26Sport Donnerstag, 2. Jänner 2025 - Rodel-Elite kommt wieder nach Laas NATURBAHNRODELN: Am Sonntag und Montag macht der Weltcup in der Vinschger Rodelhochburg Halt LAAS (am). In Laas ist schon so gut wie alles angerichtet: Am Sonntag und am Dreikönigstag messen sich auf der Naturbahn „Gafair“ die besten Naturbahnrodler der Welt. Dabei wollen die Südtiroler auf ihrer Heimbahn einmal mehr aufhorchen lassen. Alles andere als mindestens ein Südtiroler Sieg wäre eine faustdicke Überraschung. Bei den Damen ist die Passeirerin Evelin Lanthaler die haushohe Favoritin. Sie peilt ihren 54. Weltcupsieg an. Saisonübergreifend ist Südtirols Sportlerin des Jahres seit 30 Rennen ungeschlagen. Sollte diese Serie enden, dann wäre das beinahe schon ein historischer Akt. Vor einem Jahr gab es auf der „Gafair“ Südtiroler Dreifachsiege sowohl bei den Damen (Lanthaler setzte sich gegen Daniela Mittermair und Lokalmatadorin Nadine Staffler durch) als auch bei den Herren. Der für den SC Laas startende Schleiser Daniel Gruber holte seinen ersten Weltcupsieg, vor Patrick Pigneter (Völs) und Fabian Brunner (Feldthurns). Dieser Tage haben Gruber und Lanthaler ihre gute Form mit Siegen bei Italienmeisterschaften übrigens unter Beweis gestellt (den ausführlichen Bericht und alle Ergebnisse dazu gibt es in der morgigen Ausgabe). Während Lanthaler bei den Damen haushohe Favoritin ist, ist es bei den Herren aber offener. Routinier und GesamtweltcupTitelverteidiger Pigneter möchte nach dem verpatzten Auftakt auf der Winterleiten zurückschlagen. Dort hatte er im 1. Rennen Platz 25 geholt und im 2. die Quali für Lauf 2 verpasst. Der Steirer Michael Scheikl entschied beide Rennen für sich. Zahlreiche Freiwillige rund um SC-Laas-Präsident und OK-Chef Andreas Strimmer sowie Rodelsektionsleiter Günther Staffler sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Für Speis und Trank sowie Unterhaltung rund um die Rennen ist gesorgt. © Alle Rechte vorbehalten Das Programm inLaas Sonntag, 5. Jänner ab 9 Uhr: Nationentraining 14 Uhr: Wertungslauf Doppelsitzer Montag, 6. Jänner 10 Uhr: 1. Lauf Einsitzer Damen 10.30 Uhr: 1. Lauf Einsitzer Herren 11.30 Uhr: Finallauf Damen 12.15 Uhr: Finallauf Herren Infos: asclaas.com Die Jüngste gewinnt NATURBAHNRODELN: Start zum Junioren-Weltcup WINTERLEITEN (lm). Einen starken Auftakt in den JuniorenWeltcup der Naturbahnrodler feierten Südtirols Vertreter. Dabei kam es in der Steiermark zu einem Favoritensieg und einer faustdicken Überraschung. Nachdem am Samstag die Gebrüder Gruber-Genetti noch dem slowakischen Paar Halcin/Halcin den Vortritt lassen mussten, schlug am Sonntag in den Einzeldisziplinen die große Stunde für Südtirols Nachwuchsszene. Alex Oberhofer aus Laas, bereits im vergangenen Winter Junioren-Gesamtsieger, setzte sich mit zweimaliger Laufbestzeit souverän vor Ziga Kralj aus Slowenien durch, wobei der Vorsprung exakt 99 Hundertstel betrug. Mit einem tollen zweiten Lauf sicherte sich Anton Gruber Genetti noch den dritten Platz. Für die ganz dicke Überraschung sorgte dann aber die Jüngste im Teilnehmerfeld. Nina Castiglioni, Jahrgang 2009 (!) fuhr die engen Kurven der Steirer Bahn am besten und fixierte in beiden Durchgängen die Bestzeit. Damit feierte die 15jährige ihren ersten und sensationellen Weltcupsieg in der Juniorenkategorie, der durch die Podestplätze der Völserin Lotte Mulser und Castiglionis Schwester Jenny zu einem Dreifachtriumph für Südtirols Rodlerinnen wurde. Nun kommen die jungen Naturbahnrodler nach Südtirol. In Platt in Passeier sind am 3. und 4. Jänner die nächsten Rennen geplant. © Alle Rechte vorbehalten Festspiele der ÖSV-Adler gehen weiter SKISPRINGEN: Daniel Tschofenig gewinnt Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen und übernimmt Tournee-Gesamtführung GARMISCH-PARTENKIRCHEN(APA/sp). Daniel Tschofenig hat in GarmischPartenkirchen den 2. Wettbewerb der Vierschanzen-Tournee gewonnen und für den ersten österreichischen Sieg beim Neujahrsspringen seit 2014 gesorgt. Mit Weiten von 141,5 und 143 m triumphierte der 22-jährige 8,6 Zähler vor dem Schweizer Gregor Deschwanden und 9,9 vor Landsmann Michael Hayböck. In der Gesamtwertung bleibt es nach dem Dreifachsieg von Oberstdorf bei der ÖSV-Dreifach-Führung: Vor dem Wechsel in die Heimat führt nun Tschofenig vor Jan Hörl (Tages-5.) und Auftaktsieger Stefan Kraft (8.). Tschofenig sorgte für den ersten rot-weiß-roten Sieg in Garmisch seit 11 Jahren (Thomas Diethart) und kommt im blauen Trikot des Tourneeleaders nach Innsbruck. Er hat auch vor dem fünffachen Saisonsieger Pius Paschke um 2 Zähler die Führung im Gesamt-Weltcup übernommen. „Ich habe in der Früh schon gesagt, ich mag die Schanze“, sagte Tschofenig lachend im ORFInterview. „2 geniale Sprünge gewesen. Bei der Landung muss ich noch ein paar Übungsstunden nehmen“, sprach er seinen Wackler beim letzten Sprung des Tages an. Tschofenig führt in der Gesamtwertung nun 7,9 Punkte vor Hörl und 8,7 vor Kraft. „Wenn ich mir vorstelle, wie ich als kleines Kind geträumt habe und jetzt darf ich das Blaue (Trikot, Anm.) anhaben – unvorstellbar“, schwärmte Tschofenig. Happy war auch der neue Schanzenrekordinhaber Hayböck, der im 1. Durchgang auf 145 Meter gesegelt war. „Das war auch das Glück des Tüchtigen“, sprach er gute Windverhältnisse an einem wechselhaften Tag an. Er hat nun bei allen 4 TourneeSchauplätzen den Sprung in die Top 3 geschafft, Garmisch-Partenkirchen hatte ihm in dieser Sammlung noch gefehlt. Seine Führung abgeben musste Oberstdorf-Sieger Stefan Kraft, am Ende war er nach Rang 14 aber doch happy. „Ich bin sehr erleichtert. Ich habe den Rückstand in Grenzen gehalten“, sagte Kraft im ORF. Mit Blick auf Innsbruck (Qualifikation am Freitag, Springen am Samstag) strahlte Kraft auch mit Blick auf die Gesamtwertung. „12-3 – Ich freue mich jetzt schon auf die Stimmung.“ Den Kampf um seinen 2. Tournee-Gesamtsieg nach 2015 hat Kraft noch nicht aufgegeben. „Ich probiere, die 2 Jungen zu ärgern. Sie sind schon die Nuance besser drauf, aber vielleicht mit meiner Erfahrung kann ich sie ärgern“, hofft Kraft. Abgeschlossen wird die Tournee wie immer am Dreikönigstag in Bischofshofen. Deutschlands Überflieger Pius Paschke hatte das K.o.-Duell überraschend gegen den USAmerikaner Tate Frantz verloren, kam aber als einer von 5 Lucky Losern sicher weiter. Nach Rang 4 in Oberstdorf wurde er 9. und ist nun mit 25,3 Zählern Rückstand Gesamt-Sechster. Für Alex Insam lief es zum Jahreswechsel nicht nach Wunsch. Der Grödner wurde bei der Qualifikation am Silvestertag wegen seines nicht regelkonformen Materials disqualifiziert und war gestern Zuschauer. © Alle Rechte vorbehalten 2 Derbys eröffnen das neue Jahr EISHOCKEY:Meran empfängt heute die Rittner Buam, Unterland die Wipptal Broncos BOZEN (kp). Das neue Jahr beginnt heute Abend in der Alps Hockey League (AlpsHL) mit 2 Südtiroler Derbys. Der HC Meran Pircher empfängt die Rittner Buam SkyAlps, während der HC Unterland Cavaliers Bacio della Luna gegen die Wipptal Broncos Weihenstephan Heimvorteil hat. Meran musste zuletzt 3 Niederlagen in Folge einstecken und liegt als Achter 9 Punkte hinter den Master-Round-Plätzen. Die Rittner Buam beendeten das Jahr 2024 dagegen mit 2 Siegen hintereinander. In dieser Saison konnten die beiden Kontrahenten jeweils ihre Heimspiele gewinnen: Der HCM gewann zum Saisonbeginn mit 5:4 n.V., während der Titelverteidiger, der das zweitbeste Auswärtsteam der Liga ist, mit 5:3 die Oberhand behielt. Bei den Hausherren war gestern nicht klar, ob Pascal Brunner heute gesperrt ist. Bei den Gästen stand dagegen ein Fragezeichen hinter den angeschlagenen Colin Furlong und Erno Hopponen. In Neumarkt stehen sich 2 Mannschaften gegenüber, die sich mit Niederlagen vom Jahr 2024 verabschiedet haben. Der HC Unterland und die Wipptal Broncos sind in der Tabelle nur 3 Punkte voneinander entfernt. Sie standen sich im heurigen Winter 2 Mal in Sterzing gegenüber: Die 1. Begegnung gewannen die „Ritter“ mit 4:1, am vergangenen Samstag setzten sich die „Wildpferde“ mit 5:2 durch. Unterlands Trainer Staffan Lundh kann heute aus dem Vollen schöpfen. Sein schwedischer Landsmann Johan Sjöquist muss dagegen ohne Renè Deluca und Alex Zecchetto auskommen. Der HC Gherdëina valgardena.it fährt indes als krasser Außenseiter nach Zell am See. Die „Eisbären“ verloren zum Abschluss des alten Jahres zwar das Spitzenspiel gegen Jesenice und die Tabellenführung an die Slowenen, sind mit 30 Punkten aus 13 Spielen aber das beste Heimteam der Liga. Die Mannschaft aus dem Pinzgau hat auch das 1. Saisonduell gegen die Ladiner, bei denen heute nur der Langzeitverletzte Luca Biondi fehlen wird, mit 5:2 für sich entschieden. © Alle Rechte vorbehalten HEUTE Kitzbühel – Cortina • • ••••••••••••••• 19.00Uhr SR: Hlavaty, Voican (Eisl, Rinker) Meran – Rittner Buam• • •••••••••• 19.30Uhr SR: Huber, Ruetz (Fecchio, Scalzeri) Zell am See – HC Gherdëina •••19.30Uhr SR: Lehner, Moidl (J. Seewald, Zacherl) Sisak – Celje • • •••••••••••••••••••••••••• 19.30Uhr SR: Brock, Leben (Jeram, Knez) Thomas Pisetta (HC Unterland) HC Unterland – Wipptal Br. ••••20.00Uhr SR: F. Rivis, Spiegel (P. Brondi, Divis) © EISHOCKEY: ALPSHL 4-Schanzentournee: Ergebnisse 2. Springen in Garmisch-Partenkirchen 1. Daniel Tschofenig (Österreich) 298,9 Pkt. (141,5 m/143,0 m); 2. Gregor Deschwanden (Schweiz) 290,3 (138,0/140,5); 3. Michael Hayböck (Österreich) 289,0 (145,0/ 137,5); 4. Anze Lanisek (Slowenien) 288,3 (139,5/140,5); 5. Jan Hörl (Österreich) 283,0 (134,0/142,5); 6. Karl Geiger (Deutschland) 282,7 (137,0/138,5); 7. Johann André Forfang (Norwegen) 281,1 (136,5/ 137,5); 8. Stefan Kraft (Österreich) 278,7 (131,5/140,5); 9. Pius Paschke 275,9 (129,0/143,5); 10. Andreas Wellinger (beide Deutschland) 274,0 (126,5/134,0). Gesamtwertung nach 2 Springen: 1. Tschofenig 622,5 Pkt.; 2. Hörl 614,6; 3. Stefan Kraft (Österreich) 613,8; 4. Deschwanden 608,9; 5. Forfang 600,0; 6. Paschke 597,2; 7. Hayböck 589,0; 8. Karl Geiger (Deutschland) 582,7. © Alps Hockey League 1. Jesenice 25 19 6 101:60 54 2. Zell am See 25 18 7 86:66 51 3. Rittner Buam 26 17 9 100:82 49 4. Kitzbühel 25 16 9 108:68 48 5. SG Cortina 26 13 13 82:73 43 6. KHL Sisak 23 12 11 87:65 37 7. Wipptal Broncos 26 12 14 85:80 36 8.HCMeran 26 12 14 74:93 34 9. Unterland Cavaliers 24 10 14 70:84 33 10. HK Celje 26 10 16 78:103 30 11. Bregenzerwald 27 9 18 72:94 29 12. Salzburg II 25 9 16 61:98 26 13. HC Gherdëina 26 8 18 65:103 25 Prevc dominiert – Malsiner starke 15. OBERSTDORF (APA). Nika Prevc hat sich am Mittwoch zur Siegerin der „Two Nights Tour“ gekürt. 24 Stunden nach dem Erfolg in Garmisch-Partenkirchen gewann die Slowenin am Neujahrstag auch in Oberstdorf und sicherte sich damit souverän die Tourwertung. Mit einem großartigen Ergebnis startete Lara Malsiner ins neue Jahr. Sie wurde gestern 15. © Er will wieder für Furore sorgen: Daniel Gruber Andreas Ebermann Das Damen-Podest. Daniel Tschofenig hat zu Neujahr in Garmisch-Partenkirchen gewonnen, die Tourneeführung und die WeltcupFührung übernommen. APA/afp/KERSTIN JOENSSON CHICAGO (kp). Zum 2. Mal in der Geschichte war das Wrigley Field in Chicago, das Baseball-Stadion der Chicago-Klubs, Gastgeber des 2008 eingeführten Winter Classic in der NHL. Hatten 2009 die Chicago Blackhawks gegen die Detroit Red Wings mit 4:6 verloren, so setzte es am Silvestertag 2024 vor mehr als 40.000 Zuschauern eine 2:6-Schlappe gegen die St. Louis Blues. Es war die 6. Niederlage im 7. Freiluftspiel der Blackhawks-Geschichte und die 5. Niederlage in Folge in der Liga. Es war das 1. Mal, dass die NHL für das Winter Classic in das alte Jahr auswich. Mann des Abends war Cam Fowler, der vor kurzem von den Anaheim Ducks zu den Blues gewechselt war: Er traf in seinem 1000. Hauptrundenspiel 2 Mal ins Schwarze. Der Österreicher Marco Rossi erzielte indes beim 5:3Heimsieg seiner Minnesota Wild gegen die Nashville Predators 2 Tore und verbuchte einen Assist. Der Deutsche Leon Draisaitl steuerte dagegen einen Treffer zum 4:1-Sieg seiner Edmonton Oilers gegen Utah und punktete damit im 12. Spiel in Serie. © Meran empfängt heute die Rittner Buam. Im Bild: Skate Skalde und Diego Cuglietta (v.l.). Max Pattis (2) BILDER auf abo.dolomiten.it 40.000 Fans
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=