Hockey Club Gherdëina valgardena.it - PRESS

- Donnerstag, 20. Oktober 2022 Sport 31 „Die Olympischen Spiele 2026 sind unsere letzte Chance. WennMike Keenan an dieses Projekt glaubt, warum sollen nicht auch die Spieler daran glauben.“ Andrea Gios, Präsident des italienischen Eissportverbandes FISG 1559Mal saßMike Keenan(im Bild) bei einem NHLSpiel auf der Bank und feierte dabei mit seinen Teams 768 Siege. In 20 NHL-Saisonen betreute der Kanadier folgende Teams: Chicago Blackhawks, Philadelphia Flyers (je 4 Jahre), St. Louis Blues, Florida Panthers (je 3), Calgary Flames, Vancouver Canucks (je 2), Boston Bruins und New York Rangers (je 1). © Gestatten: Mike Keenan EISHOCKEY: Der neue Nationaltrainer wurde gestern imRahmen einer Pressekonferenz offiziell vorgestellt BOZEN(kp). Für den Präsidenten des Eissportverbandes FISG, Andrea Gios, ist es eine große Ehre, Italiens EishockeyVerantwortlicher Marcello Cobelli hofft auf Wunder und Sportdirektor Stefan Zisser ist froh und aufgeregt: So äußerten sich die „großen Drei“ des italienischen Eishockeys gestern Vormittag bei einer Pressekonferenz über Mike Keenan. Der bald 73-jährige Kanadier hatte neben dem Trio am Rednertisch Platz genommen und wurde als neuer Eishockey-Nationaltrainer von Italien offiziell vorgestellt. Keenan ist eine lebende TrainerLegende. Er hat über Jahre den besten Spielern der Welt die Richtung vorgegeben. Zudem hat er auf Klubebene und internationalem Parkett alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Nun soll er den „EishockeyZwerg“ Italien zu den Olympischen Spielen 2026 im eigenen Land führen. „Olympische Spiele sind für mich etwas Neues und ebenso eine Herausforderung wie die Auswahl von Italien. Für mich ist es eine große Gelegenheit und ein spannendes Abenteuer. Ich bin erst seit wenigen Tagen hier, habe aber sehr engagierte und enthusiastische Leute kennen gelernt. Gemeinsam haben wir ein Ziel vor Augen“, sagte Keenan bei seiner Vorstellung. Keenan hat sich in den vergangenen Tagen bereits ein Bild von dem gemacht, was ihn in den nächsten Jahren erwarten wird. Er saß beim Spiel des HCB Südtirol gegen Graz und von Asiago gegen Jesenice auf der Tribüne und war vomNiveau angetan. „Ich war überrascht, wie sehr sich die Spieler ins Zeug gelegt haben. Ich bin überzeugt, dass wir etwas aufbauen und auch erreichen können“, sagte der Trainer-Guru, der klare Vorstellungen von seinen Spielern hat: „Ich möchte, dass sie über sich hinauswachsen, Ergebnisse erzielen und in der Lage sind, unter Druck zu bestehen.“ Obwohl „Iron Mike“, wie er aufgrund seines harten Führungsstils genannt wird, zumeist Klubmannschaften betreut hat, weiß er, auf was es bei einemNationalteam ankommt: „Schließlich habe ich bereits die kanadische Auswahl betreut und bin es gewohnt, wettbewerbsfähige Teams aufzubauen. Es geht darum, die Spieler in kurzer Zeit bestmöglich auf das nächste Spiel oder Turnier vorzubereiten.“ Auf die Ziele angesprochen, meinte Keenan, dass es in erster Linie darum gehe, die Spieler weiter zu entwickeln und sie zu verbessern. Als Assistent wird ihm unter anderem Mike Pelino zur Seite stehen. Der 62-jährige Italokanadier ist seit knapp 40 Jahren im Trainergeschäft tätig und wird heute in Bozen eintreffen. „Ich kenne Mike, dessen Vater in Italien geboren wurde, seit einer Ewigkeit. Ich habe ihn in der Saison 1978/79 bei den Oshawa Legionaires gecoacht. Beim Team Kanada und bei Magnitogorsk war er mein Assistent. Mike verfügt über sehr viel Erfahrung. Ich bin froh, dass er mir zur Seite steht“, versicherte Keenan. Das Duo wird erstmals am 7. November mit den „Azzurri“ auf dem Eis stehen. „Dann beginnt in Bozen die Vorbereitung auf das Turnier der Euro Ice Hockey Challenge in Ungarn, das zwischen dem 10. und 13. November stattfindet und bei dem neben dem Gastgeber, Polen und die Ukraine die Gegner sein werden. Was die Spielerauswahl betrifft, werde ich Keenan gemeinsam mit Diego Scandella einige Empfehlungen geben“, erklärte Zisser und fügte hinzu: „Wir hatten in Vergangenheit oft Trainer, die gleichzeitig für eine Vereinsmannschaft gearbeitet haben. Dabei gab es oft Probleme. Deshalb wollten wir unbedingt einen Vollzeit-Trainer.“ Cobelli ergänzte: „Mit der Verpflichtung des Trainers haben wir den ersten Schritt gesetzt. Jetzt muss jeder einzelne die Ärmel hochkrempeln und hart arbeiten. Ziel ist es, die einheimischen Spieler auf das nächste NiDas ist Mike Keenan ZUR PERSON BOZEN (kp). Mike Keenan wurde am 21. Oktober 1949 in Bowmanville (Kanada) geboren. Er ist verheiratet und Vater einer Tochter. Seine Karriere als Stürmer war nur von kurzer Dauer. Bereits im Alter von 28 Jahren sammelte Keenan erste Erfahrungen als Trainer. In der Saison 1984/85 war er erstmals Headcoach in der NHL und wurde prompt als Trainer des Jahres mit dem „Jack Adams Award“ ausgezeichnet. Keenan blieb bis zum Frühjahr 2009 in der besten Liga der Welt. 1994 führte Keenan, der mit seinem Heimatland 1987 und 1991 den Canada Cup und 1993 WM-Gold gewonnen hat, die New Rangers zum Gewinn des Stanley Cups. Zwischen 2013 und 2016 war „Iron Mike“ Trainer bei Metallurg Magnitogorsk in der russischen KHL. In seinem ersten Jahr gewann er als erster nordamerikanischer Trainer den Gagarin Cup. In der Spielzeit 2017/18 betreute der Kanadier den chinesischen Klub Kunlun Red Star (ebenfalls KHL). Vor 4 Jahren erkrankte Keenan an Prostata-Krebs. Mittlerweile hat er die Krankheit besiegt. © Alle Rechte vorbehalten veau zu bringen. Sie sollen 2026 bei den Spielen den Kern der Nationalmannschaft bilden. Denn mehr als 7 Doppelstaatsbürger darf und wird es nicht geben.“ © Alle Rechte vorbehalten Meran gibt die „rote Laterne“ ab ALPSHL: Die „Adler“ ringen Bregenzerwald nach 0:2-Rücktandmit 4:3 n.V. nieder DORNBIRN (kp). Wer hätte das gedacht? Der HC Meran Pircher rang gestern Abend in der AlpsHL den EC Bregenzerwald mit 4:3 n.V. nieder und gab die „rote Laterne“ des Tabellenletzten an Linz II ab. Dabei stand das vorgezogene Spiel unter keinem guten Stern für den HCM, der ohne die erkrankten Lorenzo Marinelli, Mattia Casibba, Jakob Fuchs und David Trivellato sowie die verletzten Adrian Klein und Joshua Berger nach Dornbirn gereist war und nicht einmal 3 komplette Reihen aufbieten konnte. Zu allem Überdruss geriet die Mannschaft von Trainer Brad Gratton schnell mit 0:2 ins Hintertreffen, obwohl sie lange Zeit ein Chancenplus hatte. Der überragende David Gellon, der an allen 4 Toren beteiligt war, konnte im Mitteldrittel in Unterzahl per Nachschuss zum 1:2 verkürzen. Im 3. Abschnitt stellten Christian Borgatello und Pascal Brunner das Ergebnis mit einem Doppelschlag innerhalb von nur 28 Sekunden auf den Kopf. Die Hausherrenwarfen warfen alles nach vorne und kamen 57 Sekunden vor der 3. Sirene zum Ausgleich. In der Verlängerung waren 27 Sekunden gespielt, als Lucas Chiodo auf der Strafbank Platz nahm. Doch erneut war es Gellon, der in Unterzahl dem gegnerischen Torhüter Felix Beck das Nachsehen gab und dem HCM den Zusatzpunkt sicherte. © Alle Rechte vorbehalten In Südtirol grassiert das Derby-Fieber ALPSHL: HC Unterland empfängt heute die Rittner Buam– HC Gherdëina trifft zu Hause auf Wipptal Broncos BOZEN (kp). Nicht nur in der IHL (siehe untenstehenden Bericht), auch in der Alps Hockey League (AlpsHL) herrscht heute Abend Derby-Zeit. Während der HCMeran bereits gestern imEinsatz war, sind die restlichen 4 Südtiroler Klubs unter sich. In Neumarkt stehen sich der HC Unterland Cavaliers Bacio della Luna und die Rittner Buam SkyAlps gegenüber, während in Wolkenstein die Tabellennachbarn HC Gherdëina valgardena.it und die Wipptal Broncos Weihenstephan die Schläger kreuzen. Der HC Unterland war mit 6 Siegen in Folge in die Saison gestartet, musste zuletzt aber 3 Mal hintereinander als Verlierer das Eis verlassen. Heute will der Neuling wieder in die Erfolgsspur zurückkehren. Mit den Rittner Buam wartet aber eine Mannschaft, die zuletzt im Aufwind war und mit 2 Siegen im Gepäck Alps Hockey League Bregenzerwald–HC Meran n.V. 3:4 1. SG Cortina 9 7 2 26:19 22 2. Jesenice 8 7 1 35:10 21 3. Salzburg II 11 7 4 34:29 21 4. Zell am See 9 6 3 37:21 18 5. Unterland Cavaliers 9 6 3 31:21 18 6. Bregenzerwald 10 6 4 35:34 17 7. HC Gherdeina 10 5 5 27:25 16 8. Kitzbühel 8 5 3 30:26 14 9. Wipptal Broncos 10 5 5 32:35 14 10. Rittner Buam 8 4 4 25:22 12 11. Klagenfurt II 12 4 8 32:36 10 12. HC Fassa 9 3 6 23:37 8 13. HC Meran 11 3 8 24:49 8 14. Lustenau 8 2 6 15:25 6 15. Linz II 10 1 9 12:29 6 anreist. Während die Hausherren in Bestbesetzung antreten können, müssen bei den Gästen Ivo Prast und AdamGiacomuzzi passen. Der finnische Neuzugang Janne Tavi wird indes sein Debüt im Rittner Trikot feiern. In der Vorbereitung standen sich die beiden Teams in Klobenstein gegenüber, wobei Unterlandmit 4:2 die Oberhand behielt. InWolkenstein treffenmit dem HC Gherdëina und den Wipptal Broncos 2 Teams aufeinander, die zuletzt 2 Niederlagen einstecken mussten. Die beiden Kontrahenten standen sich vor 11 Monaten letztmals gegenüber, wobei die Ladiner beim 4:2 in Sterzing den 4. Sieg in Folge gegen die „Wildpferde“ feierten. Bei den Hausherren werden heute Joel Brugnoli und Simon Pitschieler fehlen, während die Gäste ohne die verletzten Johannes Gschnitzer und Justin Maylan anreisen werden. © Alle Rechte vorbehalten Südtiroler sind unter sich IHL: Heute Abend Derby in Eppan und Toblach BOZEN (kp). In der Italian Hockey League (IHL) wird erstmals unter der Woche gespielt. Und der 5. Spieltag hat es aus Südtiroler Sicht in sich. Schließlich sind die 4 Südtiroler Mannschaften heute Abend unter sich. In Eppan geht es nicht nur um die Vorherrschaft im Überetsch, sondern auch um Platz 1 in der Tabelle. Schließlich sind der HC Eppan ANet und der SV Kaltern Rothoblaas die einzigen 2 Mannschaften, die nach wie vor eine weiße Weste tragen. Die „Piraten“ haben zum Saisonauftakt gegen Pergine beim 3:2 n.V. einen Punkt abgegeben, während die „Hechte“ ohne Punktverlust die Tabelle anführen. Der HC Toblach Icebears geht dagegen als Favorit in das Heimspiel gegen den HC Falcons Brixen undwill nach der Niederlage gegen Kaltern in die Erfolgsspur zurückkehren. © Alle Rechte vorbehalten Eppan – Kaltern• • ••••••••••••••••••• 20.00 Uhr SR: Cassol, Da Pian (Brida,Wiest) Toblach – Brixen• • •••••••••••••••••• 20.00 Uhr SR: Ricco, F. Rivis (Dell'Amico, Formaioni) Pergine – Como• • ••••••••••••••••••• 20.30 Uhr SR: Piras, Zatta (Strazzabosco, Mair) Cavalese – Alleghe• • •••••••••••••• 20.30 Uhr SR: Biacoli, Lottaroli (Abram, Zen) Valpellice – Varese • • •••••••••••••• 20.30 Uhr SR: Lega, Volcan (Cusin, Petrow) © IHL: HEUTE IHL 1. SV Kaltern 4 4 0 24:6 12 2. HC Eppan 4 4 0 18:8 11 3. Hockey Pergine 4 3 1 10:5 9 4. HC Toblach 4 3 1 18:15 9 5. Valdifiemme HC 4 2 2 15:13 8 6. Falcons Brixen 4 2 2 5:13 6 7. HC Varese 4 1 3 16:17 3 8. HC Valpellice 4 1 3 11:16 2 9. Hockey Como 4 0 4 10:18 0 10. Alleghe Hockey 4 0 4 5:21 0 GESTERN Bregenzerwald – Meran• • •••••••••••• n.V. 3:4 (2:0, 0:1, 1:2, 0:1) SR: Holzer, Ruetz (Huber, Rinker) Tore: 1. Drittel: 1:0 Zipperle (14.35), 2:0 Kandemir (19.19); 2. Drittel: 2:1 Gellon (15.49/SH); 3. Drittel: 2:2 Borgatello (12.12), 2:3 Brunner (12.40), 3:3 Zwerger (19.03); Verlängerung: 3:4 Gellon (1.06). Strafminuten: Bregenzerwald 4 – Meran 10 PP=Powerplay/Überzahl SH=Shorthander/Unterzahl EN=Schuss ins leere Tor HEUTE Klagenfurt II – Kitzbühel • • •••••• 19.00 Uhr SR: Orel, Widmann (Bergant, Jeram) Salzburg II – Zell am See • • ••••••• 19.15 Uhr SR: Hlavaty, Lehner (Legat, Schonaklener) HC Unterland – Rittner Buam•20.30 Uhr SR: Giacomozzi, Stefenelli (Bedana, Huber) HC Gherdëina – Wipptal B. ••••20.30 Uhr SR: Lazzeri, Pinié (Brondi, Pace) HC Fassa – Cortina • • ••••••••••••••• 20.30 Uhr SR: Holzer, Schauer (Matthey, Moidl) © ALPSHL Blicken gemeinsam in die Zukunft: Italiens Eishockey-Verantwortlicher Marcello Cobelli, Verbandspräsident Andrea Gios, der neue Nationaltrainer Mike Keenan und Sportdirektor Stefan Zisser (von links). Mike Keenan ist der neue Nationaltrainer von Italien. Fotos: kp (4) 2 Tore und 2 Assists: Daniel Gellon hatte gestern maßgeblichen Anteil am Meraner Auswärtssieg gegen Bregenzerwald. Fotos: Max Pattis (4) Erwin De Nardin (HC Unterland) Christian Willeit (HC Gherdëina) Kapitän Daniel Erlacher empfängt heute mit Eppan den SV Kaltern. BILDER auf abo.dolomiten.it

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=