Hockey Club Gherdëina valgardena.it - PRESS

Sport bei Die Sportredaktion wird eingekleidet von KALTERN • NEUMARKT - Dienstag, 10. Jänner 2023 29 Für 5 Spiele gesperrt und mit einer Geldstrafe von 1250 Euro belegt wurde HCB-Stürmer Mike Halmo(im Bild) nach seinem Check zum Kopf oder Nacken von Fehervar-Verteidiger Henrik Nilsson. Der Kanadier verpasst damit neben dem Spiel in Wien die Duelle gegen Linz, Graz, den HC Pustertal und Fehervar. Wien-Stürmer Matt Bradley wurde wegen eines Cross-Checks gegen MarcOlivier Vallerand (Laibach) für eine Partie gesperrt. © Moritzing ohne Niederlage EISSTOCKSPORT: Vorrunde der Damen-Italienmeisterschaft inMannschaftsspiel ausgetragen BRIXEN (fas). Parallel zum Herrenwettkampf wurde in der Brixner Eishalle der erste Spieltag der Damen ausgetragen. Moritzing beendete die Vorrunde ungeschlagen und liegt auch nach der bereits begonnenen Rückrunde in Führung. Lana traf gleich zu Beginn auf Stegen, wobei die Burggräflerinnen das Nachsehen hatten. Stegen verlor später das Spiel 3 gegen die SpG Seiseralpe/Eppan Berg. Moritzing spielte unbeeindruckt von Sieg zu Sieg und auch die direkten Spiele gegen Lana und Stegen brachen nicht die Siegesserie der Moritzinger Mannschaft. Im 2. Durchgang vergaben die Siegerinnen von 2017 dann das Spiel gegen Stegen, liegen aber trotzdem unverändert auf dem 1. Platz. Kommenden Sonntag wird die Rückrunde zu Ende gespielt, dann folgen die Page-Play-off Spiele. Der Zwischenstand: 1. Moritzing 14 Punkte; 2. Stegen 12; 3. Lana 8; 4. Niederdorf 4; 5. SpG Lana/Terlan 5; 6. SpG Seiseralpe/Eppan Berg 4/Differenz −28; 7. Terlan 4/−49. © Alle Rechte vorbehalten Seiser nach 36 Jahren auf Goldkurs EISSTOCKSPORT: 1. Spieltag der Italienmeisterschaft Serie A abgeschlossen – Seiseralpe hat die Nase vorn BRIXEN (fas). Am Sonntag wurde im Brixner Eisstadion der erste Spieltag der Italienmeisterschaft der Herren Serie A gespielt. Seiseralpe führt knapp vor Eppan Berg und Völs. Spannende Spiele bot die Vorrunde der höchsten nationalen Herrenliga im Mannschaftsspiel. Das Team von Seiseralpe liegt mit 15 Punkten nach den ersten 11 Spielen an der Spitze des Feldes. 1987 ging der letzte Serie AItalienmeistertitel im Mannschaftsspiel nach Seis. Eppan Berg landete mit nur einem Spielpunkt weniger auf dem 2. Zwischenplatz. Dahinter reihten sich Völs und Gais mit je 13 Punkten ein. Punktegleich mit 12 Zählern und nur durch die Stockdifferenz entschieden liegen Teis I, Pichl Gsies und Kaltern auf den Rängen 5 bis 7. Girlan liegt mit 11:11-Punkten, und somit ausgeglichen zwischen gewonnenen und verlorenen Spielen auf Platz 8, dahinter Seriensieger Luttach mit 10 Punkten. Auf den Abstiegsplätzen liegen Naturns mit 8, sowie Teis 2 und Terlan mit jeweils 6 Zählern. Naturns lag bis zu den letzten Spielen abgeschlagen auf dem letzten Rang. Von den letzten 3 Spielen konnten die Aufsteiger des vorigen Jahres 2 für sich entscheiden und schlossen dadurch wieder zum Rest des Feldes auf. Die ebenso frisch aufgestiegene junge Mannschaft aus Völs liegt überraschend mit Rang 3 nach der Vorrunde bereits auf Medaillenkurs. Am kommenden Samstag steht der 2. Spieltag der Italienmeisterschaft an. Nach der bevorstehenden Rückrunde spielen die besten 6 Mannschaften am Sonntag in der Play-off-Runde umden Einzug in die Finalspiele. Die unteren 6 Teams spielen hingegen um den Klassenerhalt. Bezirksmeister Ost gekürt Am Samstag wurde die ZielBezirksmeisterschaft des Bezirkes Ost auf dem Eisplatz in Sterzing ausgetragen. Robert Bacher (Luttach) siegte mit 313 und 5 Punkten Vorsprung vor Vereinskollege Karl Abfalterer. Ferdinand Hainz vom EV Toblach komplettierte mit 291 Punkten das Podest. © Alle Rechte vorbehalten Zurück auf die Siegerstraße EISHOCKEY: HCB Südtirol ist heute Abend bei den Vienna Capitals zu Gast und hofft auf Punktezuwachs WIEN(kp). Der HCB Südtirol Alperia bestreitet heute Abend das 2. von 3 Auswärtsspielen innerhalb von 6 Tagen. Nach der 2:3-Niederlage gegen Fehervar ist die Mannschaft von Trainer Glen Hanlon heute in Wien bei den Vienna Capitals gefordert. Die Bozner Truppe hat von Sonntag auf Montag in Ungarn übernachtet und ist gestern nach Wien gereist. Dort wartet heute mit den Capitals ein unangenehmer Gegner, der mitten im Kampf um einen Top-6-Platz, verbundenmit der direkten Playoff-Teilnahme, steckt. Die Wiener hatten zuletzt einen Lauf und in den letzten 8 Spielen stets gepunktet: Dabei feierten sie 6 Siege und holten 19 von 24 möglichen Punkten. Der HCBmuss sich aber nicht verstecken: Schließlich gelangen den „Weiß-Roten“ in den letzten 13 Spielen 11 Siege, wobei sie mit 26 von 33 möglichen Punkten belohnt wurden. Hanlon hat größten Respekt vor dem heutigen Gegner: „Wien verfügt über ganz starke special teams. Es ist ein gut organisiertes und gut gecoachtes Team, das seit einiger Zeit ohne seinen verletzten Top-Center James Sheppard auskommen muss und trotzdem fleißig gepunktet hat. Wien hat sich zuletzt noch einmal verstärkt. Wir müssen in jedem Fall unser Bestes geben, wenn wir in die Erfolgsspur zurückkehren wollen.“ Sein Gegenüber Dave Barr gibt die Rosen zurück: „Bozen spielt sehr organisiert und eine tolle Saison. Sie sind offensiv ein starkes Team, das viele Tore schießt und gut gecoacht ist.“ Beide Trainer haben heute Aufstellungssorgen. Barr muss ohne die verletzten Christof Kromp, Chad Krys, Alexander Maxa und Bernhard Posch auskommen und hofft auf die Rückkehr von Punktegarant James Sheppad. Hanlon muss dagegen Verteidiger Mike Dalhuisen (er wird noch rund 2Wochen ausfallen) sowie die beiden Stürmer Diego Glück und Hannes Kasslatter, die ebenfalls in der 2. Jännerhälfte aufs Eis zurückkehren könnten, vorgeben. Zudem wurde auf beiden Seiten gestern ein Spieler vom DOPS gesperrt. Wiens Topskorer Matt Bradley fasste ein Spiel Sperre aus, während HCP-Stürmer Mike Halmo für 5 Spiele aus dem Verkehr gezogen wurde (siehe eigene Meldung). Die Caps verfügen nach Innsbruck und Salzburg über das drittbeste Powerplay der Liga (22,3 Prozent) und sind im Penaltykilling mit 85,3 Prozent sogar die Nummer 2 hinter Salzburg. Der HCB nimmt in diesen Wertungen die Plätze 4 (21,8 Prozent) und 6 (82,8 Prozent) ein. Die beiden Mannschaften standen sich in dieser Saison bisher 2 Mal gegenüber. Beide Spiele fanden in der Bozner Sparkasse Arena statt. Am 19. November fügten die Wiener den Südtirolern beim 5:3 die erste Heimniederlage zu, während der HCB am 6. Dezember mit 6:2 die Oberhand behielt. Auf die HanlonTruppe wartet heute der erste Auftritt in der „Steffl-Arena“, nachdemdas für den 29. November geplante Match aufgrund eines Defektes an der Eisanlage abgesagt werden musste. © Alle Rechte vorbehalten Wiedersehenmit Liberatore ALPSHL: 55-Jähriger wird Trainer beimHCGherdëina WOLKENSTEIN (kp). Der HC Gherdëina hat einen Nachfolger für den entlassenen David Musial gefunden. Marco Liberatore wird fortan in der ALps Hockey League (AlpsHL) die Geschicke auf der Grödner Trainerbank leiten. Für den 55-Jährigen aus Canazei ist es eine Rückkehr nach Wolkenstein, nachdem er in der Saison 2010/11 Jugendtrainer beimHCG und Assistent von Ron Ivany war. Seit der Saison 2020/21 war der ehemalige Stürmer Trainer bei seinem Heimatverein HC Fassa, den er aus persönlichen Gründen am 25. Oktober 2022 verlassen hat. Als Assistent steht ihm Elmar Parth zur Seite, der bis 1998 das Grödner Tor gehütet hat und zuletzt im HCG-Nachwuchs tätig war. „Durch den Trainerwechsel erhoffen wir uns wieder die Playoff-Teilnahme. Marco kennt das Ambiente, die Spieler und die Liga. Wir brauchten einen harten Hund, der auch einmal laut werden und unser Team motivieren kann,“ sagt Grödens Präsident Walter Ploner. © Alle Rechte vorbehalten Österreich – ICEHL 1. Innsbruck 36 25 11 144:111 77 2. HCB Südtirol 35 25 10 125:81 72 3. Salzburg 33 23 10 100:61 70 4. Villach 35 20 15 125:108 59 5. Linz 34 20 14 97:85 58 6. Klagenfurt 34 19 15 97:84 54 7. Wien 32 17 15 99:90 53 8. Fehervar 34 16 18 86:83 51 9. Graz 35 14 21 70:97 41 10. HC Pustertal 36 12 24 93:107 38 11. Asiago Hockey 34 12 22 91:120 35 12. Olimpija Ljubljana 34 11 23 87:127 33 13. Vorarlberg 34 9 25 62:122 28 HEUTE Wien – HCB Südtirol • • •••••••••••• 19.15 Uhr SR: Hronsky, Siegel (Durmis, Riecken) Salzburg – Fehervar • • ••••••••••••• 19.15 Uhr SR: K. Nikolic, Ofner (Nothegger, Seewald) Vorarlberg – Graz • • •••••••••••••••• 19.30 Uhr SR: Berneker, Huber (Martin, Pardatscher) © ICEHL Ein Tor bringt 2 Punkte FRAUEN-U18-WM: Italien schlägt Österreich 1:0 n.V. KLOBENSTEIN (kp). Die U18Frauen von Italien sind gestern Abend in Klobenstein erfolgreich in die Weltmeisterschaft der I. Division Gruppe A gestartet. Unter-18-WM – Frauen I . D i v i s i o n – G r u p p e A Norwegen–Deutschland 1:3 Ungarn–Frankreich 1:2 Österreich–Italien n.V. 0:1 1. Deutschland 1 1 0 3:1 3 2. Frankreich 1 1 0 2:1 3 3. Italien 1 1 0 1:0 2 4. Österreich 1 0 1 0:1 1 5. Ungarn 1 0 1 1:2 0 6. Norwegen 1 0 1 1:3 0 Die „Azzurre“ setzten sich gegen Österreich mit 1:0 n.V. durch. Während Italiens Torfrau Margherita Ostoni sämtliche 21 Schüsse des nördlichen Nachbarn abwehrte, erzielte ausgerechnet die Lokalmatadorin vom Ritten, Manuela Heidenberger nach 63.09 Minuten den alles entscheidenden Treffer. Heute trifft der Gastgeber um 20 Uhr auf Norwegen. © Alle Rechte vorbehalten Möltner knackt 600erMarke EISSTOCKSPORT: Jugend Ziel−Italienmeister gekürt BRIXEN (fas). Der unter Kaltern spielende Möltner Fabian Eder erreichte als einziger Jugendspieler mehr als 600 Punkte bei der Ziel-Italienmeisterschaft in Brixen. Nicole Kühbacher siegte als Tages-Zweite mit 585 Punkten in der Kategorie U19. Fabian Eder konnte bereits den Landesmeistertitel der U23 erobern. Im direkten Vergleich dazu konnte er seine Leistung steigern und erspielte in konstanten 4 Durchgängen 618 Punkte. Medaillenhungrig präsentierten sich die Nachwuchssportler aus Luttach. Luisa Bacher siegte vor Jonathan Mair am Tinkhof in der Klasse U16, Teamkollege Ferdinand Bacher erreichte die Silbermedaille der U14. Den Titel der jüngsten Altersklasse sicherte sich der Terlaner Laurin Eisenstecken Lintner mit 458 Punkten. Die Ergebnisse: U14: 1. Laurin Eisenstecken Lintner 458 Punkte; 2. Ferdinand Bacher 372; 3. Lukas Mair 329. U16: 1. Luisa Bacher 487; Jonathan Mair am Tinkhof 464; 3. Matthias Plank 416. U19: 1. Nicole Kühbacher 585; 2. Marie Hofer 483; Patrick Stabinger 462. U23: 1. Fabian Eder 618; 2. Georg Mumelter 572; 3. Patrick Rottensteiner 558. © Alle Rechte vorbehalten Die Moritzinger Damenmannschaft mit den Spielerinnen Karin Prast, Sonja Mulser, Melanie Eder und Waltraud Mulser (von links). Der SC Seiseralpe mit den Spielern Jens Seebacher, Matthias Matzoll und Martin Kerschbaumer (hinten von links), Uwe Seebacher und Raimund Röggl (vorne von links). Der HCB Südtirol ist heute Abend bei den Vienna Capitals zu Gast. Im Bild: Christian Thomas und Mario Fischer (von links). Fotos auf dieser Seite: Max Pattis (4) Marco Liberatore So erzielte Manuela Heidenberger gestern Abend den alles entscheidenden Treffer. Italien besiegte Österreich zumWM-Auftakt mit 1:0 n.V. Tagesbester Fabian Eder (rechts) und 2. Beste Nicole Kühbacher. BILDER auf abo.dolomiten.it

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=