Hockey Club Gherdëina valgardena.it - PRESS

30Sport Montag, 14. Oktober 2024 - 3 Südtiroler Mannschaften stecken in der AlpsHL im Tabellenkeller fest.Der HC Unterland Cavaliers hat die „rote Laterne“ des Tabellenletzten dank des Sieges über den KHL Sisak an die Wipptal Broncos, denen derzeit zahlreiche Verletzungen zu schaffen machen, abgegeben und liegt als 11. einen Platz vor dem HC Gherdëina (imBild: Simon Pitschieler), der zum 2. Mal in Folge mit 2:3 n.V. verloren hat. © Einen Punkt gab es in der IHL Division I am Samstag für den HC Vinschgau. Die Eisfix mussten sich zu Hause gegen den HC Pieve di Cadore mit 2:3 n.V. geschlagen geben. Beide Tore des Gastgebers erzielteCristian Verza(imBild). © Rittner Buam – Wipptal Broncos ••••••9:5 (4:4, 1:0, 4:1) SR: Benvegnù, Moschen (Ilmer, A. Rivis) Tore: 1. Drittel: 1:0 Szypula (2.34/PP), 1:1 Sanvido (5.31), 1:2 Galimberti (6.50), 1:3 Zandegiacomo (11.14/PP), 2:3 Hjorth (13.25/PP), 3:3 Giacomozzi (17.35/PP), 3:4 Livingston (18.03/PP), 4:4 Kostner (19.43/PP); 2. Drittel: 5:4 Szypula (7.57); 3. Drittel: 6:4 Szypula (10.53), 7:4 Hjorth (12.57), 8:4 Hjorth (17.40), 8:5 Deluca (18.00), 9:5 Kostner (18.18). Strafminuten: Ritten 12 – Wipptal 20 HC Unterland – Sisak• • •••••••••••••••• n.V. 5:4 (1:0, 1:2, 2:2, 1:0) SR: Lega, Ruetz (P. Brondi, Grisenti) Tore: 1. Drittel: 1:0 Liprandi (4.27); 2. Drittel: 1:1 Bronte (3.37/PP), 2:1 Galassiti (6.23), 2:2 Vito Idzan (12.25); 3. Drittel: 3:2 Murnieks (2.01/Penalty), 4:2 Goldner (6.53), 4:3 Bruno Idzan (13.45/ PP), 4:4 Vito Idzan (19.05); Verlängerung: 5:4 Murnieks (2.20). Strafminuten: Unterland 10 – Sisak 12 HC Gherdëina – Celje • • ••••••••••••••• n.V. 2:3 (1:1, 0:1, 1:0, 0:1) SR: Orel, Stefenelli (Scalzeri, Wucherer) Tore: 1. Drittel: 0:1 Sojer (5.06), 1:1 Prosofsky (10.16); 2. Drittel: 1:2Sotlar (3.58/PP); 3. Drittel: 2:2 Pitschieler (8.44); Verlängerung: 2:3 Mintautiskis (4.45). Strafminuten: Gröden 10 – Celje 8 Zell am See – Meran• • •••••••••••••••••••••••• 6:1 (2:0, 1:1, 3:0) SR: Bajt, Wenusch (Preiser, Rinker) Tore: 1. Drittel: 1:0 Johansson (5.24/PP), 2:0McLeod (17.20); 2. Drittel: 3:0Putnik (2.52), 3:1 Skalde (8.59); 3. Drittel: 4:1 Putnik (7.45/PP), 5:1 Putnik (11.57), 6:1 Widen (13.31). Strafminuten: Zell 8 – Meran 28 – Matchstrafe Skalde PP=Powerplay/Überzahl SH=Shorthander/Unterzahl EN=Schuss ins leere Tor © ALPSHL Die Führungsriege der „Wildpferde“ wird zurzeit wohl denken, sie befinde sich im falschen Film. Nachdem sich Bryson Cianfrone bereits in der Vorbereitung verletzt hatte, fielen zuletzt auch Adam Capannelli, Philippe Sanche, Alessio Niccolai, DomiDavids Kampf gegen Goliath EISHOCKEY: Bemitleidenswerte und dezimierte Wipptal Broncos verlieren gegen die Rittner Buam mit 5:9 KLOBENSTEIN(leo). Die Wipptal Broncos Weihenstephan sind in der Alps Hockey League (AlpsHL) der große Pechvogel. Ohne zahlreiche Leistungsträger wurde der letztjährige Halbfinalist bei den Rittner Buam SkyAlps beim 9:5 regelrecht vorgeführt. nik Groh und James Livingston aus – also jene Spieler, die den Unterschied machen sollten. Zwar kehrte Livingston in Klobenstein ins Lineup zurück, Sanche & Co. standen aber weiterhin nicht zur Verfügung. Und auch der reaktivierte Kapitän Fabian Hackhofer musste noch zuschauen. Die 5:9-Klatsche gegen die Buam ist angesichts dessen wenig überraschend. Zur Überraschung vieler gestalteten die Gäste das Spiel vor 600 Zusehern zunächst ausgeglichen. Noch mehr: Wipptal führte nach 11 Minuten mit 3:1. Zuerst vollendete Connor Sanvido eine Einzelaktion, dann profitierte Thomas Galimberti von einem Tauferer-Fehler im Aufbau, ehe Luciano Zandegiacomo nach einem Abpraller von Ritten-Goalie Colin Furlong zur Stelle war. Ethan Szypula hatte bereits in der 3. Minute im Powerplay das Kreuzeck haargenau getroffen. In einem völlig verrückten 1. Drittel, in dem 8 Tore fielen, gelang Eric Hjorth und Adam Giacomuzzi – wiederumimPowerplay – der Ausgleich. Livingston, der den Puck wunschgemäß unter die Latte versenkte und Simon Kostner, der per Direktschuss erfolgreich war, fixierten das 4:4 zur Pause. Der überragende Szypula, der wie Hjorth einen Hattrick schnürte, war dann für das 5:4 und 6:4 verantwortlich. Philipp Oberhammer im Tor der „Wildpferde“, der sein 1. Spiel in der AlpsHL bestritt, war bei einem Schuss in den Winkel sowie bei einem Solo machtlos. Nach feinem Zuspiel von Diego Cuglietta und dank einer Einzelaktion stellte Verteidiger Hjorth im Schlussdrittel auf 8:4. Renè Deluca gelang kurz vor Schluss noch sein 1. Saisontor, ehe Kostner den Schlusspunkt setzte. © Alle Rechte vorbehalten Nur die Cavaliers haben gut lachen ALPSHL: Unterland gewinnt nach Verlängerung – Gröden unterliegt in der Overtime – Meran verliert Nerven BOZEN(leo). Nach einem durchwachsenen Saisonstart ist der HC Unterland Bacio della Luna nun in der AlpsHL angekommen. Michael Sullmann und Co. gewannen gegen den KHL Sisak mit 5:4 n.V. Der HC Gherdëina valgardena.it verlor hingegen zum 2. Mal binnen 48 Stunden in der Overtime (2:3 gegen Celje), während der HC Meran Pircher in Zell am See beim 1:6 unter die Räder kam. HC Unterland – Sisak Die Unterland Cavaliers haben den 2. Overtime-Sieg in Folge eingefahren und gleichzeitig den Erfolgslauf des Liga-Neulings Sisak, der zuletzt 3 Siege in Folge eingefahren hatte, gestoppt. Wie bereits gegen Cortina avancierte Doppeltorschütze Daniels Murnieks zum Matchwinner. Nachdem Kristians Samitis in der Verlängerung seinem Gegner den Puck abluchste, war der Lette mit einem präzisen Schuss zur Stelle. Gabriel Galassiti, Lukas Goldner, und Matteo Liprandi erzielten die anderen 3 Tore. Zell am See – Meran Die Niederlage des HCM bei den „Eisbären“ ist schnell erzählt. Insgesamt kassierte die Mannschaft von Trainer Jarrod Skalde, der erneut auf Chad Pietroniro und Teruto Nakajima verzichten musste, dafür aber auf Pascal Brunner zurückgreifen konnte, 73 Strafminuten. Zell am See durfte sage und schreibe 13 (!) Mal im Powerplay agieren, wobei 4 Treffer gelangen. Trainersohn Skate Skalde, der in der 29. Minute das zwischenzeitliche 1:3 erzielte, wurdewegen eines Cross-Checks sogar unter die Dusche geschickt. Mit einem Dreierpack war Philipp Putnik der überragende Spieler auf dem Eis. HC Gherdëina – Celje 19 Powerplays hatte der HC Gherdëina in den bisherigen 8 Saisonspielen, kein einziger Treffer ist den „Furie“ dabei geglückt. Eine Statistik, die vieles über den Saisonstart der Mannschaft von Trainer Teppo Kivelä aussagt. Am Samstag hatten die Ladiner in der Overtime gegen Celje 2 Minuten lang die Chance, in Überzahl zu agieren. Wieder fiel kein Treffer. Und so entschied Mikus Mintautiskis 15 Sekunden vor Schluss das Spiel zugunsten der Slowenen. Karter Prosofsky und Simon Pitschieler hatten zuvor die HCGTore erzielt. © Alle Rechte vorbehalten Auftakt ohne Erwartungen EISSCHNELLLAUF: Vigl in Inzell Neunte über 500 m INZELL (kk). Parallel zum 1. Triveneto-Cup in Klobenstein ist Maybritt Vigl (Ritten) am Wochenende bei der internationalen Saisoneröffnung in der Max Aicher Arena in Inzell (Bayern) in die neue Saison gestartet. Über 500 m belegte sie in 40,91 Sekunden Platz 9 und über 1000 m in 1.21,97 Minuten Platz 19. Mit ihrer Leistung in Inzell war Maybritt Vigl zufrieden. „Ich bin ohne Erwartungen an den Start gegangen, da ich eine sehr unregelmäßige Vorbereitung auf die Saison hatte“, berichtete Maybritt Vigl, die aufgrund gesundheitlicher Probleme etwas eingeschränkt war. Ihr Hauptziel für diese Saison, ist es, sich technisch zu verbessern, um ihre derzeitige körperliche Unterlegenheit auszugleichen. Langfristig denkt die 20jährige Rittnerin an die Olympischen Spiele 2026 im eigenen Land, aber aktuell möchte sie sich vor allem auf diese Saison konzentrieren. © Alle Rechte vorbehalten Alps Hockey League Zell am See–HC Meran 6:1 Unterland Cavaliers–KHL Sisak n.V.5:4 Rittner Buam–Wipptal Broncos 9:5 Jesenice–SG Cortina 4:2 Bregenzerwald–Salzburg II n.V.3:4 HC Gherdëina–HK Celje n.V.2:3 1. Kitzbühel 6 5 1 28:9 15 2. Rittner Buam 7 5 2 28:20 15 3. Salzburg II 9 5 4 20:27 14 4. Jesenice 6 5 1 20:16 12 5. KHL Sisak 5 3 2 31:15 11 6. Zell am See 7 4 3 21:23 11 7.HCMeran 6 4 2 19:20 9 8.HKCelje 7 3 4 22:24 9 9. SG Cortina 6 2 4 18:21 8 10. HC Gherdëina 8 2 6 15:30 8 11. Unterland Cavaliers 6 2 4 20:24 6 12. Bregenzerwald 6 1 5 18:22 6 13. Wipptal Broncos 7 2 5 15:24 5 IHLSerieA Rittner Buam–Wipptal Broncos 9:5 1. Rittner Buam 4 3 1 21:15 9 2.HCMeran 4 4 0 15:10 9 3. SG Cortina 3 2 1 11:7 7 4. Unterland Cavaliers 4 1 3 14:17 4 5. HC Gherdëina 4 1 3 8:13 4 6. Wipptal Broncos 3 0 3 7:14 0 IHL: Division I Osten HCP Junior Selection–HC Gherdeina 5:1 Padova Waves–HC Piné 0:10 HC Vinschgau–HC Pieve di Cadore n.P.2:3 1.HCPiné 4 4 0 23:4 12 2. HCP Junior S. 4 4 0 24:7 12 3. HC Vinschgau 4 1 3 19:12 4 4. HC Gherdeina 4 1 3 16:13 4 5. HC Pieve di Cadore 4 2 2 8:13 4 6. Padova Waves 4 0 4 1:42 0 EWHL European Women's Hockey League Sabres St. Pölten–SKP Bratislava n.V.2:3 EC Graz Huskies–DEC Salzburg 3:1 Sabres St. Pölten–MAC Budapest 8:4 MAC Budapest–Budapest Jegkorong 5:1 Lakers Kärnten–Neuberg Highlanders 3:4 1. EVB Eagles Südtirol 7 6 1 25:12 17 2. Aisulu Almaty 9 5 4 31:14 16 3. Sabres St. Pölten 5 4 1 22:9 13 4. MAC Budapest 5 4 1 22:10 12 5. SKP Bratislava 4 4 0 21:7 11 6. Budapest Jegk. 4 2 2 10:15 6 7. Lakers Kärnten 3 1 2 9:12 3 8. Neuberg Highl. 4 1 3 10:16 3 9. EC Graz Huskies 5 1 4 5:24 3 10. DEC Salzburg 4 0 4 1:23 0 11. Tauron Silesia 6 0 6 8:22 0 Schweiz HC Ajoie–HC Davos 0:3 SC Bern–Servette Genf 5:2 Fribourg-Gottéron–HC Ambri-Piotta 4:3 Rapperswil Lakers–EV Zug 4:3 SCL Tigers–Lausanne HC 0:1 EHC Biel–EHC Kloten 4:0 1. ZSC Lions 10 9 1 32:22 22 2. Lausanne HC 11 8 3 35:25 21 3.SCBern 11 5 6 37:28 19 4. Rapperswil Lakers 11 6 5 32:29 19 5. HC Ambri-Piotta 11 7 4 29:29 19 6.HCDavos 11 6 5 31:30 17 7. EHC Kloten 12 6 6 29:32 17 8. HC Lugano 9 5 4 28:23 16 9. EHCBiel 11 5 6 25:25 16 10. SCL Tigers 10 5 5 25:20 14 11. Servette Genf 8 3 5 22:21 12 12. EVZug 10 4 6 30:33 12 13. Fribourg-Gottéron 11 3 8 23:37 11 14. HC Ajoie 10 1 9 18:42 4 Deutschland Düsseldorfer EG–Iserlohn Roosters n.V.3:4 Bremerhaven–EHC München n.P.4:5 Schwenningen–Augsburger Panther 1:2 Kölner Haie–ERC Ingolstadt n.P.2:3 Nürnberg Ice Tigers–Straubing Tigers n.P.3:4 Grizzlys Wolfsburg–Adler Mannheim 3:1 Löwen Frankfurt–Eisbären Berlin 2:5 1. ERC Ingolstadt 9 8 1 37:22 24 2. Eisbären Berlin 9 7 2 37:24 22 3. Bremerhaven 9 5 4 33:15 18 4. EHC München 8 5 3 35:28 15 5. Löwen Frankfurt 9 5 4 24:23 15 6. Adler Mannheim 8 5 3 26:20 14 7. Grizzlys Wolfsburg 9 5 4 32:32 14 8. Augsburger Panther 9 5 4 28:28 14 9. Kölner Haie 9 3 6 29:35 13 10. Nürnberg Ice Tigers 9 3 6 27:40 9 11. Schwenningen 9 3 6 22:27 8 12. Straubing Tigers 9 3 6 21:32 8 13. Iserlohn Roosters 9 3 6 25:33 7 14. Düsseldorfer EG 9 2 7 17:34 5 IHLWomen Eurospar Lakers–Piemont Rebelles 7:1 Eagles Südtirol–HC Girls Project 10:0 Zoldo–HC Girls Project 4:3 1. Eagles Südtirol 3 3 0 30:1 9 2. Trentino Women 3 3 0 16:10 9 3. Eurospar Lakers 3 2 1 13:5 6 4. 3 Zinnen Dolomites 3 2 1 9:17 5 5. Zoldo 2 1 1 10:11 3 6. Piemont Rebelles 4 0 4 8:23 1 7. Real Torino 1 0 1 3:6 0 8. HC Girls Project 3 0 3 4:20 0 Frauen: Kantersiege für Südtiroler Duo BOZEN(kp). 2 Kantersiege feierten am Samstag in der IHL Women der EVB Eagles Südtirol (10:0 gegen HC Girl Project) und der AHC Eurospar Lakers (7:1 gegen Piemont Rebelles). Die Tore der Eagles erzielten Anna Callovini, Eleonora Bonafini, Sara Kaneppele, Annalisa Giuliani (je 2), Justine Reyes und Emily Bozzi. Bei den Lakers trafen Kayla Tutino (3), Elena Perathoner und Sarah Engele (je 2) ins Schwarze. © Helen Grace Endrizzi wieder top SHORT TRACK: Rittnerin Gesamtsiegerin beim 1. Triveneto-Cup in Klobenstein KLOBENSTEIN (kk). Zum Saisonauftakt konnte die Rittnerin Helen Grace Endrizzi mit ihrem Gesamtsieg beim 1. Triveneto Cup in der Eishalle von Klobenstein an ihre Erfolge der letzten Jahre nahtlos anknüpfen. Knapp 100 Nachwuchs-Athleten waren auf der Kurzbahn im Einsatz. Die 10 Athleten von Ritten Sport konnten sich auf der heimischen Eisbahn bestens beweisen und zeigten, dass sie zu den Besten in ihren Altersgruppen gehören. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Helen Grace Endrizzi. Die Tochter der Rittner Eisschnelllauf-Chefin, Nicola Mayr, gewann in der U12 nicht nur beide Strecken über 333 und 500 m, sondern wurde auch Gesamtsiegerin. In den Mixed-Staffel-Wettbewerben errang die Rittnerin Thea Gruber in der U10 mit 2 Athleten aus Pieve di Cadore Platz 2. In der U12 wurden die Rittner 3. Zufrieden mit der Leistung ihrer AthletenwarauchNicola Mayr. Alle Platzierungen der Rittner Athleten imÜberblick: Mädchen, U12: 1. Helen Grace Endrizzi; 7 Mia Assia Drobic; 16. Alessia Pichler; 17. Samia Rasom. U10: 10. Thea Gruber. Buben, U12: 7 . Gabriele Andrea Lucia; 9. Elias Mulser; 17. Florian Spornberger. © Alle Rechte vorbehalten 9 Mal schlug die Scheibe hinter Wipptal-Torhüter Philipp Oberhammer (l.) ein: Die Rittner Buam um Diego Couglietta feierten einen 9:5-Sieg. Ethan Szypula (rechts) war am Samstag an 5 Rittner Toren beteiligt und ließ sich von seinen Mitspielern feiern. Fotos auf dieser Seite: Max Pattis (5) Lukas Goldner steuerte ein Tor zum Sieg des HC Unterland bei. Maybritt Vigl Sarah Engele (AHC Eurospar Lakers) erzielte 2 Tore. kp Die Rittnerin Helen Grace Endrizzi (rechts) führt im Finallauf. BILDER auf abo.dolomiten.it

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=