind noch heiß umkämpft EISHOCKEY: Richtungsweisende Spiele amWochenende für Wipptal Broncos, HC Gherdëina und HCMeran BOZEN (kp). In der Zwischenrunde der Alps Hockey League (AlpsHL) stehen nur noch 3 Spieltage auf dem Programm. Bis zum nächsten Samstag sind noch 4 Tickets für das Pre-Playoff zu vergeben. 6 Mannschaften können sich noch Hoffnungen darauf machen. Die 5 Mannschaften der Master Round haben das Play-off-Ticket längst in der Tasche. Die restlichen 10 Teams kämpfen in 2 Gruppen der Qualification Round um 6 Plätze für das PrePlay-off. 2 dieser Plätze sind seit Donnerstag an Kitzbühel und Lustenau vergeben. Während in der Qualification Round A die Entscheidung über die 3 Plätze wohl erst in der nächsten Woche fällt, könnte sich Bregenzerwald heute in der Qualification Round B das 3. Ticket sichern. Dazu benötigen die „Wälder“ im Heimspiel gegen Kitzbühel einen Punkt. Das würde bedeuten, dass der HCMeran Pircher endgültig aus dem Rennen ist. Ganz egal, was die „Adler“ heute Nachmittag gegen Schlusslicht Klagenfurt II machen. In der Qualification Round A könnten die beiden Südtiroler Teams an diesem Wochenende einen großen Schritt in Richtung Pre-Play-off machen. Der HC Gherdëina valgardena.it ist heute bei Linz II zu Gast und peilt 2 Tage nach dem 4:2-Erfolg gegen Zell am See den nächsten Dreier an. Die Ladiner, die heute erneut in Bestbesetzung antreten können, haben gegen die Oberösterreicher nicht nur alle 3 Saisonduelle gewonnen (3:1, 6:4 und 3:1), sondern sind in der AlpsHL gegen die Steel Wings noch ungeschlagen (11 Siege). Sollten sie heute verlieren, dann wäre Zell am See fix für das Pre-Play-off qualifiziert. Die Wipptal Broncos Weihenstephan empfangenmorgen den HC Fassa und peilen den 6. Heimsieg in Folge an. Die letzten beiden Duelle gegen Fassa haben die „Wildpferde“ allerdings jeweils nach Verlängerung verloren. Sterzings Trainer Jiri Veber muss morgen lediglich ohne Tommy Gschnitzer auskommen. In der Master Round empfangen die Rittner Buam SkyAlps die punktgleiche Mannschaft aus Jesenice, gegen die sie in dieser Saison noch nie gewonnen haben, bauen aber auf den Heimvorteil. Schließlich sind sie in der Zwischenrunde zu Hause noch ungeschlagen. Rittens Trainer Santeri Heiskanen hofft auf die Rückkehr von Jacob Cardwell, muss aber neben Marco Insam, Stefan Quinz, Manuel Öhler und Leonhard Hasler auch noch Simon Kostner vorgeben. © Alle Rechte vorbehalten Überetscher Duo hat Heimvorteil IHL:Eppanempfängt heute Varese, Kaltern trifft auf Pergine –Brixenmorgen inComo BOZEN (kp). Heute in einer Woche geht in der Italian Hockey League (IHL) die Zwischenrunde zu Ende. Während es in der Master Round in den verbleibenden Spielen noch um die beste Ausgangsposition im Hinblick auf das Play-off geht, kämpfen in der Qualification Round der HC Como und der HC Valpellice um das letzte noch freie Viertelfinalticket. Como empfängt morgen Abend den HC Falcons Brixen, der sich vor einer Woche das Play-off-Ticket geschnappt hat und deshalb ohne Druck in der Lombardei antreten kann. In der Master Round geht es für die beiden Überetscher Klubs noch darum, den einen oder anderen Platz gut zu machen. Der HC Eppan ANet empfängt den HC Varese, gegen den er in dieser Saison noch nie geIHL Q u a l i f i c a t i o n R o u n d 1. Falcons Brixen 6 5 1 25:14 22 2. Valdifiemme HC 6 4 2 35:19 21 3. Hockey Como 5 3 2 23:21 17 4. HC Valpellice 5 2 3 21:18 10 5. Alleghe Hockey 6 0 6 7:39 1 IHL M a s t e r R o u n d 1. HC Varese 6 6 0 32:13 30 2. Hockey Pergine 5 3 2 17:10 22 3. SV Kaltern 6 3 3 17:19 20 4. HC Eppan 5 1 4 15:25 16 5. HC Toblach 6 1 5 11:25 13 wonnen hat (2:4, 1:5 und 2:9). Der SV Kaltern Rothoblaas kann Pergine mit einem Heimsieg von Platz 2 verdrängen. Die „Hechte“ haben in dieser Saison aber nur einmal gegen die Trientner gewonnen (4:3) und 2 Mal verloren (3:4 und 1:5). © Alle Rechte vorbehalten Alps Hockey League M a s t e r R o u n d 1. SG Cortina 5 4 1 13:10 12 2. Rittner Buam 6 4 2 13:7 12 3. Jesenice 6 2 4 12:19 12 4. Salzburg II 5 3 2 20:11 10 5. Unterland Cavaliers 6 1 5 12:23 6 ‚Q u a l i f i c a t i o n R o u n d A 1. Zell am See 6 3 3 20:18 16 2. Wipptal Broncos 5 3 2 20:13 12 3. HC Gherdeina 6 3 3 15:21 11 4. HC Fassa 5 4 1 14:9 10 5. Linz II 6 1 5 11:19 4 Q u a l i f i c a t i o n R o u n d B 1. Kitzbühel 6 4 2 17:13 16 2. Lustenau 6 5 1 24:10 15 3. Bregenzerwald 5 5 0 14:6 13 4. HC Meran 5 0 5 10:24 5 5. Klagenfurt II 6 0 6 4:16 3 Schweiz HC Ambri-Piotta–Fribourg-Gottéron 2:4 Rapperswil Lakers–HC Davos 2:4 Lausanne HC–Servette Genf 2:6 SCL Tigers–EV Zug n.P. 2:3 1. Servette Genf 46 31 15 165:116 94 2. EHC Biel 46 29 17 144:117 87 3. HC Davos 45 25 20 135:119 77 4. ZSC Lions 46 26 20 129:104 77 5. Rapperswil Lakers 45 26 19 150:114 76 6. Fribourg-Gottéron 46 23 23 139:120 75 7. EV Zug 45 22 23 134:136 66 8. SC Bern 46 23 23 136:140 66 9. EHC Kloten 46 21 25 122:154 64 10. HC Lugano 45 21 24 125:140 61 11. HC Ambri-Piotta 46 22 24 133:142 59 12. SCL Tigers 46 18 28 117:147 58 13. Lausanne HC 45 19 26 124:139 57 14. HC Ajoie 47 14 33 114:179 43 Deutschland Straubing Tigers–Bietigheim Steelers 5:2 Eisbären Berlin–Löwen Frankfurt 3:1 Adler Mannheim–Bremerhaven n.V. 3:2 ERC Ingolstadt–Düsseldorfer EG 3:1 Schwenningen–Augsburger Panther 3:0 Iserlohn Roosters–Nürnberg Ice Tigers n.V. 4:5 EHC München–Grizzlys Wolfsburg n.V. 2:1 1. EHC München 50 36 14 177:120 105 2. ERC Ingolstadt 49 31 18 160:117 93 3. Adler Mannheim 49 32 17 140:112 91 4. Düsseldorfer EG 50 29 21 138:122 85 5. Straubing Tigers 49 29 20 155:144 83 6. Grizzlys Wolfsburg 50 25 25 157:139 79 7. Kölner Haie 49 27 22 163:135 77 8. Bremerhaven 49 25 24 133:124 76 9. Nürnberg Ice Tigers 49 24 25 138:156 72 10. Löwen Frankfurt 50 21 29 146:157 69 11. Iserlohn Roosters 50 23 27 137:158 69 12. Schwenningen 49 22 27 128:129 68 13. Eisbären Berlin 50 21 29 141:157 65 14. Augsburger Panther 49 13 36 112:165 44 15. Bietigheim Steelers 50 13 37 108:198 37 MASTER ROUND – SAMSTAG Eppan – Varese • • •••••••••••••••••••• 19.30 Uhr SR: Cassol, Gruber (Abram,Wiest) Kaltern – Pergine • • •••••••••••••••• 19.30 Uhr SR: De Col, F. Rivis (Fecchio, A. Rivis) Lorenz Gruber (SV Kaltern) QUALI ROUND – SAMSTAG Alleghe – Valpellice • • ••••••••••••• 20.30 Uhr SR: Bagozza, Tirelli (De Toni, Dell'Amico) SONNTAG Como – Brixen• • ••••••••••••••••••••• 18.45 Uhr SR: Lottaroli, Volcan (Petrow, Zen) © IHL 10 und 13.30 Uhr: Ski-WM: Slalom Herren, 1. u. 2. Lauf aus Courchevel 12.30 Uhr: Biathlon-WM: 15km Herren Massenstart aus Oberhof 15 Uhr: Biathlon-WM: 12,5kmDamen Massenstart aus Oberhof 16 Uhr: Skisprung-Weltcup: Mixed-Team aus Rasnov 11.30 Uhr: Snowboard-WM: Parallel-Riesentorlauf aus Bakuriani 16.15 und 19.45 Uhr: Snooker: Welsh Open Finale 21 Uhr: American Football, San Antonio Brahamas – St. Louis Battlehawks 9 Uhr: Snowboard-WM: ParallelRiesentorlauf aus Bakuriani 10.45 Uhr: Kunstbahnrodel-Weltcup: 1. und 2. Lauf Damen aus St. Moritz 11.30 Uhr: Freestyle-WM Aerials Team aus Bakuriani 13 Uhr: Kunstbahnrodel-Weltcup: Team Staffel aus St. Moritz 15 Uhr: Eishockey: DEL Grizzlys Wolfsburg – Eisbären Berlin Sport imTV Sonntag Sie gehört zum Staffel-Quartett bei der WM: Hannah Auchentaller Pierre TEYSSOT Teemu Siironen und der HC Gherdëina gastieren heute Abend bei Linz II. Fotos: Max Pattis (5) Johannes Gschnitzer hat morgen mit den Wipptal Broncos gegen den HC Fassa Heimvorteil. Der 33-jährige Verteidiger Daniel Fabris wurde vom HC Eppan reaktiviert und feiert im heutigen Heimspiel gegen Varese nach 3 Jahren sein Comeback. Die Rittner Buam empfangen heute Jesenice. ImBild: Armin Hofer und Aljosa Pretnar (von links). BILDER auf abo.dolomiten.it
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=