Mit bester Leistung ins Play-off EISHOCKEY: Rittner Buam jubeln beim3:0 über harmlose Zeller Eisbären über das Viertelfinal-Ticket – 1. „Shutout“ von Hayden Hawkey VONSTEFAN FRÖTSCHER AUS KLOBENSTEIN . . ................................................. So geschmeidig lief der Rittner Motor in dieser Saison der Alps Hockey League (AlpsHL) noch nie. Dass es dann ausgerechnet im wichtigsten Spiel dieses Winters passierte, ließ bei den Rittner Buam SkyAlps eine denkbar große Last abfallen: Sie sind für die Master Round qualifiziert und spielen auch heuer im Play-off um den Titel. Ein Blick auf die Aufstellung der Rittner Buam ließ vor dem Spiel nichts Gutes erahnen: Manuel Öhler war nicht rechtzeitig fit geworden, außerdem waren weder Philipp Pechlaner noch Janne Tavi bei 100 Prozent. Auf dem Eis merkte man das aber nicht: Vor allem der Finne Tavi, der bei allen 3 Rittner Treffern in die Vorbereiter-Rolle schlüpfte, wusste zu überzeugen. Im 1. Drittel spielten beide Mannschaften noch auf Sparflamme. Vor allem die Gäste aus Zell am See, die im wichtigsten Spiel wohl den Biss zu Hause gelassen haben, enttäuschten auf ganzer Linie. Tore gab es bis zum 1. Seitenwechsel dennoch keine. Das änderte sich nach dem Pausentee, als die Hausherren den Zeller Goalie Maximilian Zimmermann unter Dauerbeschuss nahmen. Und nach einer knappen halben Stunde klingelte es auch: Tavi legte für Marco Insam ab, der von der blauen Linie ins rechte Kreuzeck traf. Mit Jacob Cardwell legte der nächste Ritten-Verteidiger in feinster Flügel-Manier nach und spätestens nach dem 3:0 durch Adam Giacomuzzi, der einen Abpraller nach Tavi-Schuss im Slot verwertete, war das Zeller MitteldrittelDebakel perfekt. Auf eine Reaktion der Gäste konnten die fast 800 Zuschauer in der Arena Ritten lange warten. Im Schlussdrittel spielten beide Mannschaften nämlich mit einem Gang weniger. Am Zwischenstand änderte sich deshalb nichts mehr, was vor allem einen freuen wird: Ritten-Torhüter Hayden Hawkey feierte nach langer Verletzungspause nämlich sein 1. „Shutout“ in dieser Saison. © Alle Rechte vorbehalten EineWM, Italienmeisterschaft und EM GROSSEREIGNISSE: Vom9. bis 15. Jänner findet in der Arena Ritten die Frauen-U18-Weltmeisterschaft der I. Division Gruppe A statt BOZEN (kp). In Klobenstein jagt in den nächstenWochen ein Eissport-Großereignis das nächste. Vom 9. bis 15. Jänner findet in der Arena Ritten die FrauenU18-Weltmeisterschaft der I. Division Gruppe A statt. Zwischen 7. und 11. Februar wird im Rahmen der Finalrunde der IHL Serie A an 3 Spieltagen der 89. Italienmeistertitel der Männer ausgespielt. Am 10. und 11. Februar steht schließlich die Europameisterschaft im Pond Hockey auf dem Programm. Alle 3 Großereignisse wurden gestern bei einer Pressekonferenz vorgestellt. Am kommenden Montag steigt der 1. Spieltag der FrauenU18-WM. Gastgeber Italien kämpft gegen Österreich, Deutschland, Ungarn, Frankreich und Norwegen um den Aufstieg in die Top Division. „Die Vorbereitungen sind so gut wie abgeschlossen. „Wir sind bereit und überzeugt, dass es eine tolle WM wird. Der Eintritt zum Turnier ist frei. Deshalb hoffen wir, möglichst viele Fans begrüßen zu dürfen“, erklärte Roberto Rampoldi, der Präsident der Rittner Buam. Thomas Rottensteiner, Vizepräsident des italienischen Eissportverbandes FISG, fügte hinzu: „Das FrauenEishockey ist in Italien imWachsen. Wir wollen erfolgreich sein und hoffen auf eine Medaille – vor allem im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2026 im eigenen Land.“ Auch die Gastgeberinnen, die sich bereits in der Arena Ritten auf die WM vorbereiten, freuen sich auf das Großereignis. „Die Stimmung innerhalb der Mannschaft ist sehr gut. Alle sind motiviert. Unser großes Ziel ist der Aufstieg. Wir wissen aber, dass wir auf 5 sehr starke Gegner treffen. Wir werden alles geben, um erfolgreich zu sein“, sagte Kapitänin Saskia Rohregger vom SV Kaltern. Für Manuela Heidenberger geht ein Traum in Erfüllung. Die 15-Jährige ist in Oberbozen nur wenige Kilometer vom Stadion entfernt zu Hause: „Ich habe auf demRitten die Liebe zum Eishockey entdeckt. Jetzt hier ein Turnier dieser Größenordnung zu spielen, ist das Höchste.“ 3 Südtiroler Mannschaften kämpfen Anfang Februar um den Italienmeistertitel. Der HC Unterland Cavaliers, die Rittner Buam und der HC Meran treffen auf Cortina. „Es war der Wunsch der Vereine, den Modus vom letzten Jahr beizubehalten. Die 4 Teilnehmer für die Finalrunde, in der jeder gegen jeden spielt, wurden im Rahmen der italienischen Duelle in der AlpsHL ermittelt“, erklärte Marcello Cobelli, der Eishockeyverantwortliche der FISG. Der Tabellenerste hat 3 Heimspiele, der Zweite deren 2, während die anderen beiden jeweils einmal zu Hause spielen. Vom 10. bis 11. Februar steigt auf dem Eisring der Arena Ritten zum insgesamt 8. Mal seit 2014 die Europameisterschaft im Pond Hockey. „Es haben sich schon an die 45 Teams aus ganz Europa angemeldet“, sagte OKChef Alexander Rottensteiner voller Stolz. © Alle Rechte vorbehalten Gröden entzaubert den Primus mit Rumpfteam ALPSHL: Die Ladiner fügen Jesenice beim1:0-Erfolg die erste Heimniederlage zu – Unterland nach einem6:1-Heimsieg fix auf dem2. Platz BOZEN (ph). Einen besseren Einstand hätte sich der ehemalige Torhüter Elmar Parth als Interimstrainer des HC Gherdëina valgardena.it nicht erträumen können. Mit einer Rumpftruppe fügten die „Furie“ Tabellenführer jesenice beim 1:0 die erste Heimniederlage in dieser Saison zu. Jesenice – HC Gherdëina Beim HC Gröden machte sich der Trainereffekt ausgerechnet beim Liga-Primus bemerkbar. Die mutig und kompakt spielenden Gäste hielten gegen den überlegenen Spitzenreiter alle 3 Drittel tapfer dagegen. Allein in den zweiten 20 Minuten musste Colin Furlong imTor der Ladiner 16 Schüsse abwehren. Die „Furie“ gingen durch Abwehrspieler Patrick Nocker in Führung. Sollte Jesenice nach 13 Siegen in 13 Heimspielen erstmals verlieren? Das 1. Saisontor von Nocker blieb der einzige Treffer der Partie. Der Außenseiter war in Slowenien mit nur 14 Feldspielern angetreten. Nach den Ausfällen von Christian Willeit, Maximilian Sölva und Tim Linder standen Parth gerade einmal 4 gelernte Verteidiger zur Verfügung. Aber sie kämpften um jeden Zentimeter Eis und 38 Paraden von Furlong sicherten schließlich den Prestigeerfolg. Unterland – Bregenzerwald Der HC Unterland Cavaliers Bacio della Luna hat an seinen jungen Finnen viel Freude. So auch beim gestrigen 6:1-Kantersieg gegen Bregenzerwald. Miro Markkula (21) und Santeri Haarala (22/2 Tore und 1 Assist) sorgten für eine 3:0-Führung. Luka Nyman (20) hatte zu 2 Treffern die Vorarbeit geleistet. Als 4. Gastarbeiter trug sich Filip Kokoska zum 4:0 in die Torschützenliste ein. Nach dem Anschlusstreffer der Vorarlberger ging die Gala von Haarala (insgesamt 4 Skorerpunkte) und Markkula weiter. Wipptal Broncos – Cortina Die Wipptal Broncos Weihenstephan feierten einen späten 3:2-Erfolg gegen Cortina. Die Hausherren schienen sich im 1. Drittel durch Strafen selbst zu schwächen. 16:3 für die Gäste lautete das Schuss-Verhältnis nach 20 Minuten. Doch 73 Sekunden nach Wiederanpfiff gelang Davide Conci die Führung für die Hausherren. Zwischen der 33. und 35. Minute fielen 3 Tore in 105 Sekunden. Diego Cuglietta glich zweimal für Cortina aus. Remy Giftopoulos (gestern 3 Skorerpunkte gegen seine Ex-Mannschaft) hatte die „Wildpferde“ ein 2. Mal in Führung gebracht. Im letzten Drittel fiel lange kein Tor. Als Alberto Colli die Strafbank drückte, nutzte Shawn McBride eine Vorlage von Joseph Mizzi zum 3:2-Siegestreffer für die Hausherren. Ein Sonderlob verdient sich bei den Broncos Torwart Jakob Rabanser, der 34 Schüsse entschärfte. HC Fassa – Meran Der HCMeran Pircher machte im Trentino fette Beute. Beim 4:2-Sieg beimHC Fassa lagen die „Adler“ ab der 11. Minute zunächst in Rückstand. Luca Ansoldi (er wird morgen 41) und Daniel Gellon sorgten dann bis zur 2. Pause für einen 2:1-Vorsprung. Das 3:1 durch Ansoldi schien die Vorentscheidung, aber in Überzahl verkürzte Cortina. Der Empty-Netter zum 4:2 gelang Maurizio Colella kurz vor Schluss. © Alle Rechte vorbehalten Rittner Buam – Zell am See • • •••••••••••• 3:0 (0:0, 3:0, 0:0) SR: Lazzeri, Virta (Eisl, Mantovani) Tore: 2. Drittel: 1:0 Insam (9.46), 2:0 Cardwell (13.24), 3:0 Giacomuzzi (17.13). Strafminuten: Ritten 2 – Zell 4 Jesenice – HC Gherdëina• • •••••••••••••••• 0:1 (0:0, 0:0, 0:1) SR: Meixner, Widmann (Jeram, Schweighofer) Tor: 3. Drittel: 0:1 Nocker (8.55). Strafminuten: Jesenice 8 – Gröden 12 HC Unterland – Bregenzerwald•••••••6:1 (1:0, 3:0, 2:1) SR: Giacomozzi, Lega (Basso, Fleischmann) Tore: 1. Drittel: 1:0 Markkula (11.12); 2. Drittel: 2:0 Haarala (4.25/PP), 3:0 Haarala (6.57/PP), 4:0 Kokoska (8.27); 3. Drittel: 4:1 Schlögl (2.057PP), 5:1 Sullmann (9.22), 6:1 Markkula (9.40). Strafminuten: Unterland 6 – Bregenzerwald 4 Wipptal Broncos – Cortina• • •••••••••••• 3:2 (0:0, 2:2, 1:0) SR: Benvegnú, Soraperra (Cristeli, De Zordo) Tore: 2. Drittel: 1:0 Conci (1.13), 1:1 Cuglietta (12.59), 2:1 Giftopoulos (13.23), 2:2 Cuglietta (14.44); 3. Drittel: 3:2 McBride (15.33/PP). Strafminuten: Wipptal 4 – Cortina 4 HC Fassa – Meran• • ••••••••••••••••••••••••••• 2:4 (1:1, 0:1, 1:2) SR: Egger, Stefenelli (Bedana, Pace) Tore: 1. Drittel: 1:0 Schiavone (10.39), 1:1 Ansoldi (17.38/PP); 2. Drittel: 1:2 Gellon (8.31); 3. Drittel: 1:3 Ansoldi (3.42), 2:3 Deluca (8.17/PP), 2:4 Colella (19.34/EN). Strafminuten: Fassa 10 – Meran 12 PP=Powerplay/Überzahl SH=Shorthander/Unterzahl EN=Schuss ins leere Tor © ALPSHL Das Bier der Eishockeyfans! IHL Serie A Q u a l i R o u n d Wipptal Broncos–SG Cortina 6:1 HC Fassa–HC Meran 2:4 1. SG Cortina 11 7 4 36:28 22 2. Unterland Cavaliers 12 8 4 45:35 22 3. HC Meran 11 7 4 38:32 21 4. Rittner Buam 11 7 4 37:31 21 5. HC Fassa 12 4 8 30:46 11 6. HC Gherdeina 10 3 7 25:34 10 7. Wipptal Broncos 11 3 8 36:41 10 Unter 19 Aosta Gladiators–HC Eppan 4:1 HC Pustertal J.–Cortina Alleghe 3:1 Kaltern Ritten–Juniorteams 0:6 HC Meran J.–Fassa Fiemme 5:4 Real Torino–Valpellice Bulldogs 1:2 Asiago Junior–HC Trient 4:1 1. Juniorteams 15 12 3 54:23 36 2. Cortina Alleghe 15 11 4 54:34 33 3. HC Pustertal J. 15 10 5 67:33 30 4. Asiago Junior 15 10 5 54:38 30 5. HC Eppan 15 10 5 56:29 29 6. Kaltern Ritten 15 9 6 39:35 26 7. Valpellice Bulldogs 15 9 6 36:34 25 8. HC Meran J. 15 8 7 49:47 24 9. HC Trient 14 6 8 32:38 18 10. Aosta Gladiators 13 3 10 36:45 12 11. Real Torino 14 4 10 25:54 10 12. Wipptal Brixen 14 3 11 32:79 10 13. Fassa Fiemme 15 0 15 36:81 2 - Mittwoch, 4. Jänner 2023 Sport 35 HCGherdëina entlässt Trainer DavidMusial Der HC Gherdëina hat gestern auf die zuletzt durchwachsenen Leistungen und nach dem Verpassen der direkten Play-off-Qualifikation in der AlpsHL und der Finalrunde der IHL Serie A reagiert und sich von Trainer David Musial (im Bild) getrennt. Der 47-jährige Tscheche hatte am 25. Jänner 2022 den glücklosen Hannu Järvenpää auf der Grödner Bank abgelöst und die Ladiner über den Umweg Pre-Play-off ins Viertelfinale geführt, wo gegen den späteren Vizemeister Jesenice erst im 5. Spiel Endstation war. Im gestrigen Meisterschaftsspiel in Jesenice betreute Elmar Parth den HCG. Der Klub um Präsident Walter Ploner hat die Suche nach einemNachfolger für Musial bereits aufgenommen. © Adam Giacomuzzi (links) jubelt: Die Rittner Buam lösten gestern Abend dank des 3:0-Sieges über Zell am See vorzeitig das Play-off-Ticket. Rittens Torhüter Hayden Hawkey wehrte gestern sämtliche 14 Schüsse ab und feierte sein 1. „Shutout“ in dieser Saison. Fotos: Max Pattis (5) Freuen sich auf die Frauen-U18-WM der I. Division Gruppe A in Klobenstein: Thomas Rottensteiner, Saskia Rohregger, Manuela Heidenberger, Barbara Tschager und Marcello Cobelli (von links). kp War gestern an 4 der 6 Unterlandler Tore beteiligt: Liga-Topskorer Santeri Haarala. Erzielte mit seinem 1. Saisontreffer das Siegtor in Jesenice: Grödens Verteidiger Patrick Nocker. Serie A BILDER auf abo.dolomiten.it BILDER auf abo.dolomiten.it Rittner Buam–Zell am See 3:0 Jesenice–HC Gherdeina 0:1 Kitzbühel–Linz II 6:2 Wipptal Broncos–SG Cortina 3:2 Unterland Cavaliers–Bregenzerwald 6:1 HC Fassa–HC Meran 2:4 1. Jesenice 27 24 3 114:30 72 2. Unterland Cavaliers 27 19 8 100:78 54 3. Salzburg II 28 18 10 93:82 51 4. SG Cortina 27 16 11 85:68 50 5. Rittner Buam 27 15 12 90:79 48 6. Zell am See 27 15 12 97:78 44 7. Kitzbühel 27 15 12 97:91 44 8. HC Gherdeina 26 12 14 81:72 38 9. HC Meran 27 13 14 77:99 38 10. Lustenau 26 11 15 74:84 35 11. Bregenzerwald 27 12 15 85:108 35 12. Wipptal Broncos 26 11 15 72:86 32 13. HC Fassa 27 8 19 66:104 24 14. Linz II 27 6 21 55:90 20 15. Klagenfurt II 28 7 21 56:93 19 Alps Hockey League
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=