- Freitag, 25. Oktober 2024 Sport 37 Am Sonntag um 18 Uhr empfangen die Rittner Buam in der Neuauflage des AlpsHL-Vorjahresfinales Cortina. Eigentlich hätte das Spiel um 17.30 Uhr im Olympiastadion von Cortina stattfinden sollen. Weil es dort aber technische Probleme gibt, wurde das Heimrecht getauscht. © ICEHL: Die heutigen Spiele Klagenfurt – Fehervar • • •••••••••••••• 19.15Uhr SR: Groznik, Piragic (Bärnthaler, Puff) Villach – Linz • • ••••••••••••••••••••••••••••• 19.15Uhr SR: Ofner, Siegel (Bedynek, Riecken) Vorarlberg – Wien• • •••••••••••••••••••• 19.30Uhr SR: Huber, E. Seewald (Martin, J. Seewald) Graz – Asiago• • ••••••••••••••••••••••••••• 19.30Uhr SR: Hronsky, Kainberger (Durmis, Jedlicka) HCB Südtirol – Salzburg• • •••••••••• 19.30Uhr SR: M. Nikolic, Schauer (Mantovani, Pardatscher) HC Pustertal – Laibach• • ••••••••••••• 19.30Uhr SR: Smetana, Sternat (Rigoni, Sparer) ImBild: Arvin Atwal (Laibach) © Meister kommt zum Spitzenreiter EISHOCKEY: Red Bull Salzburg ist heute Abend beim HCB Südtirol zu Gast – HC Pustertal hat gegen Olimpija Laibach Heimvorteil BOZEN(kp). Am heutigen 12. Spieltag der ICE Hockey League (ICEHL) sticht das Duell zwischen Tabellenführer HCB Südtirol Alperia und Titelverteidiger Red Bull Salzburg besonders ins Auge. Aber auch die Partie zwischen dem HC Pustertal und Olympija Laibach verspricht einiges an Brisanz. Bozen gegen Salzburg ist in der ICEHL längst zum Dauerbrenner geworden. Unvergessen sind die Finalserien 2014, 2018 und 2023 zwischen diesen beiden Teams oder die Halbfinalserie im heurigen Frühjahr, als die „Roten Bullen“ mit einem 3:2 n.V. im 7. Spiel ins Finale eingezogen sind. Die beiden Kontrahenten haben sich aber auch sonst unzählige Schlachten geliefert. In dieser Saison gab bisher der HCB den Ton an. Er führt überlegen die Tabelle an und hat 7 Punkte Vorsprung auf Salzburg. Im 11. Saisonspiel peilen die „Weiß-Roten“, die lediglich gegen Asiago den Kürzeren gezogen haben (2:8), heute den 10. Sieg an. Bozen und Salzburg haben bisher gleich viele Tore geschossen (40). Der größte statistische Unterschied liegt in der Defensive: Die Talferstädter kassierten bisher nur 20 Gegentore, während die Mozartstädter 31 Gegentreffer verkraften mussten. Bozens Trainer Glen Hanlon muss weiterhin ohne die verletzten Enrico Miglioranzi und Dustin Gazley auskommen. „Salzburg ist ein Top-Team in der Liga und hat nicht umsonst in den letzten 3 Jahren den Meistertitel gewonnen. Jedes Spiel gegen diese Mannschaft ist ein big match. Wir wollen unsere Siegesserie verlängern“, gibt sich Bozens Topskorer Anthony Salinitri (9 Punkte) kämpferisch. In der Brunecker Intercable Arena stehen sich zur gleichen Zeit der HC Pustertal und Olimpija Laibach gegenüber. Für die Pusterer Fans gibt es dabei ein Wiedersehen mit 3 Verteidigern, die in Vergangenheit das „schwarz-gelbe“ Trikot übergestreift haben: Wyatt Ege und Arvin Atwal wechselten im heurigen Sommer in die slowenische Hauptstadt, während Laibachs Kapitän Ziga Pavlin in der Saison 2022/23 12 Mal für den HCP auf dem Eis gestanden ist. Die „Wölfe“, die 5 der letzten 6 Spiele gewonnen haben, wollen den Aufwärtstrend der vergangenen Wochen fortsetzen. „Laibach ist ein starkes Team, das wir mit einem Heimsieg in der Tabelle hinter uns lassen können. In dieser Liga ist jedes Spiel extrem schwer, jeder Gegner ein harter Brocken. Wir gehen aber mit viel Selbstbewusstsein in dieses Spiel“, weiß Pustertals Trainer Jason Jaspers. Während Ivan Deluca weiterhin fehlen wird, steht eine Rückkehr in den Kader von Gustav Bouramman unmittelbar bevor. Die beiden Mannschaften standen sich Ende September in der „Hala Tivoli“ gegenüber, als sich die Slowenen mit 2:1 durchsetzten. Seither wechselten sich bei den „grünen Drachen“ Sieg und Niederlage in schöner Regelmäßigkeit ab. Nach dem Gesetz der Serie wäre für Laibach heute wieder eine Niederlage fällig. © Alle Rechte vorbehalten „Furie“ bleiben auf der Überholspur ALPSHL: HC Gherdëina feierte beim 3:1 gegen die Wipptal Broncos den 3. Sieg in Folge und stürmt auf Platz 3 BOZEN (kp). Für die Südtiroler Mannschaften gab es am 10. Spieltag der Alps Hockey League (AlpsHL) wenig zu holen. Einzig der HC Gherdëina valgardena.it konnte einen Sieg bejubeln. Und zwar beim 3:1 im Derby gegen die Wipptal Broncos Weihenstephan. Wipptal Br. – HC Gherdëina Der HC Gherdëina ist die Mannschaft der Stunde. Gestern feierten die Ladiner den 3. Sieg in Folge und punkteten zum 6. Mal hintereinander. Das Spiel in Sterzing war lange Zeit ausgeglichen. Die beiden Torhüter Dominik Groh und Paul Hofer, die nach der Schlusssirene als beste Spieler ihres Teams ausgezeichnet wurden, wuchsen immer wieder über sich hinaus. So verwunderte es auch nicht, dass es bei der 1. Sirene noch immer 0:0 stand. Im Mitteldrittel ging dann die Post ab. Leo Messner eröffnete den Torreigen, doch Lukas De Lorenzo Meo stellte nur 80 Sekunden später alles wieder auf null. Als danach Paul Eisendle auf der Strafbank saß, stellte Yuri Cristellon die Weichen auf Sieg. Messner traf praktisch mit der 2. Sirene zum 3:1. In den letzten 20 Minuten warfen die Ersatz geschwächten „Wildpferde“ (ohne 4 Spieler) beim überzeugenden Debüt von Fabian Hackhofer alles nach vorne. Doch die Schlussoffensive blieb unbelohnt. HC Unterland – Zell am See Im 9. Saisonspiel musste der HC Unterland Cavaliers Bacio della Luna zum 6. Mal Überstunden leisten. Gegen Zell am See stand es nach 60 Minuten 2:2. Die Verlängerung dauerte danach gerade einmal 78 Sekunden, ehe Robin Johansson die Entscheidung herbeiführte. Die „Cavs“ mussten sich in der Overtime zum 4. Mal mit einem Punkt begnügen. Die Gäste aus dem Salzburger Land waren spielbestimmend und feuerten mehr als doppelt so viele Schüsse ab (45:20). Trotzdem gerieten sie mit 0:1 ins Hintertreffen. Nach dem Treffer von Kristians Samitis stellten Matt McLeod und Philip Putnik das Ergebnis auf den Kopf. Im Mitteldrittel besorgte Nicoló Remolato im Powerplay den Ausgleich. Zudem verzeichnete der Gastgeber 2 Lattentreffer. Im 3. Drittel drängten die „Eisbären“ auf den Siegtreffer, doch immer wieder war bei Torhüter Laurin Foppa Endstation. Dieser musste sich dann in der Verlängerungzum 3. Mal geschlagen geben. Jesenice – Meran Eine 0:9-Schlappe musste der HC Meran Pircher in Jesenice einstecken. Im ersten Spiel ihres „4-Tages-Ausflugs“ nach Slowenien und Kroatien waren die „Adler“ chancenlos. Das Spiel gegen die überlegenen Hausherren war bereits nach dem 1. Drittel entschieden. Mit einem Doppelschlag innerhalb von 75 Sekunden bei Hälfte des Spiels machten die Slowenen das halbe Dutzend voll und beendeten den Arbeitstag von Rudy Rigoni, der zwischen den Pfosten für Matteo Calvi abgelöst wurde. Doch auch dieser musste 3 Mal hinter sich greifen, während der 18-jährige Jesenice-Goalie Bor Glavic sämtliche 23 Schüsse des HCM abwehrte und seinen Kasten sauber hielt. © Alle Rechte vorbehalten IHLSerieA Wipptal Broncos–HC Gherdëina 1:3 1.HCMeran 5 5 0 18:12 11 2. Rittner Buam 4 3 1 21:15 9 3. SG Cortina 3 2 1 11:7 7 4. HC Gherdëina 5 2 3 11:14 7 5. Unterland Cavaliers 5 1 4 16:20 5 6. Wipptal Broncos 4 0 4 8:17 0 Tabellenführer macht kurzen Prozess ALPSHL: Kitzbühel fertigt die Rittner Buam im Spitzenspiel mit 6:2 ab – Der Titelverteidiger bricht im Schlussdrittel ein KLOBENSTEIN (kp). Das Continental Cup-Wochenende hat bei den Rittner Buam SkyAlps offensichtlich Spuren hinterlassen. Sie verloren gestern Abend das AlpsHL-Spitzenspiel gegen den EC Kitzbühel mit 2:6 und rutschten in der Tabelle auf Platz 5. Das Spiel stand lange Zeit auf des Messers Schneide. Als im Schlussdrittel bei den Hausherren zusehends die Kräfte schwanden, machte der Spitzenreiter kurzen Prozess und zog mit 3 Toren innerhalb von knapp 3 Minuten auf 5:2 davon und sorgte für klare Verhältnisse. Damit baute Kitzbühel die Tabellenführung weiter aus. Die Gäste aus der Gamsstadt übernahmen sofort das Kommando und gingen durch Sebastian Christiansen, der Torhüter Colin Furlong am kurzen Pfosten überraschte, früh in Führung. Die Buam kamen bei der 1. Überzahlsituation zum Ausgleich: Über Ethan Szypula und Diego Cuglietta kam die Scheibe zu Marco Insam, der sie zum 1:1 in die Maschen beförderte. Laurin Müller brachte die „Adler“ per Abstauber wieder in Führung. Im Mitteldrittel war ein Pfostentreffer von Cuglietta der größte Aufreger. In den letzten 20 Minuten ging es dann Schlag auf Schlag. Zuerst tauchte Kevin Fink nach einer feinen Einzelleistung von Simon Kostner allein vor Alexander Schmidt auf und glich zum 2:2 aus. Kitzbühel hatte aber die richtige Antwort parat. Zuerst stellte Niklas Ketonen die Weichen auf Sieg, ehe Florian Lanzinger und Chris Schutz mit einem Doppelschlag innerhalb von nur 28 Sekunden alles klar machten. Den Schlusspunkt setzte Paolo Wieltschnig nach einem Puckverlust von Marco Marzolini. © Alle Rechte vorbehalten Wipptal Broncos – HC Gherdëina ••••1:3 (0:0, 1:3, 0:0) SR: Moidl, Spiegel (Divis, Rinker) Tore: 2. Drittel: 0:1 Messner (4.12), 1:1 De Lorenzo Meo (5.32), 1:2 Cristellon (14.08/ PP), 1:3 Messner (19.58). Strafminuten: Wipptal 13 – Gröden 7 Jesenice – Meran• • ••••••••••••••••••••••••••••• 9:0 (4:0, 4:0, 1:0) SR: Lesniak, Snoj (Javornik, Miklic) Tore: 1. Drittel: 1:0 Koblar (3.07), 2:0 Slivnik (8.00), 3:0 Svetina (17.50), 4:0 Valtola (19.15); 2. Drittel: 5:0 Lesnicar (10.42/PP), 6:0 Sturm (11.57), 7:0 Spari Leben (12.43), 8:0 Slibar (19.22); 3. Drittel: 9:0 Valtola (18.52). Strafminuten: Jesenice 4 – Meran 4 HC Unterland – Zell am See ••••••n.V. 2:3 (1:2, 1:0, 0:0, 0:1) SR: Giacomozzi, Stefenelli (P. Brondi, Grisenti) Tore: 1. Drittel: 1:0 Samitis (13.22), 1:1 McLeod (14.16/SH), 1:2 Putnik (19.07); 2. Drittel: 2:2 Remolato (11.48/PP); Verlängerung: 2:3 Johansson (1.18). Strafminuten: Unterland 12 – Zell 16 Rittner Buam – Kitzbühel • • •••••••••••••• 2:6 (1:2, 0:0, 1:4) SR: Soraperra, Virta (Cusin, Pace) Tore: 1. Drittel: 0:1 Christiansen (3.46), 1:1 Insam (6.37/PP), 1:2 Müller (11.33); 3. Drittel: 2:2 Kevin Fink (4.34), 2:3 Ketonen (9.04), 2:4 Lanzinger (11.12), 2:5 Schutz (11.40), 2:6 Wieltschnig (14.53). Strafminuten: Ritten 8 – Kitzbühel 8 PP=Powerplay/Überzahl SH=Shorthander/Unterzahl EN=Schuss ins leere Tor © ALPSHL Nick Campoli folgt auf Philippe Sanche STERZING (kp). Die Wipptal Broncos Weihenstephan haben einen Nachfolger für Philippe Sanche, der seinen Vertrag aus persönlichen Gründen aufgelöst hat und zu den Dundee Stars nach Schottland zurückgekehrt ist, gefunden. Nick Campoli (im Bild) ist ein guter Eisläufer und hat bisher durchwegs in Nordamerika gespielt. Nachdem der 25-jährige Kanadier 2017 zum „OJHL Prospect of the Year“ gekürt worden war, spielte Campoli 4 Jahre lang mit der Clarkson University in der NCAA (29 Skorerpunkte in 124 Spielen). In den letzten 2 Saisonen bestritt der Linksschütze, für den im Winter 2022/23 nach 12 Spielen aufgrund einer Verletzung vorzeitig Schluss war, 42 Spiele für die Iowa Heartlanders in der ECHL und brachte es dabei auf 16 Punkte (10 Tore). © ICE Hockey League 1. HCB Südtirol 10 9 1 40:20 27 2. Graz99ers 10 7 3 30:22 22 3. Fehérvár 10 7 3 32:16 21 4. EC Salzburg 10 6 4 40:31 20 5. Olimpija Ljubljana 10 7 3 26:24 19 6. EC Klagenfurt 11 6 5 35:37 17 7. HC Pustertal 12 6 6 41:44 17 8. Vienna Capitals 12 4 8 20:30 13 9. Linz 10 4 6 21:27 12 10. HC Innsbruck 11 4 7 22:32 11 11. Asiago Hockey 10 3 7 28:30 10 12. EC Villach 10 3 7 29:36 8 13. Vorarlberg 10 2 8 24:39 7 Alps Hockey League Jesenice–HC Meran 9:0 Unterland Cavaliers–Zell am See n.V.2:3 Rittner Buam–Kitzbühel 2:6 Wipptal Broncos–HC Gherdëina 1:3 1. Kitzbühel 9 8 1 45:14 24 2. Zell am See 10 7 3 31:27 19 3. HC Gherdëina 11 5 6 29:38 17 4. Jesenice 7 6 1 29:16 15 5. Rittner Buam 8 5 3 30:26 15 6. KHL Sisak 6 4 2 37:15 14 7. Salzburg II 12 5 7 26:43 14 8. SG Cortina 9 3 6 24:28 12 9.HKCelje 9 4 5 29:32 11 10. Unterland Cavaliers 9 3 6 27:32 11 11. HC Meran 9 5 4 24:36 11 12. Wipptal Broncos 10 3 7 23:34 8 13. Bregenzerwald 9 1 8 22:35 6 Die Bozner Spieler Adam Helewka, Matt Bradley und Scott Valentine (von links) sind für das Spiel gegen Salzburg gerüstet. Fotos: Max Pattis (6) Die Pusterer Spieler Luca Zanatta, Josh Wesley und Cedric Lacroix (von links) blicken dem heutigen Heimspiel gegen Laibach entgegen. Leo Messner, Doppeltorschütze des H Gherdëina. Nicoló Remolato, Torschütze des HC Unterland Cavaliers Die Kitzbühler Spieler konnten gegen die Rittner Buam 6 Mal jubeln. BILDER auf abo.dolomiten.it
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=