Hockey Club Gherdëina valgardena.it - PRESS

Zell am See – HC Unterland• • ••••••••••••• 6:1 (0:0, 4:1, 2:0) SR: Holzer, Ruetz (Legat, Weiss) Tore: 2. Drittel: 1:0 Ban (7.04/PP), 2:0 Hämäläinen (13.24), 2:1 Markkula (15.10), 3:1 Ban (15.51), 4:1 Neubauer (18.57); 3. Drittel: 5:1 Wilenius (12.07/PP), 6:1 Wilenius (16.22). Strafminuten: Zell 10 – Unterland 12 + Spieldauerdisziplinarstrafe Girradi Rittner Buam – Linz II • • •••••••••••••••••••••• 4:0 (1:0, 1:0, 2:0) SR: Benvegnú, Egger (Fleischmann, Rinker) Tore: 1. Drittel: 1:0 Fink (13.09); 2. Drittel: 2:0 Robert Öhler (15.00); 3. Drittel: 3:0 Tavi (3.28), 4:0 Manuel Öhler (7.56). Strafminuten: Ritten 6 + Spieldauerdisziplinarstrafe Fink – Linz 4 Wipptal Broncos – Salzburg II • • ••••••••• 2:0 (2:0, 0:0, 0:0) SR: Pinié, Soraperra (Bedana, Cristeli) Tore: 1. Drittel: 1:0 De Lorenzo Meo (2.13), 2:0 Mizzi (3.50/PP). Strafminuten: Wipptal 14 – Salzburg 16 Kitzbühel – HC Gherdëina • • ••••••••••••••• 5:3 (0:1, 4:1, 1:1) SR: Hlavaty, Lehner (Seewald, Voican) Tore: 1. Drittel: 0:1 Oberrauch (16.51); 2. Drittel: 0:2 Gibbons (3.22), 1:2 Niemelä (8.34), 2:2 Urbanek (14.53/PP), 3:2 (Niemelä (18.05/PP), 4:2 Kreuter (19.27); 3. Drittel: 4:3 Messner (10.54), 5:3 Hook (19.49/EN). Strafminuten: Kitzbühel 14 – Gröden 10 PP=Powerplay/Überzahl SH=Shorthander/Unterzahl EN=Schuss ins leere Tor © ALPSHL „Cavs“ ohne jeglicheChance EISHOCKEY: HC Unterland Cavaliers verliert das Verfolgerduell gegen den EK Zell amSee deutlichmit 1:6 STERZING(leo). Der HC Unterland Cavaliers Bacio della Luna hat den Schwung aus dem 7:4-Erfolg gegen die Rittner Buam nicht ins Spitzenspiel der Alps Hockey League (AlpsHL) gegen den EK Zell am See mitgenommen. Dem Liga-Neuling wurde beim 1:6 eine Lektion erteilt. Obwohl der Motor des Teams von Trainer Olli Hällfors nach 3 Niederlagen aus den letzten 4 Spielen etwas ins Stocken geraten war, hatte das Duell in Zell amSee die Bezeichnung Spitzenspiel verdient. Die „Eisbären“ befinden sich nämlich in bestechender Form und gingen mit einer seit 4 Partien anhaltenden Siegesserie ins Spiel. Dass die Österreicher zurzeit schwer zu biegen sind, bewiesen sie vor knapp 1900 Zuschauern. Defensiv kompakt und vorne brandgefährlich, zogen sie den Südtirolern, die sich zu viele Unachtsamkeiten leisteten, den Zahn. Nachdem der EKZ zu Beginn dominant auftrat, jedoch viele Hochkaräter versemmelte, war es Daniel Ban in der 28. Minute, der den Torreigen per Tap-In eröffnete. Aleksi Hämälainen erhöhte mit einem Ablenker auf 2:0, ehe Miro Markkula bei seinem Alleingang eiskalt blieb und den Gästen wieder Hoffnung einhauchte. Diese wurde allerdings kurz darauf wieder erstickt. Zunächst musste Daniel Ban ein 2. Mal nur den Schläger hinhalten, dann bezwang auch noch Henrik Neubauer den von seinen Vorderleuten im Stich gelassenen Simone Peiti im Cavaliers-Tor. In den letzten 20 Minuten blieb eine Schlussoffensive von David Galassiti und Co. aus, stattdessen machte Tomi Wilenius den Sack zu. Zuerst stellte er mit einem satten Direktschuss auf 5:1, anschließend bejubelte er nach einem Alleingang seinen Doppelpack. Während der EKZ auf der Erfolgswelle reitet, bekam Unterland einen Denkzettel verpasst. © Alle Rechte vorbehalten Ritten undWipptal siegen souverän ALPSHL: Die Buamund die Broncos feiern 2 ungefährdete Siege – HC Gherdëina verliert in Kitzbühel BOZEN (leo). Sowohl die Rittner Buam SkyAlps als auch die Wipptal Broncos Weihenstephan arbeiten sich nach einem verkorksten Saisonstart langsam aber stetig nach oben. Der HC Gherdëina valgardena.it steckt in der AlpsHL hingegen in einer merkwürdigen Krise. Rittner Buam – Linz II Die Rittner Buam fuhren am Samstag gegen das Tabellenschlusslicht aus Linz einen Routinesieg ein. Simon Kostner & Co. ließen der Linzer Zweitvertretung beim 4:0-Erfolg keine Chance. Vor den Augen von Andreas Lutz und Alex Frei, die den ersten Puckeinwurf übernahmen und dadurch offiziell verabschiedet wurden, trafen Kevin Fink, Robert Öhler, Manuel Öhler und auch der finnische Neuzugang Janne Tavi ins Schwarze. Wipptal B. – Salzburg II Wenn Salzburg II in Sterzing gastieren, ist ein Wipptaler Sieg fast schon vorprogrammiert. Die Broncos hatten nämlich vor dem Spiel am Samstag 9 der letzten 10 Heimspiele gegen die „Jungbullen“ gewonnen, das letzte ging am 27. Jänner dieses Jahres allerdings verloren. Dieses Mal lief das Team von Trainer Jussi Tupamäki keine Gefahr und siegte mit 2:0. Gegen stark dezimierte Gäste (nur 15 Feldspieler waren auf dem Spielbogen, darunter der gebürtige Sterzinger Fabian Gschliesser) legten die Hausherren die Weichen schon früh auf Sieg. In der 3. Minute profitierte Lukas de Lorenzo Meo bei seinem Schuss vom dichten Verkehr vor dem Tor, kurz darauf traf Joseph Mizzi im Powerplay mit einem satten Schuss. Danach schaukelten die „Wildpferde“ den Vorsprung über die Zeit. Kitzbühel – HC Gherdëina Genauso wie dieWipptal Broncos führte auch der HC Gherdëina nach Treffern vonMax Oberrauch und Kyle Gibbons mit 2:0 in Kitzbühel. In der Folge kamen jedoch wie so oft eklatante defensive Schwächen zu Tage, die die „Adler“ eiskalt ausnutzten. Auch dank 2 Überzahltreffern wandelten sie den Rückstand binnen 11 Minuten in einen 4:2Vorpsrung um. Anteil daran hatte nicht zuletzt Ex-Gröden-Crack Joonas Niemelä mit 2 Treffern. Der 3:4-Anschlusstreffer durch Leo Messner im Schlussdrittel leitete nicht die erhoffte Wende ein. © Alle Rechte vorbehalten Das Bier der Eishockeyfans! Die „Hechte“ eilen von Sieg zu Sieg IHL:SVKaltern ringt Perginemit 4:3nieder –HCToblach schlägt denHCEppan6:4 BOZEN (kp). Der SV Kaltern Rothoblaas bleibt in der Italian Hockey League (IHL) das Maß der Dinge: Am Samstag rangen die „Hechte“ den ersten Verfolger Pergine mit 4:3 nieder und verteidigten ihre blütenweiße Weste. Der HC Toblach Icebears entschied das Verfolgerduell gegen den HC Eppan ANet mit 6:4 für sich, während der HC Falcons Brixen gegen den HC Valdifiemme mit 1:5 den Kürzeren zog. Kaltern musste gegen Pergine zunächst viel Geduld aufbringen. Der Tabellenführer geriet früh ins Hintertreffen, ehe Patrick Gius und Raphael Felderer das Ergebnis kurz vor der 2. Sirene mit einem Doppelschlag innerhalb von 72 Sekunden auf den Kopf stellten. Luca De Doná sorgte zu Beginn des Schlussdrittels für die Vorentscheidung. Neben Gius und Raphael Felderer steuerte auch Jonas Oberrauch 2 Skorerpunkte zum 6. Kalterer Saisonsieg bei. Der HC Toblach trat in Eppan sehr effizient auf und benötigte für die 6 Tore nur 20 Schüsse, während die Hausherren 35 Mal vor dem Kasten von Luca Burzacca aufkreuzten. Die Gäste führten – angetrieben von den beiden Gastarbeitern Hector Majul (5 Punkte) und Adam Capannelli (4) – schnell mit 2:0 und zu Beginn des Schlussdrittels mit 5:1, ehe es die „Piraten“ noch einmal spannend machten. Maximilian Leitner brachte Brixen zwar nach 40 Sekunden mit 1:0 in Führung, danach schenkte Valdifiemme Brixens Goalie Samuel Donini aber 5 Tore ein. © Alle Rechte vorbehalten Kaltern – Pergine • • •••••••••••••••••••••••••••• 4:3 (0:1, 2:0, 2:2) SR: Biacoli, Tirelli (Abram, Mair) Tore: 1. Drittel: 0:1 Foltin (8.21); 2. Drittel: 1:1 Gius (17.16), 2:1 Raphael Felderer (18.28); 3. Drittel: 3:1 De Doná (0.50/PP), 3:2 Valorz (2.05), 4:2 Oberrauch (7.44), 4:3 Valorz (19.51). Strafminuten: Kaltern 18 – Pergine 18 Eppan – Toblach• • •••••••••••••••••••••••••••••• 4:6 (0:2, 1:1, 3:3) SR: Bagozza, De Col (De Toni, Plancher) Tore: 1. Drittel: 0:1 Majul (14.44), 0:2 Capannelli (17.03); 2. Drittel: 1:2 Räisänen (10.47/PP), 1:3 Capannelli (16.17/ PP); 3. Drittel: 1:4 De Lorenzo Meo (1.53/PP), 1:5 Rizzo (5.58/PP), 2:5 Selva (9.09/PP), 3:5 Räisänen (13.17), 4:4 Lancsar (18.06), 4:6 Capannelli (19.42/EN). Strafminuten: Eppan 14 – Toblach 22 Brixen – Valdifiemme • • •••••••••••••••••••••• 1:5 (1:1, 0:2, 0:2) SR: Da Pian, Piras (Carrito, Fecchio) Tore: 1. Drittel: 1:0 Leitner (0.40); 2. Drittel: 1:1 Victor Ahlström (9.55), 1:2 Oscar Ahlström (7.20), 1:3 Pisetta (10.11/PP); 3. Drittel: 1:4 Oscar Ahlström (3.18), 1:5 Schmid (17.37/PP). Strafminuten: Brixen 16 – Valdifiemme 16 PP=Powerplay/Überzahl SH=Shorthander/Unterzahl EN=Schuss ins leere Tor © IHL EWHL E u r o p e a n Wo m e n ' s H o c k e y L e a g u e DEC Salzburg–KSV Neuberg 3:4 KEHV Lakers–EVB Eagles Südtirol 4:1 SKP Bratislava–Budapest Jegkorong 5:2 KMH Budapest–MAC Budapest 3:1 1. KMH Budapest 4 4 0 14:6 11 2. EVB Eagles Südtirol 6 4 2 15:13 11 3. Aisulu Almaty 5 3 2 17:14 10 4. MAC Budapest 5 3 2 17:14 9 5. Silesian Katowice 6 2 4 14:15 7 6. SKP Bratislava 3 2 1 12:6 6 7. KEHV Lakers 4 2 2 14:15 5 8. KSV Neuberg 4 1 3 12:17 4 9. Budapest Jegk. 3 1 2 11:13 3 10. DEC Salzburg 4 0 4 5:18 0 Schweiz SC Bern–HC Ambri-Piotta n.V. 4:3 Fribourg-Gottéron–HC Ajoie 5:2 EHC Kloten–ZSC Lions 2:1 Lausanne HC–HC Davos n.P. 4:5 HC Lugano–Rapperswil Lakers 6:3 SCL Tigers–EV Zug 3:1 Servette Genf–HC Davos n.V. 4:5 1. Servette Genf 14 10 4 51:32 31 2. EHC Biel 13 10 3 49:30 28 3. Rapperswil Lakers 14 9 5 46:35 26 4. HC Davos 14 7 7 49:40 24 5. Fribourg-Gottéron 14 7 7 42:33 24 6. HC Ambri-Piotta 15 9 6 48:41 24 7. SC Bern 14 8 6 43:39 22 8. ZSC Lions 11 7 4 28:16 21 9. EV Zug 14 7 7 42:46 21 10. SCL Tigers 15 6 9 32:45 16 11. HC Lugano 14 5 9 37:43 15 12. Lausanne HC 15 5 10 34:48 15 13. HC Ajoie 15 4 11 38:54 14 14. EHC Kloten 14 4 10 24:61 13 IHL Alleghe Hockey–HC Valpellice 0:4 SV Kaltern–Hockey Pergine 4:3 HC Eppan–HC Toblach 4:6 Falcons Brixen–Valdifiemme HC 1:5 Hockey Como–HC Varese 1:5 1. SV Kaltern 6 6 0 36:11 18 2. HC Toblach 6 5 1 30:22 15 3. Valdifiemme HC 6 4 2 29:19 14 4. Hockey Pergine 6 4 2 18:10 11 5. HC Eppan 6 4 2 24:22 11 6. HC Varese 6 3 3 26:20 9 7. HC Valpellice 6 2 4 17:21 6 8. Falcons Brixen 6 2 4 9:24 6 9. Hockey Como 6 0 6 12:28 0 10. Alleghe Hockey 6 0 6 10:34 0 - Montag, 24. Oktober 2022 Sport 39 6 Schüsse mehr feuerte der EVB Eagles Südtirol am Samstag im kärntnerischen Ferlach gegen den KEHV Lakers ab. Trotzdem bezogen die „Adler“ in der European Women's Hockey League (EWHL) beim 1:4 die 2. Saisonniederlage und mussten Platz 1 an Titelverteidiger KMH Budapest abtreten. Den einzigen Treffer der Gäste zum zwischenzeitlichen 1:2 erzielte Mia Campo Bagatin. © 3 Torhüter hielten am Samstag in der AlpsHL ihren Kasten sauber. Jakob Rabanser (im Bild) entschärfte beimWipptaler 2:0-Sieg über Salzburg II sämtliche 22 Schüsse. Ein „Shutuout“ konnten auch Hannes Treibenreif (Rittner Buam, 18 Paraden) und Erik Hanses (Lustenau, 24 Paraden) bejubeln. © Deutschland Eisbären Berlin–Adler Mannheim n.P. 2:3 Grizzlys Wolfsburg–Bremerhaven 5:7 EHC München–Schwenningen 1:5 Düsseldorfer EG–Löwen Frankfurt 2:4 Iserlohn Roosters–Straubing Tigers 4:1 ERC Ingolstadt–Augsburger Panther 1:0 Nürnberg Ice Tigers–Bietigheim Steelers 6:3 1. Bremerhaven 14 11 3 47:33 31 2. EHC München 14 10 4 50:34 30 3. ERC Ingolstadt 13 8 5 38:28 25 4. Löwen Frankfurt 13 7 6 44:37 23 5. Adler Mannheim 13 8 5 40:34 23 6. Grizzlys Wolfsburg 13 7 6 37:38 22 7. Düsseldorfer EG 13 7 6 41:34 20 8. Nürnberg Ice Tigers 13 6 7 41:48 18 9. Kölner Haie 12 6 6 41:36 17 10. Iserlohn Roosters 13 6 7 42:43 17 11. Straubing Tigers 13 5 8 38:44 16 12. Schwenningen 14 5 9 28:35 16 13. Eisbären Berlin 13 5 8 37:43 15 14. Augsburger Panther 13 4 9 26:41 12 15. Bietigheim Steelers 14 4 10 31:53 12 HCM verstärkt die Abwehr ALPSHL: Meran verpflichtet Stephen Desrocher MERAN (kp). Nach dem Abgang von Stürmer Ben Hawerchuk hat der HC Meran Pircher gestern die vakante Ausländerposition nachbesetzt. Der Klub von Präsident Stefan Kobler sicherte sich die Dienste des kanadischen Verteidigers Stephen Desrocher. Desrocher, der 2015 in der 6. Runde als 155. Spieler von den Toronto Maple Leafs gedraftet worden ist, kommt erstmals nach Europa. Noch bis am vergangenen Dienstag nahm der 26-Jährige am AHL-Camp der San Jose Barracuda teil. Der 1,93 Meter große und 90 Kilogramm schwere Verteidiger aus Toronto schaffte in der OHL den Durchbruch (154 Skorerpunkte in 296 Spielen): Mit den Oshawa Generals gewann er in der Saison 2014/15 den Meistertitel, die Kingston Frontenacs führte er 2 Jahre später als Kapitän aufs Eis. Desrocher, der als zuverlässiger und physisch starker Verteidiger beschrieben wird, stand danach 4 Jahre lang bei der University of Western Ontario in der USports unter Vertrag (44 Punkte in 86 Spielen), ehe er in der abgelaufenen Saison mit den Florida Everblades in der ECHL den Kelly Cup gewann. „Ich denke wir habenmit Desrocher einen Verteidiger gefunden, der gut in unsere Mannschaft passt und eine große Verstärkung in unserer Defensive sein wird“, ist Kobler überzeugt. Wenn alles nach Plan läuft, dann könnte Desrocher, dessen Mutter italienischer Abstammung ist, am 1. November sein Debüt beimHCM feiern.©Alle Rechte vorbehalten Der Blick von Trainer Olli Hällfors lässt nichts Gutes erahnen: Der HC Unterland Cavaliers musste sich am Samstag im Verfolgerduell in Zell am See mit 1:6 geschlagen geben. Fotos auf dieser Seite: Max Pattis (5) Robert Öhler (links) erzielte am Samstag beim Rittner 4:0-Sieg über Linz II das zwischenzeitliche 2:0. Terrance Amorosa bereitete bei der Grödner 3:5-Niederlage in Kitzbühel 2 Tore vor. Serie A Der Kalterer Jonas Oberrauch erzielte gegen Pergine ein Tor. Amie Varano, Verteidigerin des EVB Eagles Südtirol kp BILDER auf abo.dolomiten.it Jesenice–Lustenau 7:1 Rittner Buam–Linz II 4:0 Jesenice–HC Fassa 4:1 Klagenfurt II–Lustenau 0:5 Zell am See–Unterland Cavaliers 6:1 Kitzbühel–HC Gherdeina 5:3 Wipptal Broncos–Salzburg II 2:0 SG Cortina–Bregenzerwald 4:2 1. Jesenice 10 9 1 46:12 27 2. SG Cortina 11 8 3 31:23 26 3. Zell am See 11 8 3 45:23 23 4. Salzburg II 13 7 6 35:33 22 5. Unterland Cavaliers 11 7 4 39:31 21 6. Kitzbühel 10 7 3 40:32 20 7. Wipptal Broncos 12 7 5 39:38 20 8. Bregenzerwald 11 6 5 37:38 17 9. HC Gherdeina 12 5 7 33:35 16 10. Rittner Buam 10 5 5 33:29 15 11. HC Fassa 11 4 7 26:42 10 12. Klagenfurt II 14 4 10 35:46 10 13. Lustenau 10 3 7 21:32 9 14. HC Meran 11 3 8 24:49 8 15. Linz II 11 1 10 12:33 6 Alps Hockey League

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=