Hockey Club Gherdëina valgardena.it - PRESS

30 Sport Donnerstag, 13. Oktober 2022 - EinWiedersehen imApril LEICHTATHLETIK: U14-Athleten verabschieden sichmit demGP-Finale – Eva Schrott undStefanoRossi siegen BOZEN (cb). Mit dem Finale im Ladurner-GP wurde in Haslach ein Schlusspunkt unter die Freiluftsaison 2022 gesetzt. Die 18 besten Athletinnen und Athleten der U14-Klasse absolvierten noch einmal 4 Disziplinen, und am Ende standen die Gesamtsieger fest: Eva Schrott vom SC Meran gewann bei den Mädchen, und Stefano Rossi aus Bozen dominierte bei den Buben. Bei guten Bedingungen gab es zum Abschluss noch einmal einige bemerkenswerte Ergebnisse. Weiter geht es nun erst nach der langen Winterpause imApril 2023. – Die Ergebnisse: Mädchen U14: 60 m: 1. Smeraldie Desamour (Bruneck) 8,57; 2. Sophie Seehauser (Sterzing) 8,71; 3. Aurelia Feichter (Lana) 8,88; 4. Ilaria Papaleo (SAB) 9,01; 5. Jana Turk (SCM) 9,02. 600 m: 1. Sinah Bachmann (STC) 1.47,12; 2. Magdalena Pircher 1.48,17; 3. Eva Schrott 1.49,46; 4. Klara Alber (alle SCM) 1.52,56; 5. Lina Wallisch (STC) 1.54,26. Weit: 1. Desamour 4,58; 2. Seehauser 4,47; 3. Lilian Marie Andres (SCM) 4,13; 4. Feichter 4,11; 5. Schrott 4,03. Ball: 1. Giulia Biolcati (SAB) 39,71; 2. Schrott 37,94; 3. Bachmann 37,35; 4. Desamour 36,70; 5. Feichter 29,28. GP-Wertung: 1. Schrott 60; 2. Seehauser 56; 3. Bachmann 55. Buben U14: 60 m: 1. Leonarco Mulciri (Leifers) 7,98; 2. Andrea Bassani (SAB) 8,08; 3. David Righi (Lana) 8,35; 4. Leo Pedó (STC) 8,44; 5. Stefano Rossi (SAB) 8,52. 600 m: 1. Pedó 1.44,39; 2. Manuel Lorenzon (SAB) 1.47,68; 3. Mulciri 1.50,74; 4. Rossi 1.51,46; 5. Righi 1.51,68. Weit: 1. Rossi 5,10; 2. Bassani 5,00; 3. Mulciri 4,81; 4. Righi 4,79; 5. Pedó 4,58. Ball: 1. Rossi 57,54; 2. Ivan Di Cello 49,94; 3. Lorenzon (SAB) 45,90; 4. Almir Nuhiji (Eisacktal) 45,02; 5. Jakob Niederfriniger (Vinschgau) 41,74. GP-Wertung: 1. Rossi 65; 2. Mulciri 62; 3. Bassani 59. © Alle Rechte vorbehalten 3 Distanzen beimCity Trail BOZEN (cb). Am Sonntag steigt in Bozen eine der letzten großen Laufveranstaltungen dieses Jahres, der City-Trail. Die Teilnehmer können unter 3 Angeboten wählen: Der klassische City Trail verläuft über die Oswaldpromenade in Richtung Ebnicher, dann über Runkelstein zur Guntschnapromenade (23 km, 1000 hm). Der etwas einfachere City Run umfasst Oswald- und Guntschnapromenade (14 km, 400 hm), und der City Starter verläuft über 10 km durchwegs im Flachen. Die 3 Rennen mit Start und Ziel am Waltherplatz beginnen um 10.00, 10.05 und 10.10 Uhr. © Papparella amPodest SCHACH: 36. Mannschafts-Open in Pianoro PIANORO/BOLOGNA (mak). 81 Dreierteams nahmen in Pianoro bei Bologna am 36. Mannschafts-Open teil. Südtirol war mit 6 Denksportlern vertreten, die in verschiedenen Teams zum Einsatz kamen. FM Stefano Bonagura (er holte 5 Punkte von 9) und Schachmeister Alexander Teutsch (6, beide Merania) waren zusammen mit Schachmeister Giovanni Sorbera aus Treviso (6,5) an Nummer 1 gesetzt. Am Ende reichten die 13 Mannschaftsund 17,5 Brettpunkte aber lediglich zu Rang 7. In Südtirol bestens bekannt sind 2 der 3 Spieler des Siegerteams. Mit 7 Siegen in Folge lagen IM Alberto Barp (Belluno, 8 aus 9), FM Alessio Boraso (Vicenza, 7,5) und Meisterkandidat Alessio Simonetto aus Padua 7 Runden lang auf Siegeskurs, ehe sie es nach einer Niederlage in Runde 8 nochmals spannend machten. Mit 16 Mannschaftsund 21,5 Brettpunkten holten sie im entscheidenden 9. Spiel doch noch den Turniersieg. Auf Rang 3 landete der beste Einzelspieler in der 51. SMM, FM Fulvio Zamengo (Deutschnofen, 6,5), FM Gabriele Lumachi (Brescia, 8) und die Boznerin Nicole Samantha Paparella (Richter LASK Bozen, 4). Sie holten 14 Mannschafts- und 18,5 Brettpunkte. Als einzige reine Südtiroler Mannschaft waren unter dem Namen Bongcloud Schachmeister Niccolò Casadio (6,5/9), Stefano Paparella (3/9) und Viktor Hulinskyy (4/9) mit von der Partie. Sie eroberten 9Mannschaftsund 13,5 Brettpunkte, was am Ende Rang 40 bedeutete. © Buamund „Adler“ wollen Krisenende EISHOCKEY:Ritten (gegen Salzburg II) undMeran (gegenHCFassa) habenheuteHeimvorteil –HCGherdëina undWipptal Broncos inder Fremde Der HC Gherdëina valgardena.it ist dagegen in Zell am See, die Wipptal Broncos Weihenstephan bei Klagenfurt II gefordert. Die Rittner Buam mussten zuletzt 3 Niederlagen in Folge einstecken; den letzten Sieg feierten sie vor 3 Wochen. In dieser Zeit ist in Klobenstein einiges passiert. Alex Frei hat seine Karriere beendet, Derek Gentile hat seinen Vertrag aufgelöst, während die beiden Pusterer Armin Hofer und Leonhard Hasler, der heute fraglich ist, neu zum Team von Trainer Santeri Heiskanen gestoßen sind. Der Finne muss heute gegen die Salzburger „Jungbullen“, die 5 der letzten 6 Spiele gewonnen haben, weiterhin ohne die verletzten Ivo Prast und Adam Giacomuzzi auskommen. Der HC Meran ist mit einem 3:2-Sieg gegen Klagenfurt II in die Saison gestartet, musste danach aber 7 Niederlagen in Folge einstecken und ziert das Tabellenende. Das größte Problem bei Luca Ansoldi und Co. ist derzeit das Toreschießen, wie die 9 mickrigen Treffer in den letzten 7 Spielen beweisen. Trotzdem rechnet sich das Team von Trainer Brad Gratton, der heute aus dem Vollen schöpfen kann, gegen den HC Fassa einiges aus. Schließlich haben die „Falken“ nur 3 Punkte mehr auf dem Konto und ebenfalls nur ein Spiel nach 60 Minuten gewonnen. Ebenfalls völlig offen scheint die Partie zwischen Zell am See und dem HC Gherdëina zu sein. Die beiden Kontrahenten sind in der Tabelle nur durch 4 Punkte getrennt, wobei die Ladiner aber ein Spiel mehr ausgetragen haben. Das Team von Trainer David Musial, der heute neben dem Langzeitverletzten Simon Pitschieler auch Kapitän Joel Brugnoli (schwere Knieverletzung) vorgeben muss, hat nach einem holprigen Saisonstart zuletzt in die Spur gefunden und 4 Siege in Folge (3 davon in der Fremde) gefeiert. Auch bei den Wipptal Broncos zeigte die Formkurve zuletzt nach oben. Sie verließen 2 Mal als Sieger das Eis und sind in der Tabelle nach oben geklettert. Beim heutigen Gegner Klagenfurt II sieht die Situation anders aus. Die jungen „Rotjacken“ haben zuletzt 4 Mal in Folge verloren und dabei gerade einmal 5 Tore erzielt. Sterzings Trainer Jussi Tupamäki muss in Klagenfurt lediglich ohne den verletzten Alex Zecchetto auskommen. © BOZEN(kp). Die Rittner Buam SkyAlps und der HC Meran Pircher stecken in der Alps Hockey League (AlpsHL) in der Krise und in der unteren Tabellenhälfte fest. Mit Heimsiegen gegen Salzburg II bzw. Fassa wollen die Buam und „Adler“ heute Abend in die Erfolgsspur zurückkehren. Es ist wieder TirolCup-Zeit GOLF: Zum8. Mal wird der Vergleichskampf Südtirol Trentino vs. Tirol gespielt EPPAN/UNTERRAIN (d). Es hat sich trotz seiner kurzen Geschichte zum wichtigsten Golf Event im Länder übergreifenden Amateur-Golfsport gemausert: Der TirolCup. 2008 erstmals ausgetragen, geht von morgen bis am Sonntag, 16. Oktober auf dem Golfplatz in Eppan Unterrain die 8. Auflage über die Bühne. In der Gesamtwertung sind aktuell die Golfer aus Tirol und Osttirol mit 4:3 in Führung. 2008 von Heinrich Menardi (Präsident des Tiroler Golfverbandes) und dem Südtiroler Hannes Illmer ins Leben gerufen, wurde er bereits 2009 wegen des Tiroler Gedenkjahres 1809-2009 (200 Jahre Tiroler Freiheitskämpfe) ein weiteres Mal eingeschoben. Anschließend wurde er im Zwei-Jahres-Rhythmus jeweils abwechselnd südlich und nördlich des Brenners ausgetragen. Im Vorjahr wurde das Event wegen Corona vorzeitig abgesagt und auf heuer verlegt. Der nächste TirolCup findet 2024 in Nordtirol statt, 2026 soll er im Trentino ausgetragen werden. Beide Teams treten mit 12 Golfern an, ausgetragen werden 8 Doppel- und 12 Einzelmatches. Bei jedem Match geht es um 1 Punkt, bei Gleichstand wird der Punkt geteilt. Das Team mit mindestens 10,5 Punkten gewinnt den TirolCup. Bei Gleichstand 10:10 behält der Titelverteidiger – aktuell die Tiroler – den Cup. Das Programm beginnt morgen mit der Anreise der Spieler und der Benennung der jeweils 12 Spieler imRahmen einer Eröffnungszeremonie auf Schloss Freudenstein in Eppan Berg. Am Samstag, 15. Oktober beginnt um 8.30 Uhr am Golfplatz „The Blue Monster“ in Eppan Unterrain das Turnier, ab 14 Uhr geht die Nachmittag Session über die Bühne. Am Sonntag wird ab 8 Uhr mit 12 Match Singles die Final Session gespielt. Die Südtirol-Auswahl schickt folgende Golfer ins Turnier: Kevin Aufderklamm, Matteo Broli, Luca Carlin, Angelo Carlini, Tommaso Femminella(im Bild), Gabriele Furlini, Alex Gostner, Lukas Holzner, Thomas Pramstaller, Elias Pohlin, Federico Serafini und Jan Marc Zublasing. Hannes Illmer ist Captain, Gianmarco Libardi Vize-Captain. © Den TirolCup gibt es seit 2008. Die bisherigen Ergebnisse: Jahr Spielort • • ••••••••••••••••••••••••• Sieger 2008 Innsbruck-Igls • •Nord-Osttirol 2009 Passeier-Meran• • ••••••• Südtirol 2011 Lienz-Lavant • • ••••••••••• Südtirol 2013 Lana • • ••••••••••••••••••••••••• Südtirol 2015 Kitzbühel • • •••••••• Nord-Osttirol 2017 Eppan Unterr. • •Nord-Osttirol 2019 Dolomitengolf Osttirol • • ••••••••••••••••••••••••••••••••• Nord-Osttirol STATISTIK Klagenfurt II – Wipptal B. ••••••19.00 Uhr SR: Fajdiga, Rezek (Arlic, Javornik) Zell am See – HC Gherdëina • •19.30 Uhr SR: Durchner, Kainberger (Pötscher, Schweighofer) Lustenau – Cortina• • ••••••••••••••• 19.30 Uhr SR: Benvegnú, Soraperra (Fleishcmann, Müller) Rittner Buam – Salzburg II •••••20.00 Uhr SR: Bulovec, Stefenelli (Cristeli, Snoj) Meran – HC Fassa • • •••••••••••••••• 20.30 Uhr SR: Egger, Giacomozzi (Brondi, Pace) ALPSHL: HEUTE Alps Hockey League Linz II–Bregenzerwald 2:4 1. Jesenice 8 7 1 35:10 21 2. SG Cortina 7 6 1 22:16 18 3. Unterland Cavaliers 8 6 2 29:16 18 4. Salzburg II 9 6 3 28:20 18 5. HC Gherdeina 8 5 3 23:18 16 6. Bregenzerwald 8 5 3 27:28 13 7. Zell am See 7 4 3 29:17 12 8. Kitzbühel 7 4 3 27:25 11 9. Wipptal Broncos 7 4 3 24:23 11 10. Rittner Buam 6 2 4 16:18 7 11. Klagenfurt II 9 3 6 22:26 7 12. HC Fassa 7 2 5 18:29 6 13. Linz II 9 1 8 11:27 5 14. Lustenau 6 1 5 11:21 3 15. HC Meran 8 1 7 12:40 3 Österreich - ICEHL Asiago Hockey–Klagenfurt 1:4 1. HCB Südtirol 7 6 1 27:12 18 2. Linz 8 6 2 23:17 17 3. Innsbruck 7 5 2 30:21 15 4. Salzburg 7 5 2 23:16 15 5. Klagenfurt 8 5 3 27:21 14 6. Olimpija Ljubljana 7 4 3 19:21 11 7. Fehervar 8 3 5 26:24 11 8. Wien 6 3 3 13:14 9 9. Villach 7 3 4 25:24 9 10. Graz 7 3 4 13:17 9 11. Vorarlberg 8 2 6 17:29 7 12. HC Pustertal 7 1 6 13:26 3 13. Asiago Hockey 7 1 6 18:32 3 Neumarkt ist für Junioren-Grand-Prix bereit NEUMARKT (mbo). Mit dem Rhythmus-Tanz der Eistänzer fällt heute der Startschuss für den Junioren-Grand-Prix von Neumarkt. Als letztes Event der Grand-Prix-Serie haben Eiskunstläufer aus 40 Nationen im Alter zwischen 13 und 19 Jahren die Gelegenheit, die letzten Tickets für das Finale in Turin im Dezember zu lösen. Für den austragenden Verein Young Goose Academy ist der diesjährige Grand Prix ein besonderes Anliegen. „Dieser Wettbewerb ist für uns eine Herzensangelegenheit“, meint Nicoletta Ingusci, Präsidentin der Young Goose Academy. „So viele Sportler aus verschiedenen Ländern und Kulturen unter einemDach zu vereinen und die Begeisterung für den Sport zu teilen, erfüllt uns mit großer Freude.“ Mit Anna Pezzetta startet auch eine Südtirolerin beim Grand Prix von Neumarkt. Die 15Jährige aus Bozen war bereits vor 2 Wochen beim Junioren Grand Prix von Danzig im Einsatz und belegte den 14. Gesamtrang. Die Boznerin bestreitet ihr Kurzprogramm am Freitag gegen 16 Uhr mit der Startnummer 21. Die Kür findet am Samstag statt. © EISKUNSTLAUF Die Mädchen-Siegerehrung mit Gewinnerin Eva Schrott (hinten rechts). Vor 2 Jahren amWaltherplatz: Start mit Maske. cb (2) Großes Schachtalent: Nicole Samantha Papparella aus Bozen. mak 4 Trainer, ein Ziel (von links): Santeri Heiskanen (Rittner Buam), DavidMusial (HC Gherdëina), Brad Gratton (HCMeran) und Jussi Tupamäki (Wipptal Broncos) wollen heute Abend mit ihren Teams Siege feiern. Alle Fotos: Max Pattis

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=