Hockey Club Gherdëina valgardena.it - PRESS

3Tore und ein Assist steuerte der FinneMikko Rantanen(im Bild) zum 4:2-Sieg der Colorado Avalanche gegen die Los Angeles Kings in der NHL bei. Nach 1:3-Rückstand bis zur 55. Minute siegte Toronto noch 4:3 nach Verlängerung gegen Washington. Das Siegestor erzielte John Tavares. © 3Brüder standen gestern Abend in Cortina auf dem Eis. Bei den Hausherren trug Kris Pietroniro das Trikot mit der Nummer 67. Bei den Gästen aus Meran wirkten Chad undMassimo Pietroniro(im Bild) mit. Mit Phil und Matteo gibt es 2 weitere Cracks aus der eishockeyverrückten Familie. © Die „Wildpferde“ leben noch EISHOCKEY: Wipptal Broncos feiern 8:2-Schützenfest gegen HC Gherdëina – HC Unterland schlägt Kitzbühel 4:3 – Meran in Cortina chancenlos BOZEN(kp). Die Wipptal Broncos Weihenstephan gaben gestern Abend in der Alps Hockey League (AlpsHL) ein kräftiges Lebenszeichen. Nach 6 Niederlagen in Folge feierte das Schlusslicht ein 8:2-Schützenfest gegen den HC Gherdëina valgardena.it. Der HC Unterland Cavaliers Bacio della Luna landete in Kitzbühel einen 4:3-Sieg, während der HC Meran Pircher in Cortina beim 2:6 chancenlos war. Wipptal Br. – HC Gherdëina Die Wipptal Broncos schossen sich nach der Meisterschaftspause den ganzen Frust der vergangenen Wochen von der Seele. Sie waren von Beginn an hellwach und spielten den überforderten Gegner förmlich an die Wand. Trotz mehrerer Hochkaräter dauerte es 10 Minuten, ehe die Hausherren erstmals jubeln konnten. Luciano Zandegiacomo eröffnete den Torreigen. Praktisch mit der 1. Sirene baute James Livingston die Führung aus. Gleich nach Wiederbeginn bediente Neuzugang Nicholas Campoli, der einen Einstand nach Maß feierte, Fabian Hackhofer mit einem Zuckerpass und dieser gab dem sträflich allein gelassenen Torhüter Paul Hofer zum 3. Mal das Nachsehen. Stephan Deluca konnte zwar verkürzen, doch die entfesselt aufspielenden „Wildpferde“ machten bis zum letzten Seitenwechsel das halbe Dutzend voll. Zu Beginn des Schlussdrittels krönte Campoli sein starkes Debüt mit dem Treffer zum 7:1. Henri Mustonen konnte postwendend verkürzen, ehe Lukas De Lorenzo Meo in der Schlussminute für den Endstand sorgte. Kitzbühel – HC Unterland Der HC Unterland meldete sich eindrucksvoll aus der Pause zurück. Die „Ritter“ fügten den kriselnden Nordtirolern, die lange Zeit die Tabelle angeführt hatten, die 5. Niederlage in Folge zu. Thomas Pisetta brachte die Gäste entgegen dem Spielverlauf in Führung. Im Mittelabschnitt gaben zunächst die Hausherren den Ton an und stellten das Ergebnis bis zur Hälfte des Spiels auf den Kopf. Die Unterlandler schlugen aber zurück. Und wie. Daniels Murnieks und Alexander Sullmann benötigten gerade einmal 74 Sekunden, um aus dem Rückstand eine 3:2-Führung zu machen. Im Schlussdrittel feuerten die „Adler“ aus allen Lagen und bissen sich immer wieder an Torhüter Tizian Giovanelli die Zähne aus. Dieser musste sich dann doch ein 3. Mal geschlagen geben. Schließlich war es der 19jährige Verteidiger Matthias Bonazzo, der mit seinem 1. AlpsHL-Tor für die Entscheidung sorgte. Cortina – Meran Der HC Meran kassierte in Cortina die 5. Niederlage in den letzten 6 Spielen. Dabei konnte Trainer Jarrod Skalde erstmals seit langem wieder aus dem Vollen schöpfen. Die Hausherren waren zumeist einen Schritt schneller und scheinen mit dem 3. Sieg in Folge die Mini-Krise überwunden zu haben. Bei den Ampezzanern glänzte Mikael Saha als Doppeltorschütze, während Luca Barnabò 3 Tore vorbereitete. Bei den undiszipliniert auftretenden Gästen trugen sich Daniel Gellon und Massimo Pietroniro in die Torschützenliste ein.© Alle Rechte vorbehalten IHLSerieA SG Cortina–HC Meran 6:2 1. SG Cortina 7 5 2 28:18 17 2. Rittner Buam 5 4 1 26:19 11 3.HCMeran 6 5 1 20:18 11 4. Unterland Cavaliers 6 2 4 20:21 8 5. HC Gherdëina 6 2 4 14:18 7 6. Wipptal Broncos 6 0 6 10:24 0 Die Heimpremiere geht daneben PARA ICE HOCKEY: Die South Tyrol Eagles müssen 2 Niederlagen einstecken NEUMARKT (kp). Die South Tyrol Eagles waren Ende Oktober mit 2 klaren Siegen in die Para Ice Hockey-Meisterschaft gestartet. 2 Wochen später ging die Heimpremiere daneben. Hatten die „Adler“ zum Saisonauftakt auswärts gegen das Western Para Ice Hockey Team noch mit 7:0 und 9:0 gewonnen, so mussten sie sich 2 Wochen später in der Neumarkter Würth Arena ziemlich überraschend 2 Mal geschlagen geben. Im 1. Spiel zog der Titelverteidiger mit 2:3 n.P. den Kürzeren. Die Gäste gingen dabei 2 Mal in Führung, doch Nils Larch und Gianluigi Rosa besorgten jeweils den Ausgleich. Im Penaltyschießen stand es nach jeweils 3 Schützen 1:1, ehe Nikko Landeros die Entscheidung herbeiführte. Auch das 2. Spiel war ausgeglichen und hart umkämpft und endete mit einem 2:0-Sieg des Außenseiters, bei dem Torhüter Santino Stilitano eine Glanzleistung ablieferte. © Alle Rechte vorbehalten EV Bozen 84 wird 40 Jahre alt JUBILÄUM: Bozner Verein feiert runden Geburtstag – Am Samstag Feier in der Sill BOZEN (kp). Der EV Bozen 84 wird heuer 40 Jahre alt. Dieses Jubiläum wird am morgigen Samstag in der Bozner Sill, die über viele Jahre hinweg das Zuhause des EVB war, gefeiert. Bei der Feier, die von Hubert Gasser, Günther Ebnicher, Manfred Klotz, Hannes Sinn und Walther Mader organisiert wird und zu der alle Interessierten eingeladen sind, stehen Gründungsund Vorstandsmitglieder, Trainer, Betreuer, Angestellte sowie viele ehemalige Spieler des Vereins im Mittelpunkt. Der EV Bozen 84 wurde am 2. Oktober 1984 gegründet. Roland Atz, der damals Torhüter beim SV Gries war, war der Geburtshelfer. Gegründet wurde der EV Bozen 84 von den 4 Vereinen HC Rentsch, SV Gries, HC Mickey Mouse und HC Jugendclub mit der Idee, die Jugendarbeit dieser 4 Klubs zu übernehmen. Erster Präsident des EV Bozen 84 war Ander Amonn (im Bild). Ihm folgten Hubert Gasser, Günther Ebnicher und Manfred Klotz, der seit 2014 an der Spitze steht. Der erste Trainer war Jaroslav Pavlu. Der Verein hat sich über viele Jahre der Jugendarbeit verschrieben. Um den vielen Nachwuchsspielern eine Perspektive zu geben, nahm der EV Bozen 84 später mit starken Ausländern wie Dylan Stanley, Ralph Intranuovo, Tuomo Harjula oder Stanislav Jasecko auch an der Serie C, B2 oder A2 teil. Viele ehemalige Nationalspieler wie Alexander Egger oder Stefan Zisser sind in der Sill groß geworden. Irgendwann war die Jugendarbeit neben dem „großen“ HC Bozen nicht mehr tragbar. Deshalb widmet sich der Verein derzeit „nur“ dem Frauen-Eishockey, wo er mit dem EV Bozen Südtirol große Erfolge feiert. Am morgigen Samstag um 9 Uhr spielen 4 bunt zusammengewürfelte Mannschaften bestehend aus älteren Spielern gegeneinander. Um 12.30 Uhr beginnt der offizielle Teil mit Ansprachen, Ehrungen und einem Rückblick auf die zahlreichen Erfolge. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. © Alle Rechte vorbehalten Die Rittner Buam wollen zum 2. Mal ins Finale CONTINENTAL CUP: Simon Kostner und Co. bestreiten von heute bis zum Sonntag im slowakischen Zilina die 3. Runde ZILINA (kp). Die Rittner Buam SkyAlps nehmen nach 2014, 2016, 2017, 2018 und 2019 heuer zum 6. Mal in der Vereinsgeschichte am Continental Cup teil. Dieser ist seit 1997 für die amtierenden Meister der kleineren Verbände vorgesehen. Weil Simon Kostner und Co. die 2. Runde vor 4 Wochen auf eigenem Eis in Klobenstein auf Platz 1 beendet hatten, stiegen sie in die 3. Runde auf. Diese wird von heute bis zum Sonntag im slowakischen Zilina ausgetragen. In der gut 80.000 Einwohner zählenden Industriestadt warten 3 europäische Top-Mannschaften auf das Team von Trainer Jamie Russell. Dieses trifft heute um 14 Uhr auf die Cardiff Devils aus Großbritannien, am Samstag um 13 Uhr auf Arlan Kokshetau aus Kasachstan und am Sonntag um 18 Uhr auf Gastgeber Vlci Zilina. In die Finalrunde (16. bis 19. Jänner 2025), die die Rittner Buam in der Saison 2016/17 erreicht hatten, schaffen es die besten 2 Mannschaften. „Während der Länderspielpause hatten unsere Spieler eine Woche zum Verschnaufen. Jetzt sind alle heiß auf die Spiele in der Slowakei“, bestätigt Russell. „Wir gehen zwar als Außenseiter ins Rennen, ich glaube aber, dass alle Mannschaften die Chance haben, weiterzukommen. Es treffen Eishockey-Spielweisen aus unterschiedlichen Ländern aufeinander. Ausschlaggebend werden meiner Meinung nach besonders die Torhüter und die Special Teams sein“, analysiert der Kanadier. Die Cardiff Devils führen derzeit die Tabelle in der britischen Elite League an. „Sie haben, genauso wie die beiden anderen Teams, zahlreiche Import-Spieler auf hohem Niveau“, weiß Russell. Im Kader der Devils stehen 14 Kanadier, ein US-Amerikaner und ein Ukrainer. Verteidiger Gleason Fournier hat in Vergangenheit beim HCB Südtirol, Stürmer Brett Perlini beim HC Pustertal gespielt. Der amtierende kasachische Meister Arlan Kokshetau steht in der Pro Hokey Ligasy derzeit auf dem 3. Tabellenplatz. Vlci Zilina ist im Vorjahr von der slowakischen Zweitliga in die Extraliga aufgestiegen und belegt aktuell den 8. Tabellenplatz. Alle 3 Ligen sind auf dem Papier stärker einzustufen als die AlpsHL, was aber nichts bedeuten mag: „Wir werden mit Sicherheit unsere Chance haben und werden alles dafür geben, das Finale zu erreichen. Wir müssen in erster Linie auf unser Spiel schauen und unsere Leistung abrufen. Dann können wir auch überraschen“, ist Russel überzeugt. Fraglich ist nur der angeschlagene Manuel Öhler. © Alle Rechte vorbehalten Wipptal Broncos – HC Gherdëina •••••8:2 (2:0, 4:1, 2:1) SR: Huber, F. Rivis (Fecchio, A. Rivis) Tore: 1. Drittel: 1:0 Zandegiacomo (10.21), 2:0 Livingston (19.59); 2. Drittel: 3:0 Hackhofer (0.52), 3:1 Stephan Deluca (2.59), 4:1 Capannelli (11.51), 5:1 Galimberti (15.25), 6:1 Zandegiacomo (18.29); 3. Drittel: 7:1 Campoli (4.39/ PP), 7:2 Mustonen (7.19/PP), 8:2 De Lorenzo Meo (19.09). Strafminuten: Wipptal 8 – Gröden 8 Cortina – Meran• • ••••••••••••••••••••••••••••••• 6:2 (1:0, 3:1, 2:1) SR: Giacomozzi, Soraperra (Brondi, Formaioni) Tore: 1. Drittel: 1:0 Felicetti (3.08); 2. Drittel: 2:0 Saha (1.28), 2:1 Gellon (11.13), 3:1 Parini (12.51), 4:1 Saha (17.54/PP); 3. Drittel: 5:1 Kris Pietroniro (3.05/PP), 6:1 Castlunger (14.27/PP), 6:2 Massimo Pietroniro (19.57/SH). Strafminuten: Cortina 6 – Meran 12 Kitzbühel – HC Unterland• • ••••••••••••••• 3:4 (0:1, 2:2, 1:1) SR: Kainberger, Lega (Cristeli, Zacherl) Tore: 1. Drittel: 0:1 Pisetta (10.23); 2. Drittel: 1:1 Christiansen (4.18), 2:1 Schutz (10.25), 2:2 Murnieks (16.59), 2:3 A. Sullmann (18.13/PP); 3. Drittel: 3:3 Geifes (6.22), 3:4 Bonazzo (15.49). Strafmin.: Kitzbühel 6 – Unterland 2 PP=Powerplay/Überzahl SH=Shorthander/Unterzahl EN=Schuss ins leere Tor © ALPSHL HHL Haudegen Hockey League HC Castelfeder–Progetti On Ice 2:5 HC Seabr–HC Wikinger 7:2 Progetti On Ice–HC Seabr 1:3 HC Eppan–Progetti On Ice 8:2 HC Seabr–HC Jugendclub 0:4 HC Jugendclub–HC Castelfeder n.P. 5:4 1.HCSeabr 3 2 1 10:7 6 2. HC Jugendclub 2 2 0 9:4 5 3.HCEppan 1 1 0 8:2 3 4. Progetti On Ice 3 1 2 8:13 3 5. HC Castelfeder 2 0 2 6:10 1 6. HC Wikinger 1 0 1 2:7 0 Para Ice Hockey South Tyrol Eagles–Western Para n.P. 2:3 South Tyrol Eagles–Western Para 0:2 1. South Tyrol Eagles 4 2 2 18:5 7 2. Western Para 4 2 2 5:18 5 Das Bier der Eishockeyfans! - Freitag, 15. November 2024 Sport 31 Adam Capannelli, James Livingston, Lukas De Lorenzo Meo und Alex Zecchetto (von links) jubeln: Die Wipptal Broncos feierten gestern Abend gegen den HC Gherdëina ein 8:2-Schützenfest. Fotos auf dieser Seite: Max Pattis (4) Matthias Bonazzo sicherte dem HC Unterland Cavaliers in Kitzbühel mit seinem 1. AlpsHL-Treffer denSieg. Die South Tyrol Eagles und das Western Para Ice Hockey Team lieferten sich in der Neumarkter Würth Arena 2 packende und hart umkämpfte Duelle, die jeweils mit Siegen der Gäste endeten. Rittens Trainer Jamie Russell SerieA Kitzbühel–Unterland Cavaliers 3:4 Salzburg II–Bregenzerwald 3:2 KHL Sisak–Jesenice n.P. 3:2 Wipptal Broncos–HC Gherdëina 8:2 SG Cortina–HC Meran 6:2 1. KHL Sisak 11 9 2 56:21 28 2. Zell am See 13 9 4 44:37 26 3. Jesenice 12 9 3 48:28 25 4. Kitzbühel 14 8 6 56:37 24 5. Rittner Buam 12 8 4 45:38 23 6. SG Cortina 14 6 8 42:43 22 7. Salzburg II 18 8 10 44:63 22 8. Unterland Cavaliers 14 6 8 43:45 20 9.HKCelje 13 7 6 49:49 19 10. HC Gherdëina 15 5 10 37:58 18 11. Bregenzerwald 14 4 10 36:49 15 12. HC Meran 13 6 7 35:53 14 13. Wipptal Broncos 15 4 11 38:52 11 Alps Hockey League

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=