Hockey Club Gherdëina valgardena.it - PRESS

- Freitag, 9. Dezember 2022 Sport 41 361 Tage dauerte die Leidenszeit vonSimon Pitschieler (im Bild): Der 25-Jährige hatte am 12. Dezember 2021 das letzte Spiel für den HCB Südtirol bestritten, ehe ihn eine Rückenverletzung stoppte. Gestern feierte der Grödner bei seinem Heimatverein sein Comeback und erzielte gleich ein Tor. © 30 Punkte hat der kanadische Verteidiger Jakob Cardwell (im Bild) in 21 Spielen für die Rittner Buam gesammelt und führt damit die teaminterne Skorerwertung vor den beiden Stürmern Markus Spinell (25 Punkte) und Simon Kostner (20) an. Gestern langte Cardwell 2 Mal zu und hält nun bei 7 Toren und 23 Assists. © Beide Mannschaften konnten die Erwartungen heuer noch nicht erfüllen. Der Trainerwechsel brachte die Broncos nicht in die Spur. Ritten hatte bisher großes Verletzungspech. Gestern kam Hayden Hawkey wieder zurück. Dem Torhüter fehlt noch die Spielpraxis. Bei allen 3 Gegentoren war er nicht frei von Schuld. Das 1:1 kullerte ihm sogar durch die Schoner. Die Hausherren spielten dominant. Sterzing war fast nur zum Reagieren verdammt. Nur mit dem Toreschießen taten sich die Buam wieder einmal besonder schwer. Deshalb ist derzeit am Ritten vor allem Verteidiger Jakob Cardwell so gefragt, wie das einzige Mädchen im Dorf. Während die Angreifer der „BlauRoten“ unter dem Druck des Torabschlusses leiden wie ein Kaffeefahrt-Rentner mit schwacher Blase, scheint Cardwell noch drauflegen zu können. Nicht umEin Verteidiger ist der Topskorer EISHOCKEY: Rittner Buam siegen gegen die Wipptal Broncos völlig verdient mit 5:3 – Abwehrrecke Jakob Cardwell trifft 2 Mal ins Schwarze sonst ist der Kanadier der Topskorer der Truppe vom Zaberbach. Gestern war er gegen die Broncos mit 2 Treffern spielentscheidend. Der Sieg war mehr als verdient. Sterzing konnte bis auf einige Phasen im Schlussdrittel nie konstant Druck aufbauen. Einzig mit Entlastungsangriffen wurden die Gäste gefährlich. Torhüter Jakob Rabanser hatte dagegen alle Hände voll zu tun. Für die gefährlichen Szenen waren bei Sterzing fast ausschließlich die Ausländer verantwortlich. Joseph Mizzi zeigte bei 3 Toren seine Qualitäten. Remy Gif-topoulos blieb dagegen einiges schuldig . Ritten hätte den Sack bereits nach 2 Dritteln zumachen können und müssen. Simon Kostner gewann alle Bullys. Seine Linienpartner Julian Kostner und Markus Spinell spielten stark. Glück für die Gegner, dass diesem Block das Killergen fehlt. Auch Janne Tavi zeigte aufsteigende Form. Der Finne rackerte und brachte viele Puck vors Tor. Beim 4:2 durfte sich Jakob Prast über die Arbeit bei Tavi bedanken. Bei den Broncos hatte Goalie Rabanser ähnlich viel zu tun wie die Glühwein-Ausschenker am Bozner Weihnachtsmarkt. Im Startdrittel leistete sich Sterzing gegen das beste Powerplay-Team der Liga 2 dumme Strafen. Cardwell bedankte sich zum 1:0. Die Gäste glichen durch Mizzi aus. ImMitteldrittel gingen VONANTON HÖLLER AUS KLOBENSTEIN . . ................................................. Trotz drückender Überlegenheit mussten die Rittner Buam SkyAlps gegen die Broncos Wipptal Weihenstephan fast bis zum Ende zittern. Durch den 5:3-Sieg rückt ein Top 5-Platz in der Alps Hockey League (ALPSHL) und das Ticket für das IHL Serie A-Halbfinale näher. die „Wildpferde“ entgegen den Spielverlauf in Führung: Im Powerplay traf erneut Mizzi. Hawkey konnte trotz freier Sicht nicht halten. Doch die Rittner reagierten: Simon Kostner (nach Querpass Spinell) und Cardwell (nach Zuspiel von Philipp Pechlaner) drehten das Ergebnis wieder um. Im Schlussabschnitt erhöhte Prast auf 4:2. Jetzt kam die beste Phase der Broncos. Mizzi brachte sein Team wieder auf 3:4 heran. Broncos-Coach Jiri Veber nahm den Goalie früh raus und Spinell traf 16 Sekunden vor Schluss zum 5:3 ins leere Tor. © Alle Rechte vorbehalten Das Bier der Eishockeyfans! Rittner Buam – Wipptal Broncos •••••5:3 (1:1, 2:1, 2:1) SR: Benvegnú, Giacomozzi (Brondi, De Zordo) Tore: 1. Drittel: 1:0 Cardwell (10.55/PP), 1:1 Mizzi (15.22); 2. Drittel: 1:2 Mizzi (7.49/PP), 2:2 Simon Kostner (10.42), 3:2 Cardwell (14.21); 3. Drittel: 4:2 Prast (0.55), 4:3 Mizzi (9.54), 5:3 Spinell (19.44/EN). Strafminuten: Ritten 4 – Wipptal 4 Cortina – HC Unterland• • ••••••••••••••••• 5:3 (3:0, 1:0, 1:3) SR: Pinié, Wuntschek (Cristeli, Wucherer) Tore: 1. Drittel: 1:0 Adami (10.49), 2:0 Alverá (12.25), 3:0 Cuglietta (18.55); 2. Drittel: 4:0 Zardini Lacedelli (6.22); 3. Drittel: 4:1 Graf (7.06/PP), 4:2 Wieser (15.36/PP), 4:3 Kaufmann (16.07/PP), 5:3 Adami (18.56/EN). Strafminuten: Cortina 14 – Unterland 18 HC Gherdëina – Klagenfurt II • • •••••••• 6:2 (1:0, 1:2, 4:0) SR: Egger, Lega (Eisl, Huber) Tore: 1. Drittel: 1:0 McGowan (18.58); 2. Drittel: 1:1 Lippitsch (3.08), 1:2 Klassek (7.11), 2:2 McGowan (18.17); 3. Drittel: 3:2 Luisetti (1.14), 4:2 Oberrauch (9.07/PP), 5:2 Sullmann (16.33), 6:2 Pitschieler (17.53). Strafminuten: Gröden 12 – Klagenfurt 8 Meran – Bregenzerwald• • ••••••••••••••••• 6:3 (1:1, 3:1, 2:1) SR: Moschen, Stefenelli (Fleischmann, Rigoni) Tore: 1. Drittel: 1:0 Brunner (5.49), 1:1 Nyqvist (16.00); 2. Drittel: 2:1 Gellon (1.15), 3:1 Desrocher (1.58), 3:2 Wempe (12.24), 4:2 Ansoldi (17.36); 3. Drittel: 5:2 Brunner (9.48/PP), 5:3 Tschofen (11.21), 6:3 Brunner (19.44/EN). Strafminuten: Meran 10 – Bregenzerwald 10 PP=Powerplay/Überzahl SH=Shorthander/Unterzahl EN=Schuss ins leere Tor © ALPSHL Kaltern – Eppan• • ••••••••••••••••••••••••••••• 2:0 (0:0, 0:0, 2:0) SR: Cassol, Ricco (Carrito, Dell'Amico) Tore: 3. Drittel: 1:0 Gabriel Vinatzer (2.59), 2:0 Marko Virtala (10.05) Strafminuten: Kaltern 6 – Eppan 6 Brixen – Toblach• • •••••••••••••••••••••••••••• 3:6 (1:2, 0:2, 2:2) SR: De Col, Piras (Abram, Brida) Tore: 1. Drittel: 1:0 Bergmeister (4.38), 1:1 Monthaler (9.38), 1:2 Egarter (17.57); 2. Drittel: 1:3 Monthaler (10.46), 1:4 Capannelli (17.17/PP); 3. Drittel: 1:5 Obexer (1.44), 2:5 Polig (2.15), 2:6 Wieser (7.13/PP), 3:6 Andrea Demetz (14.35). Strafminuten: Brixen 8 + Spieldauerdisziplinarstrafe Kerschbaumer – Toblach 8 PP=Powerplay/Überzahl SH=Shorthander/Unterzahl EN=Schuss ins leere Tor © IHL Die „Ritter“ und die „Furie“ wachen spät auf ALPSHL: HC Unterland Cavaliers verliert in Cortinamit 3:5 – HC Gherdëina schlägt Klagenfurt II dank starkemSchlussdrittel mit 6:2 BOZEN (kp). Der HC Unterland Cavaliers Bacio della Luna und der HC Gherdëina valgardena.it bäumten sich gestern Abend im Schlussdrittel jeweils auf. Während die Unterlandler Aufholjagd in Cortina unbelohnt blieb, feierten die „Furie“ gegen Klagenfurt II noch einen klaren 6:2Heimsieg. Der HC Meran Pircher behielt dagegen bereits am Mittwoch gegen Bregenzerwald mit 6:3 die Oberhand. Cortina – HC Unterland Der HC Unterland verschlief im Verfolgerduell in Cortina die ersten 40 Minuten (nur 15 Schüsse) und musste sich am Ende mit 3:5 geschlagen geben. Als die 2. Sirene ertönte, führten die Hausherren mit 4:0 und schienen einem ungefährdeten Sieg entgegen zu steuern. Unterlands Torhüter Simone Peiti machte nach dem 4. Gegentreffer für Tirzian Giovanelli Platz, der in der Folge sämtliche 17 Schüsse abwehrte und ein „Mini-Shutout“ feierte. Im Schlussdrittel zeigten die Gäste große Moral und Martin Graf, Florian Wieser und Moritz Kaufmann machten es mit 3 Powerplay-Toren noch einmal spannend. Francesco Adami, der den Torreigen bereits eröffnet hatte, fixierte mit einem Schuss ins leere Tor den 5:3-Endstand. Gherdëina – Klagenfurt II Der HC Gherdëina war gegen den Tabellennachzügler aus Klagenfurt zwar spielbestimmend, geriet nach der 1:0 Führung durch den überragenden Brad McGowan bis zur Hälfte des Spiels aber mit 1:2 in Rückstand. McGowan, der an 3 weiteren Treffern beteiligt war, stellte kurz vor dem letzten Seitenwechsel den Gleichstand wieder her. Im Schlussdrittel machten die Ladiner dann kurzen Prozess und zeigten den überforderten Gästen die Grenzen auf. Matteo Luisetti stellte die Weichen gleich nach Wiederbeginn auf Sieg. Danach trugen sich noch Max Oberrauch, Michael Sullmann und der wieder genesene Simon Pitschieler in die Torschützenliste ein. Verteidiger Terrance Amorosa bereitete dagegen 4 Tore vor. Meran – Bregenzerwald Großen Anteil am 5. Meraner Heimsieg in Folge und am 5. Erfolg aus den letzten 6 Spielen hatte Frederic Cloutier. Der Torhüter zog den spielbestimmenden Gästen, die fast doppelt so viele Schüsse abfeuerten (38:20), mit tollen Reflexen immer wieder den Nerv. Pascal Brunner eröffnete den Toreeigen. Nach dem Ausgleich sorgten Daniel Gellon und Stephen Desrocher zu Beginn des Mittelabschnitts mit einem Doppelschlag innerhalb von 43 Sekunden für klare Verhältnisse. Die „Wälder“ ließen aber nicht locker und kamen bis auf ein Tor heran. Erst als Luca Ansoldi und Brunner das Ergebnis auf 5:2 schraubten, waren die 3 Punkte in trockenen Tüchern. © Alle Rechte vorbehalten IHL Serie A Rittner Buam–Wipptal Broncos 5:3 SG Cortina–Unterland Cavaliers 5:3 1. SG Cortina 8 6 2 29:20 19 2. Unterland Cavaliers 10 7 3 40:28 19 3. HC Meran 8 5 3 29:25 15 4. Rittner Buam 9 5 4 31:29 15 5. HC Gherdeina 9 3 6 22:30 10 6. HC Fassa 8 3 5 21:30 8 7. Wipptal Broncos 10 2 8 30:40 7 „Hechte“ gewinnen nächstes Spitzenspiel IHL: SV Kaltern entscheidet das Derby gegen denHC Eppanmit 2:0 für sich –HC Toblach schlägt Brixenmit 6:3 BOZEN (kp). Der SV Kaltern Rothoblaas bleibt in der Italian Hockey League (IHL) das Maß der Dinge. Der Tabellenführer gewann gestern das 2. Spitzenspiel innerhalb von 5 Tagen. Nach dem 4:2-Sieg gegen den HC Toblach zwangen die von Verletzungen gebeutelten „Hechte“ den HC Eppan ANet mit 2:0 in die Knie. Die Pusterer entschieden das 2. Südtiroler Derby gegen den HC Falcons Brixen mit 6:3 für sich. In der Kalterer Raiffeisen-Arena mussten sich die Zuschauer lange Zeit in Geduld üben, bis sie ein Tor zu Gesicht bekamen. Schließlich wuchsen die beiden Torhüter Daniel Morandell, der bis zum Schluss sämtliche 22 Schüsse abwehrte und sein 2. „Shutout“ in dieser Saison feierte, und Alex Paller 40 Minuten lang über sich hinaus. Gleich nach dem letzten Seitenwechsel war es dann soweit, als Gabriel Vinatzer den Torreigen eröffnete. 10 Minuten vor Schluss fixierte Marko Virtala den 2:0-Endstand. Der HC Toblach Icebears geriet in Brixen mit 0:1 ins Hintertreffen, sorgte danach mit 5 Toren in Folge aber für klare Verhältnisse. Bei den Gästen sammelten Ivan Monthaler, Peter Wieser, Patrick Rizzo und die beiden Gastarbeiter Adam Capannelli und Hector Majul jeweils 2 Skorerpunkte. © Alle Rechte vorbehalten IHL I t a l i a n H o c k e y L e a g u e SV Kaltern–HC Eppan 2:0 Hockey Como–Hockey Pergine 2:7 HC Varese–HC Valpellice 4:2 Alleghe Hockey–Valdifiemme HC 0:6 Falcons Brixen–HC Toblach 3:6 1. SV Kaltern 14 11 3 60:29 33 2. HC Varese 14 10 4 63:37 30 3. Hockey Pergine 14 10 4 49:25 30 4. HC Toblach 14 10 4 68:57 29 5. HC Eppan 14 10 4 46:39 29 6. Valdifiemme HC 14 6 8 49:51 20 7. Hockey Como 14 5 9 45:52 15 8. Falcons Brixen 14 5 9 32:56 15 9. HC Valpellice 14 3 11 36:52 9 10. Alleghe Hockey 14 0 14 23:73 0 Doppeltorschütze Jakob Cardwell (links) und seine Rittner Buam jubeln: Sie entschieden das Derby gegen die Wipptal Broncos mit 5:3 für sich. Alle Fotos auf dieser Seite: Max Pattis So erzielte Joseph Mizzi (links) gestern das zwischenzeitliche 1:1. Der Italo in Diensten der Wipptal Broncos langte in Klobenstein 2 weitere Male zu, doch es war umsonst. Serie A Brad McGowan (HC Gherdëina ) Moritz Kaufmann (HC Unterland) Ohne Gegentor: Kalterns Schlussmann Daniel Morandell. BILDER auf abo.dolomiten.it SG Cortina–Unterland Cavaliers 5:3 Rittner Buam–Wipptal Broncos 5:3 Salzburg II–Linz II 4:0 Kitzbühel–Lustenau 6:0 HC Fassa–Jesenice 1:3 HC Gherdeina–Klagenfurt II 6:2 HC Meran–Bregenzerwald 6:3 1. Jesenice 20 18 2 90:24 54 2. Salzburg II 27 17 10 90:80 48 3. SG Cortina 22 15 7 74:56 47 4. Unterland Cavaliers 22 15 7 78:62 42 5. Zell am See 21 12 9 75:55 36 6. Rittner Buam 21 11 10 72:65 36 7. Kitzbühel 21 12 9 77:73 35 8. HC Gherdeina 21 10 11 67:57 32 9. HC Meran 22 10 12 63:83 29 10. Lustenau 21 8 13 55:67 26 11. Wipptal Broncos 22 9 13 60:74 26 12. Bregenzerwald 20 9 11 62:79 25 13. HC Fassa 21 7 14 54:79 21 14. Klagenfurt II 28 7 21 56:93 19 15. Linz II 21 5 16 37:63 17 Alps Hockey League

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=