- Mittwoch, 16. November 2022 Sport 35 Die 6. Niederlage der Saison musste Stanley-Cup-Gewinner Colorado hinnehmen. Das Team um GoalieAlexandar Georgjew(im Bild) verlor daheim gegen die St. Louis Blues mit 2:3. Carolina feierte einen 3:0-Sieg bei Chicago. Die New York Islanders gewannen in Ottawa mit 4:2. Calgary besiegte Los Angeles mit 6:5. © Nach 16 Spielen haben sich die Heilbronner Falken vom Grödner Alex Lambacher (im Bild) getrennt. Der DEL2-Klub schrieb auf seiner Homepage, dass „der Stürmer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr für die Falken auflaufen wird.“ Der 26jährige Lambacher brachte es für Heilbronn auf 10 Skorerpunkte (2 Tore). © Sechs Gegentore sind ein Novum EISHOCKEY:HCBSüdtirolmuss sich inVillachmit 3:6geschlagengeben–Drei Powerplay-Tore sindamEnde für denSpitzenreiter zuwenig VILLACH(kp). Die 5. Niederlage in der heurigen Saison der ICE Hockey League (ICEHL) setzte es gestern Abend für den HCB Südtirol Alperia. Der Tabellenführer musste sich nach einer durchwachsenen Vorstellung in Villach mit 3:6 geschlagen geben. Die Meisterschaftspause hat den „Weiß-Roten“ offensichtlich nicht gut getan. Sie offenbarten in der Stadthalle vor allem in der Defensive große Schwächen und luden den Gegner förmlich zum Toreschießen ein. Sechs Gegentore in einem Spiel hatte der HCB bisher noch nie hinnehmen müssen. Dabei hielt Goalie Samuel Harvey seine Vorderleute lange Zeit mit glänzenden Reflexen und tollen Paraden lange Zeit im Spiel und verhinderte Schlimmeres. Trotz der Niederlage stachen 2 Dinge positiv ins Auge. Zum einen die Disziplin, zum anderen das Überzahlspiel. Mit Mitch Hults nahm nur ein HCB-Crack für 2 Minuten in der „Kühlbox“ Platz, während die fairste Mannschaft der Liga gleich 12 Strafminuten aufgebrummt bekam. Die Hälfte der 6 Powerplay-Situationen münzten Kapitän Daniel Frank in seinem 500. Spiel für Bozen und Co. in Tore um, während sie im Spiel 5-gegen-5 leer ausgingen. Bozens Trainer Glen Hanlon änderte nichts und bot dieselbe Mannschaft auf, die vor der Pause das Spitzenspiel gegen Salzburg mit 1:0 gewonnen hatte. Er ließ hinten 7 Verteidiger und vorne 13 Stürmer rotieren, während Diego Glück weiterhin auf sein Saisondebüt warten muss. Die beiden Mannschaften begannen sehr vorsichtig und agierten aus einer gesicherten Defensive heraus. Die Spieler benötigten einige Minuten, um den Rost, der sich während der Meisterschaftsunterbrechung angesammelt hatte, abzuschütteln. Deshalb mussten die gut 2300 Zuschauer lange Zeit auf Tore warten. Die besten Chancen fanden Dominik Grafenthin und Benjamin Lanzinger auf der einen sowie AngeloMiceli und Enrico Miglioranzi auf der anderen Seite vor. Den Mittelabschnitt begannen die Südtiroler in Überzahl und schrammten durch Matt Frattin und Brad McClure an der Führung vorbei. Als Marco Richter auf das Eis zurückgekehrt war, erhöhten die Gastgeber die Schlagzahl und kreuzten immer wieder gefährlich vor dem starken Goalie Samuel Harvey auf. Der Kanadier blieb mehrmals Sieger, doch weil sich seine Vorderleute kaum aus der Umklammerung lösen konnten, war die Villacher Führung nur eine Frage der Zeit. Für diese zeichnete schließlich Alexander Rauchenwald verantwortlich, der die Scheibe nach einem Schlenzer von Nicolas Mattinen in die Maschen lenkte. Nach einem Glanzreflex von Jean-Philippe Lamoureux gegen Angelo Miceli zog der VSV auf 2:0 davon: Erneut gab Rauchenwald dem Hartgummi nach einem Mattinen-Schuss die entscheidende Richtungsänderung und Harvey das Nachsehen. Philipp Lindner baute die Führung gleich nach dem letzten Seitenwechsel aus. Nach dem Anschlusstreffer durch Christian Thomas, der per Abstauber zur Stelle war, scheiterte McClure an der Querlatte. Lanzinger stellte in der Folge den 3-Tore-Vorsprung wieder her, ehe sich Lamoureux bei einem Thomas-Nachschuss erneut geschlagen geben musste. John Hughes hatte nach einem Konter über Robert Sabolic die richtige Antwort parat und sorgte für die Vorentscheidung. Der Volleytreffer von Mike Halmo und der Schuss ins leere Tor von Rauchenwald zum 6:3-Endstand hatten nur mehr statistischen Wert. © Alle Rechte vorbehalten „Wir haben zu viele Fehler gemacht“ STIMMEN AUS VILLACH Daniel Frank(Kapitän HCB Südtirol, imBild): „Es ist natürlich schön und ein super Gefühl. Ich bin stolz auf diese Marke. Es wäre aber schöner gewesen, das 500. Spiel im Bozner Trikot mit einem Sieg zu beenden. Nach dem ausgeglichenen Startdrittel, in dembeideMannschaften Druckphasen hatten, hat Villach imMittelabschnitt das Spiel dominiert. Wir haben die Scheibe nicht tief gebracht und zu viele Fehler gemacht. Gegen ein so offensivstarkes Team wie es der VSV ist, darf man nicht so spielen. Wir haben dem Gegner, der vorne viel Power hat, zu viele Chancen und zu viele 3:2- und sogar 4:2Situationen gegeben. Das war am Ende ausschlaggebend.“ Alexander Rauchenwald(Dreifach-Torschütze des Villacher SV): „Wir haben sehr viel richtig gemacht. Wir haben viele Scheiben auf das gegnerische Tor gebracht und vor diesem für viel Verkehr gesorgt. Wir sind sehr kompakt aufgetreten und hatten in Lamoureux den gewohnt sicheren Rückhalt. In Unterzahl haben wir jedoch zu viel zugelassen und dem Gegner zu viel Raum gegeben. Bei Bozen gibt es viele gute Spieler, die wissen, was im Powerplay zu tun ist. Was aber zählt, ist der Sieg.“ © ALPSHL: TORHÜTERWERTUNG – 16. SPIELTAG ALPSHL: SKORERWERTUNG – 16. SPIELTAG Villach – HCB Südtirol • • •••••••••••••••••••• 6:3 (0:0, 2:0, 4:3) SR: Groznik, Trilar (Miklic, Zgonc) Tore: 2. Drittel: 1:0 Rauchenwald (14.23), 2:0 Rauchenwald (18.25); 3. Drittel: 3:0 Lindner (1.36), 3:1 Thomas (4.29/PP), 4:1 Lanzinger (9.29), 4:2 Thomas (12.14/PP), 5:2 Hughes (13.54), 5:3 Halmo (17.35/PP), 6:3 Rauchenwald (18.53/EN). Strafminuten: Villach 12 – HCB 2 Zuschauer: 2352 PP=Powerplay/Überzahl SH=Shorthander/Unterzahl EN=Schuss ins leere Tor © ICEHL ALPSHL: Zan Jezovsek und Santeri Haarala beste Skorer Ein Duo hält bei 25 Punkten BOZEN (kp). Ein Duo führt nach dem 16. Spieltag die Skorerwertung der AlpsHL an: Zan Jezovsek (Jesenice) und Santeri Haarala (HC Unterland, im Bild) sammelten bisher jeweils 25 Punkte. Punktbester Verteidiger ist Terrance Amorosa (HC Gherdëina) mit 23 Zählern. Der Italokanadier führt zudem die Assistwertung an (19), während Jezovsek die meisten Tore erzielt hat (15). Der Slowene hat auch in der Plus-MinusWertung mit +18 die Nase vorn. „Bösester Bube“ war bisher Diego Iori (HC Fassa), der 69 Minuten auf der Strafbank verbracht hat. Die Torhüterwertung führt Florian Vorauer an. Der Goalie von Klagenfurt II hat 95,8 Prozent der Schüsse abgewehrt und pro Spiel 1,48 Tore zugelassen. Auf Platz 2 liegt Antti Karlalainen (Jesenice). Der Finne glänzte bisher mit einer Fangquote von 95,1 Prozent und einem Schnitt von 1,33 Gegentoren pro Spiel. Über das beste Powerplay (26,7 Prozent) verfügen die Rittner Buam gefolgt vom HC Gherdëina (26,2 Prozent), während Lustenau im Penaltykilling die Nummer 1 ist (92,3 Prozent). © Alle Rechte vorbehalten Salzburg überrascht Rögle CHL: „Rote Bullen“ besiegen den Titelverteidiger 3:1 SALZBURG (APA/kp). Red Bull Salzburg darf im Achtelfinale der Champions Hockey League auf eine Überraschung hoffen. Der Außenseiter setzte sich gestern im Hinspiel gegen Titelverteidiger Rögle mit 3:1 durch. ImVolksgarten trafen der Ex-Bozner Dennis Robertson (29.), Mario Huber (45./PP) und Benjamin Nissner (59.) für das Team von Trainer Matt McIlvane, Ludvig Larsson (39./PP) für die Schweden. Das Rückspiel steigt kommenden Dienstag im südschwedischen Ängelholm. Für Salzburg war es ein Abend nach Maß. Die Red Bulls hatten sich für das Aufeinandertreffen mit dem in der schwedischen Liga nur auf Rang 12 liegenden CHL-Champion einiges vorgenommen. Sie begannen engagiert, scheiterten zunächst aber mehrmals an Torhüter Calle Clang. Rögle, das mit 6 Siegen durch die Gruppe durchmarschiert war, hatte auch im Mitteldrittel mit dem druckvollen Auftritt des Underdogs Probleme. Robertson traf nach einem Bully verdientermaßen zur Führung. Eine Überzahl verhalf den Gästen kurz vor der 2. Sirene zum Ausgleich. Salzburg startete nach einer Robertson-Strafe in Unterzahl ins Schlussdrittel, schlug aber seinerseits mit einem Mann mehr zu. Mario Huber hatte nach nur wenigen Sekunden im Powerplay Platz und versenkte den Puck unter der Latte. Der Titelverteidiger schaffte keine Antwort mehr. Den Schlusspunkt setzte Nissner nach einem schnellen Gegenstoß über Peter Schneider. Die weiteren Ergebnisse von gestern: Jukurit – HC Fribourg-Gottéron 1:1; Grizzlys Wolfsburg – Lulea HF 2:3; Färjestads BK – HC Mountfield 4:3; Frölunda Göteborg – Straubing Tigers 4:0; Red Bull München – EV Zug 1:5; HC Davos – Tappara Tampere 0:1. Heute: Skelleftea AIK – ZSC Lions. © Alle Rechte vorbehalten Pusterer Fanbus nach Klagenfurt BRUNECK (kp). Für das Spiel des HC Pustertal an diesem Freitag in Klagenfurt gibt es einen Fanbus. Dieser startet um 14 Uhr bei der Intercable Arena in Bruneck. Die Eintrittskarten werden organisiert. Anmeldungen und Informationen per Whatsapp an die Nummer 347 0188446. © Österreich – ICEHL Klagenfurt–Graz 3:1 Villach–HCB Südtirol 6:3 Wien–Fehervar 1:2 Innsbruck–Vorarlberg 5:2 Olimpija Ljubljana–Asiago Hockey 1:2 1. HCB Südtirol 18 13 5 66:44 38 2. Innsbruck 17 11 6 68:59 35 3. Salzburg 14 11 3 48:30 32 4. Linz 17 11 6 51:42 32 5. Villach 17 9 8 61:55 27 6. Klagenfurt 17 9 8 53:46 26 7. Fehervar 18 7 11 49:49 25 8. Wien 16 8 8 48:41 24 9. Graz 18 7 11 32:45 22 10. HC Pustertal 17 7 10 47:52 20 11. Olimpija Ljubljana 16 7 9 44:55 19 12. Asiago Hockey 17 6 11 47:66 17 13. Vorarlberg 16 3 13 29:59 10 Mike Halmo und Co. ist es nicht gelungen, den Villacher SV um Blaz Tomazevic (rechts) aus dem Weg zu räumen. Der HCB Südtirol musste sich gestern in Kärnten mit 3:6 geschlagen geben. VSV/Rene Krammer Sp SOG SVS GT/SP SV% 1. Florian Vorauer (Klagenfurt II) 6 221 212 1,48 95,8 2. Antti Karjalainen (Jesenice) 12 346 330 1,33 95,2 3. Max Zimmermann (Zell am See) 12 343 325 1,59 94,5 4. Tizian Giovanelli (Unterland) 6 180 168 2,01 92,9 5. Hayden Hawkey (Rittner Buam) 8 270 251 2,57 92,4 6. Marco De Filippo Roia (Cortina) 10 291 270 2,13 92,2 7. Adam Vay (HC Fassa) 12 530 491 3,45 92,1 8. Simon Wolf (Salzburg II) 6 173 160 2,16 91,9 9. Colin Furlong (HC Gherdëina) 14 450 416 2,53 91,8 10. Leon Sommer (Linz II) 12 425 392 2,75 91,6 SP=Spiele; SOG=Schüsse aufs Tor; SVS=Gehaltene Schüsse; GT/SP=Gegentore pro Spiel; SV%=Gehaltene Schüsse in Prozent Sp T A P Str +/- 1. Zan Jezovsek (Jesenice) 14 15 10 25 13 18 2. Santeri Haarala (HC Unterland) 16 11 14 25 8 10 3. Eric Pance (Jesenice) 14 11 12 23 6 14 4. Terrance Amorosa (HC Gherdëina) 15 4 19 23 10 9 5. Nikolaus Heigl (Salzburg II) 11 6 16 22 14 10 6. Jakob Cardwell (Rittner Buam) 14 4 18 22 22 1 7. Roberts Lipsbergs (Bregenzerwald) 14 6 15 21 29 -4 8. Brad McGowan (HC Gherdëina) 15 11 9 20 2 5 9. Quirin Bader (Salzburg II) 16 8 12 20 10 12 10. Lucas Chiodo (Meran) 16 7 13 20 2 -12 11. Henrik Neubauer (Zell am See) 15 11 8 19 2 8 12.Waltteri Lehtonen (Bregenzerwald) 14 9 10 19 8 -1 13. Remy Giftopoulos (Wipptal B.) 15 7 12 19 4 5 14. FlorianWieser (HC Unterland) 16 13 5 18 4 14 15. TomiWilenius (Zell am See) 15 10 8 18 0 10 16. Joonas Niemelä (Kitzbühel) 13 9 9 18 10 8 17. Erik Svetina (Jesenice) 13 4 13 17 4 14 18. Aleksi Hämäläinen (Zell am See) 15 4 13 17 12 11 19. Daniel Ban (Zell am See) 15 8 8 16 8 10 20. Matteo Luisetti (HC Gherdëina) 15 6 10 16 16 3 21. Davide Conci (Wipptal B.) 16 6 10 16 10 3 22. Joseph Mizzi (Wipptal B.) 16 5 11 16 4 2 23. Rudolfs Polcs (Jesenice) 14 12 3 15 4 13 24. Oskar Maier (Salzburg II) 10 8 7 15 2 9 25. Diego Cuglietta (Cortina) 13 7 8 15 16 10 26. Luka Ulamec (Jesenice) 14 5 10 15 4 17 27. Miro Markkula (HC Unterland) 16 5 10 15 8 8 28. Filip Kokoska (HC Unterland) 16 2 13 15 2 9 29. Diego Iori (HC Fassa) 14 10 4 14 69 0 30. Michael Sullmann (HC Gherdëina) 15 7 7 14 12 0 31. Lewis Hook (Kitzbühel) 14 6 8 14 14 4 32. MaximilianWilfan (Lustenau) 14 5 9 14 2 -7 33. Daniel Gellon (Meran) 16 3 11 14 21 -1 34. Julius Nyqvist (Bregenzerwald) 14 2 12 14 2 -7 35. Shawn McBride (Wipptal B.) 16 7 6 13 12 10 36. Manuel Öhler (Rittner Buam) 14 6 7 13 6 7 37. Luka Gomboc (Klagenfurt II) 12 6 7 13 9 -9 38. Henrik Hochfilzer (Kitzbühel) 13 5 8 13 14 7 39. Patrick Tomasini (Meran) 15 5 8 13 12 -5 40. Jimi Kuronen (Kitzbühel) 14 3 10 13 8 12 SP= Spiele; T=Tore; A= Assists; P= Punkte; Str= Strafminuten; +/-=Plus-Minus Der Ex-Bozner Dennis Robertson brachte Salzburg gestern mit 1:0 in Führung. GEPA Christian Thomas langte 2 Mal in Überzahl zu. Fotos: Max Pattis (4)
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=