- Dienstag, 11. Februar 2025 Sport 31 „Adler“ bauen Führung aus PARA ICE HOCKEY:South Tyrol Eagles feiern 2 Siege TORRE PELLICE (kp). Die South Tyrol Eagles bauten in der Italienmeisterschaft im Para Ice Hockey mit 2 Siegen die Tabellenführung aus. Die „Adler“ setzten sich in Torre Pellice gegen das Western Para Ice Hockey Team mit 8:0 und 3:0 durch. Im 1. Spiel erzielten Matteo Remotti Marnini (3), Stephan Kafmann, Francesco Torella (je 2) und Christoph Depaoli die Tore. Im 2. Spiel trugen sich Depaoli (2) und Torella in die Torschützenliste ein. Torhüter Julian Kasslatter hielt 2 Mal seinen Kasten sauber. Die letzten beiden Spiele der Italienmeisterschaft finden am 8. und 9. März in der „Würth Arena“ in Neumarkt statt. Der Italienpokal wird am 12. und 13. April ebenfalls dort ausgetragen. © Alle Rechte vorbehalten Para Ice Hockey Western Para–South Tyrol Eagles 0:8 Western Para–South Tyrol Eagles 0:3 1. South Tyrol Eagles 6 4 2 29:5 13 2. Western Para 6 2 4 5:29 5 2 Leckerbissen gibt es in dieser Woche in der Intercable Arena. Am morgigen Mittwoch kommt Titelverteidiger Salzburg nach Bruneck, am Freitag der HCB Südtirol Alperia. Anpfiff ist jeweils um 19.45 Uhr. Für das 4. Saisonderby gab es gestern einen Kartenvorverkauf. Heute gehen noch einige Restkarten ab 12 Uhr in den Online-Verkauf. © Telemark: Mahlknecht verpasst Podest Südtirols einziger Telemarker Raphael Mahlknecht (im Bild) verpasste am Wochenende beim Weltcup in Schweden das Podium relativ deutlich. Der junge Völser landete im ersten Sprint als 7. knapp 7 Sekunden hinter dem Schweizer Sieger Nicolas Michel, beim zweiten Sprint fehlten ihm als 14. fast 18 Sekunden auf den norwegischen Sieger Trym Nygaard Loeken. © HCM will die Broncos ärgern EISHOCKEY:Meran empfängt heute Wipptal – Auch die Rittner Buam und der HC Gherdëina haben Heimvorteil BOZEN(kp). Heute Abend beginnt in der Alps Hockey League (AlpsHL) die Zwischenrunde. Von den 5 Südtiroler Mannschaften hat mit den Rittner Buam SkyAlps nur eine vorzeitig die Play-off-Qualifikation geschafft. Die restlichen 4 Teams kämpfen in den beiden Gruppen der Qualification Round um eines der 3 verbliebenen Play-off-Tickets. Die Rittner Buam empfangen heute Abend in der Master Round den EC Kitzbühel. Die Mannschaft aus der Gamsstadt, die am Samstag den österreichischen Meistertitel der AlpsHL gewonnen hat, hat dem Titelverteidiger in dieser Saison große Mühe bereitet und die ersten beiden Duelle klar gewonnen (6:2 und 7:3). Das letzte Aufeinandertreffen vor genau einem Monat entschied Ritten auswärts mit 2:1 für sich. Bei den Hausherren sind heute Michael Lang, Hannes Uffelmann, Jakob Prast und Diego Cuglietta fraglich. In der Qualification Round A kommt es zum Derby zwischen dem HC Meran Pircher und den Wipptal Broncos Weihenstephan, die nach einer beeindruckenden Aufholjagd um Haaresbreite den Einzug in die Master Round verpasst haben. Der HCM hat zuletzt 5 Niederlagen einstecken müssen und geht als Außenseiter in das heutige Duell gegen die „Wildpferde“, die zuletzt einen Lauf hatten und 6 Siege in Folge feierten. Sie gewannen auch 2 der 3 bisherigen Saisonvergleiche gegen die „Adler“ (7:3 und 3:1) und mussten sich lediglich Ende September mit 1:3 geschlagen geben. Bei Meran wird heute Riku Ishida fehlen, der mit der japanischen Nationalmannschaft im Einsatz steht. Im Gegenzug wird dessen Landsmann Teruto Nakajima sein Comeback feiern. Die Gäste werden dagegen ohne Renè Deluca anreisen. Der HC Gherdëina valgardena.it will ohne die beiden verletzten Stürmer Luca Biondi und David Galassiti den Heimvorteil gegen Salzburg II nutzen. Die beiden Mannschaften waren im Grunddurchgang nur durch 4 Punkte getrennt. Und auch die bisherigen Direktduelle waren eine enge Angelegenheit: Die Ladiner gewannen mit 3:2 und 7:5 und verloren mit 1:2 n.V. In der Qualification Round B fährt der HC Unterland Cavaliers Bacio della Luna mit breiter Brust nach Dornbirn, wo der EC Bregenzerwald wartet. Gegen die Vorarlberger sind die „Ritter“ in dieser Saison noch ungeschlagen: Sie feierten 3 Siege mit nur einem Tor Unterschied (3:2, 1:0 und 2:1). Unterland-Trainer Staffan Lundh muss heute ohne Alex Sullmann und Ruben Zerbetto auskommen. © Alle Rechte vorbehalten ALPSHL: SKORERWERTUNG – 36. SPIELTAG ALPSHL: TORHÜTERWERTUNG – 36. SPIELTAG Jetzt geht es Schlag auf Schlag ALPSHL:In der Zwischenrunde gibt es 3 Spiele pro Woche – Pre-Play-off beginnt am 27. Februar, Play-off am 8. März BOZEN (kp). Die 5 bereits fix für das Play-off qualifizierten Mannschaften starten heute in die Master Round der AlpsHL. Die übrigen 8 Teams kämpfen in 2 Gruppen der Qualification Round um die Pre-Play-offs, in denen die letzten 3 Play-off-Tickets ausgespielt werden. Die besten 5 Teams des Grunddurchgangs haben ihr Ticket für das Viertelfinale bereits in der Tasche. In der Master Round spielen sie bis zum 4. März (je eine Hin- und Rückrunde) das Pickund Heimrecht für das Play-off aus. Zell am See geht als Sieger der „regular season“ als Spitzenreiter und mit 4 Bonuspunkten in die Master Round, gefolgt von Titelverteidiger Rittner Buam (3 Bonuspunkte), Jesenice (2), Kitzbühel (1) und Cortina (0). Die Qualification Round ist in 2 Gruppen mit jeweils 4 Mannschaften aufgeteilt. Die 3 besten Teams pro Gruppe qualifizieren sich für die Pre-Play-offs, in denen im Modus „best-of-3“ die vakanten 3 Viertelfinal-Plätze ausgespielt werden. (1. Qualification Round A – 3. Qualification Round B; 2. QRA – 2. QRB; 3. QRA – 1. QRB). Auch in der Qualification Round wird jeweils eine Hin- und Rückrunde gespielt. Das letzte Spiel findet bereits am Sonntag, 23. Februar statt. Anschließend folgen die Pre-Play-offs. Parallel dazu absolvieren die Teams der Master Round ihre verbleibenden Partien. Die Bonuspunkte in beiden Gruppen wurden wie folgt vergeben: 3-2-1-0. In der Qualification Round A sind die Wipptal Broncos topgesetzt, während in der Qualification Round B Sisak die Spitzenposition einnimmt. Der Play-off-Pick erfolgt im Anschluss an die Pre-Play-offs, die von Donnerstag, 27. Februar bis Dienstag, 4. März stattfinden. Der erste Viertelfinal-Spieltag ist für Samstag, 8. März datiert. Der Meister der 9. AlpsHL-Saison steht spätestens am Samstag, 19. April fest. © Alle Rechte vorbehalten Ethan Szypula über alles SKORERWERTUNG: Kanadier führt mit 69 Punkten BOZEN (kp). Ethan Szypula war der überragende Spieler im Grunddurchgang der AlpsHL. Der 28-jährige Kanadier in Diensten der Rittner Buam führt mit 69 Punkten überlegen die Skorerwertung vor Adam Capannelli (Wipptal Broncos, 60 Punkte) und Daniels Murnieks (HC Unterland Cavaliers, 51) an. Szypula ist auch in Sachen Assists die unbestrittene Nummer 1 der Liga: Er bereitete in 35 Spielen unglaubliche 52 Tore vor, während es die ersten Verfolger Capannelli und Niklas Ketonen (Kitzbühel) auf „nur“ 35 Torvorlagen brachten. Der Topskorer ist auch in der Plus-Minus-Bilanz mit +31 die Nummer 1 gefolgt von Ketonen (+26) und Diego Cuglietta (Rittner Buam) und Jannik Fröwis (Kitzbühel, jeweils +25). Die meisten Tore erzielte Capanelli, der 25 Mal einnetzte. Ihm auf den Fersen waren die beiden Sisak-Stürmer, Carson Briere (22), Bruno Idzan (21), sowie Cuglietta und Kristians Samitis (Unterland, je 20). Der „böseste Bube“ war Skate Skalde. Der Kanadier des HC Meran sammelte 62 Strafminuten. Bester Torhüter in der „regular season“ war Max Zimmermann. Der Schlussmann der Zeller Eisbären glänzte bisher mit einer Fangquote von 93,7 Prozent und einem Gegentorschnitt von 1,87 Toren pro Spiel. © Alle Rechte vorbehalten MASTER ROUND Zell am See – Jesenice • • ••••••••••• 19.30Uhr SR: Meixner, Widmann (Telesklav, Wendner) Rittner Buam – Kitzbühel •••••••20.00Uhr SR: Bevnegnù, Soraperra (Fecchio, Ilmer) Julian Senoner (HC HC Gherdëina) QUALIFICATION ROUND A Meran – Wipptal Broncos •••••••20.30Uhr SR: Lega, Stefenelli (Cusin, Formaioni) HC Gherdëina – Salzburg II ••••20.30Uhr SR: Huber, Moschen (Rinker, Strimitzer) QUALIFICATION ROUND B Bregenzerwald – Unterland••••19.30Uhr SR: Holzer, Spiegel( Divis, Jäger) Sisak – Celje • • •••••••••••••••••••••••••• 19.30Uhr SR: Bajt, Metzinger (Knez, Markizeti) © ALPSHL Alps Hockey League Master Round 1. Zell am See 0 0 0 0:0 4 2. Rittner Buam 0 0 0 0:0 3 3. Jesenice 0 0 0 0:0 2 4. Kitzbühel 0 0 0 0:0 1 5. SG Cortina 0 0 0 0:0 0 Qualification Round B 1. KHL Sisak 0 0 0 0:0 3 2. Unterland Cavaliers 0 0 0 0:0 2 3.HKCelje 0 0 0 0:0 1 4. Bregenzerwald 0 0 0 0:0 0 Qualification Round A 1. Wipptal Broncos 0 0 0 0:0 3 2.HCMeran 0 0 0 0:0 2 3. Salzburg II 0 0 0 0:0 1 4. HC Gherdëina 0 0 0 0:0 0 Deutsche Frauen jubeln: „Italien, wir kommen“ BREMERHAVEN (dpa/kp). Torfrau Sandra Abstreiter brachte es auf den Punkt. „Italien, wir kommen“, rief die Weltklasse-Torhüterin. Nach einem wahren Krimi und viel Dramatik am Schluss haben sich die deutschen Frauen für Olympia 2026 in Mailand qualifiziert. „Von Kindheit an ist es der größte Traum“, jubelte Siegtorschützin Luisa Welcke. Mit dem 2:1 gegen Ungarn sicherte sich die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes den begehrten Platz bei den Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Zum 4. Mal nach 2002, 2006 und 2014 steht das Team von Bundestrainer Jeff MacLeod damit beim größten Eishockey-Event im kommenden Jahr auf dem Eis. Wie schon 2006 in Turin treten die DEB-Frauen und Männer gemeinsam bei Olympia an. Die Ungarinnen, gecoacht von Italiens früherem Nationaltrainer Pat Cortina, machten es dem deutschen Team extrem schwer. Dramatik gab es in der Schlusssekunde. Der vermeintliche 2:2-Ausgleich der Ungarinnen wurde zuerst von einer Schiedsrichterin gegeben, dann wieder zurückgenommen. Die 60 Minuten waren bereits abgelaufen. Ebenfalls für die Spiele in Mailand qualifiziert haben sich Schweden und Japan. © Die South Tyrol Eagles geben weiterhin den Ton an. In der Meranarena stehen sich heute Abend der HC Meran und die Wipptal Broncos gegenüber. Im Bild: Ein Zweikampf zwischen Nick Rein und Bryson Cianfrone (von links). Fotos auf dieser Seite: Max Pattis (5) Die Rittner Buam empfangen heute Kitzbühel. Im Bild: Robert Öhler und Alexander Maxa (v.l.). Sp T A P Str+/- 1. Ethan Szypula (Rittner Buam) 35 17 52 69 24 31 2. Adam Capannelli (Wipptal Br.) 34 25 35 60 26 22 3. Daniels Murnieks (HC Unterland) 31 17 34 51 20 14 4. Niklas Ketonen (Kitzbühel) 35 14 3549 426 5. Diego Cuglietta (Rittner Buam) 30 20 28 48 12 25 6. Carson Briere (Sisak) 32 22 2446 16 5 7. Vlastimil Dostalek (Sisak) 34 19 27 46 20 11 8. Connor Sanvido (Wipptal Broncos) 34 18 2543 25 1 9. Eric Hjorth (Rittner Buam) 36 12 30 42 22 10 10. Nicklas Huard (Zell am See) 36 9 3342 4416 11. Kristians Samitis (HC Unterland) 36 20 1939 6 1 12. Brad McGowan (HC Gherdëina) 36 15 2338 10 6 13. Tyrone Bronte (Sisak) 34 12 2638 28 3 14. Jaka Sturm (Jesenice) 36 11 2738 620 15. Jewgen Fadjejew (Bregenzerwald) 34 13 2437 4 9 16. Jure Sotlar (Celje) 28 10 2636 6-5 17. Massimo Pietroniro (Meran) 36 16 19 35 41 -11 18. Olli Valtola (Jesenice) 25 14 21 35 20 15 19. Santeri Sillanpää (Jesenice) 36 14 21 35 22 15 20. Jannik Fröwis (Kitzbühel) 34 11 2435 625 21. Christopher Schutz (Kitzbühel) 26 19 1534 221 22. Matt McLeod (Zell am See) 28 19 1534 614 23. Matic Podlipnik (Kitzbühel) 35 14 19 33 20 23 24. Philip Putnik (Zell am See) 36 18 14 32 12 19 25. Mikael Saha (Cortina) 35 15 1732 4 5 26. Daniel Gellon (Meran) 35 14 18 32 44 -5 27. Robin Johansson (Zell am See) 34 11 2132 14 5 28. Mikus Mintautiskis (Celje) 36 15 1631 2-4 29. Simon Kostner (Rittner Buam) 36 10 2131 18 5 30. Bruno Idzan (Sisak) 19 21 930 611 31. Marco Insam (Rittner Buam) 36 16 1430 610 32. James Livingston (Wipptal Br.) 29 15 1530 18 0 33. Erik Svetina (Jesenice) 36 12 1830 14 6 34. Waltteri Lehtonen (Cortina) 24 10 2030 4 5 35. Markus Spinell (Rittner Buam) 34 12 17 29 10 13 36. Hubert Berger (Zell am See) 36 12 17 29 24 21 37. Riku Ishida (Meran) 33 5 2429 16-4 38. Kris Pietroniro (Cortina) 35 2 2729 18 1 39. Alan Lobis (Rittner Buam) 35 14 1428 619 40. Stephan Deluca (HC Gherdëina) 36 13 1528 12 6 SP=Spiele; T=Tore; A=Assists; P=Punkte; Str= Strafminuten; +/-=Plus-Minus Sp SOG SVS GT/SP SV% 1. Max Zimmermann (Zell am See) 24 764 719 1,87 93,7 2. Zan Us (Jesenice) 26 836 779 2,20 92,7 3. Colin Furlong (Rittner Buam) 25 891 828 2,51 92,4 4. Vilim Rosandic (Sisak) 34 1369 1272 2,85 92,4 5. Dominik Groh (Wipptal Broncos) 35 1189 1102 2,47 92,1 6. Laurin Foppa (HC Unterland) 15 429 395 2,78 91,4 7. Hayden Hawkey (Cortina) 30 820 754 2,23 91,2 8. Lorenz Widhalm (Bregenzerw.) 17 630 577 3,13 90,8 9. Paul Hofer (HC Gherdëina) 29 1103 1006 3,44 90,4 10. Valentin Ankirchner (Salzburg II) 23 722 658 2,91 90,3 SP=Spiele; SOG= Schüsse aufs Tor; SVS= Gehaltene Schüsse; GT/SP= Gegentore pro Spiel; SV%= Gehaltene Schüsse in Prozent Gabriel Galassiti will mit dem HC Unterland Cavaliers über den Umweg Qualification Round ins Playoff kommen. Brachte es auf knapp 2 Punkte pro Spiel: Der Kanadier Ethan Szypula von den Rittner Buam.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=