Hockey Club Gherdëina valgardena.it - PRESS

40 Sport Samstag/Sonntag, 21./22. Jänner 2023 - Italienpokal: „Final 4“ in Varese HALBFINALE – SAMSTAG Kaltern – Valdifiemme • • ••••••••••••••• 15.30 Uhr SR: Da Pian, Lottaroli (De Toni, A. Rivis) Varese – Eppan• • ••••••••••••••••••••••••••••• 19.00 Uhr SR: Gerber, Ricco (Abeltino, Carrito) FINALE – SONNTAG Sieger HF1 – Sieger HF2• • ••••••••••••• 19.00 Uhr Den 36. Saisonsieg feierten die Boston Bruins beim 3:1 gegen die New York Rangers. Das Team vonPatrice Bergeron(im Bild) führt damit die Atlantic Division mit überragenden 76 Punkten an. Zweitbestes Team der NHL ist bislang Carolina mit 64 Zählern. Topskorer ist Connor McDavid (Edmonton Oilers) mit 39 Toren und 47 Assists in 47 Spielen. © Nur Kaltern hat den Cup schon einmal gewonnen ITALIENPOKAL:AmWochenende findet in Varese das „Final 4“ statt –Gastgeber ist gegen Eppan, die „Hechte“ und Valdifiemme zu favorisieren VARESE (kp). Morgen wird in Varese der neue Italienpokalsieger ermittelt. Der Cup-Wettbewerb ist wie in den letzten Jahren den Klubs der Italian Hockey League (IHL) vorbehalten. Vieles deutet darauf hin, dass die Trophäe in der Lombardei bleibt: Der Gastgeber ist nicht nur wegen des Heimvorteils zu favorisieren. Varese trifft heute Abend im 2. Halbfinale auf den HC Eppan ANet, während am Nachmittag der SV Kaltern Rothoblaas und der HC Valdifiemme um den Einzug ins Finale kämpfen. Dieses wird am morgigen Sonntag um 19 Uhr angepfiffen. Kaltern hatte sich mit Siegen im Achtelfinale gegen den HC Gherdëina C und im Viertelfinale gegen Como für das „Final 4“ qualifiziert und ist von den 4 Mannschaften, die einzige, die den Italienpokal bereits gewonnen hat. Das war in der Saison 2018/19. Die „Hechte“ und Valdifiemme standen sich im Grunddurchgang der IHL bereits 2 Mal gegenüber, wobei jeweils der Heimvorteil den Ausschlag gab: Die Trentiner gewannen zu Hause mit 3:2, die Überetscher mit 6:4. Varese war mit klaren Siegen über den HC Mailand Old Boys und HC Falcons Brixen bei einem Torverhältnis von 44:5 ins Halbfinale marschiert und hat auch in der Meisterschaft gegen den heutigen Gegner aus Eppan, der im Viertelfinale den HC Toblach eliminiert hatte, 3 klare Siege gefeiert: Dem 5:1 in Eppan und 4:2 zu Hause ließen die Lombarden am vergangenen Samstag in der Master Round der IHL einen 9:2-Kantersieg folgen. © Alle Rechte vorbehalten MASTER ROUND – SAMSTAG Jesenice – HC Unterland•••••••18.00 Uhr SR: Fajdiga, Wuntschek (Javornik, Murnik) Cortina – Salzburg II • • ••••••••••• 20.30 Uhr SR: Giacomozzi, Virta (Eisl, Pace) QUALI ROUND A – SAMSTAG HC Gherdëina – Wipptal B. •••20.30 Uhr SR: Lega, Stefenelli (Mantovani, Rigoni) SONNTAG Linz II – HC Fassa• • ••••••••••••••••• 14.00 Uhr SR: Durchner, Hlavaty (Voican, Weiss) QUALIFICATION ROUND B Lustenau – Kitzbühel • • ••••••••••• 19.30 Uhr SR: Ruetz, Schauer (Huber, Tschrepitsch) © EISHOCKEY: ALPSHL Schweiz HC Ajoie–Rapperswil Lakers 1:4 HC Ambri-Piotta–EHC Kloten 2:3 SC Bern–HC Davos 2:4 EHC Biel–Servette Genf n.V. 2:3 Lausanne HC–SCL Tigers 5:0 HC Lugano–ZSC Lions 2:1 EV Zug–Fribourg-Gottéron 5:3 1. Servette Genf 38 25 13 137:97 77 2. EHC Biel 39 25 14 130:102 75 3. Rapperswil Lakers 38 23 15 132:100 67 4. ZSC Lions 37 21 16 108:84 62 5. HC Davos 36 20 16 111:98 61 6. Fribourg-Gottéron 37 19 18 114:96 61 7. EHC Kloten 38 19 19 101:125 58 8. SC Bern 39 20 19 119:122 57 9. EV Zug 36 18 18 115:116 55 10. HC Ambri-Piotta 38 18 20 111:118 48 11. HC Lugano 37 16 21 103:117 47 12. SCL Tigers 37 15 22 91:121 45 13. Lausanne HC 38 14 24 100:121 43 14. HC Ajoie 40 11 29 99:154 36 Deutschland Löwen Frankfurt–Eisbären Berlin 2:4 Adler Mannheim–EHC München 5:1 Augsburger Panther–Schwenningen 2:3 Bietigheim Steelers–Iserlohn Roosters 2:4 Düsseldorfer EG–Kölner Haie 3:2 Grizzlys Wolfsburg–Straubing Tigers 4:3 1. EHC München 41 31 10 149:94 91 2. ERC Ingolstadt 41 27 14 133:100 79 3. Adler Mannheim 41 26 15 120:95 77 4. Straubing Tigers 42 25 17 134:126 71 5. Grizzlys Wolfsburg 42 22 20 139:118 69 6. Bremerhaven 41 22 19 115:102 66 7. Düsseldorfer EG 41 22 19 111:103 65 8. Kölner Haie 42 22 20 138:115 64 9. Iserlohn Roosters 41 20 21 114:132 59 10. Nürnberg Ice Tigers 42 19 23 111:136 58 11. Schwenningen 41 18 23 102:104 57 12. Löwen Frankfurt 41 17 24 123:132 56 13. Eisbären Berlin 41 16 25 109:127 49 14. Augsburger Panther 40 11 29 88:131 36 15. Bietigheim Steelers 41 11 30 83:154 30 Das nächste Derby folgt sogleich EISHOCKEY: HC Gherdëina empfängt amheutigen Samstag dieWipptal Broncos – HC Unterland Cavaliers muss nach Jesenice BOZEN(kp). In der Zwischenrunde der Alps Hockey League (AlpsHL) steht amWochenende der 2. Spieltag auf dem Programm. Diese hat am Donnerstag mit dem Derby zwischen den Rittner Buam SkyAlps und dem HC Unterland Cavaliers Bacio della Luna begonnen. Heute folgt bereits das nächste Derby. In Wolkenstein stehen sich in der Qualification Round A der HC Gherdëina valgardena.it und die Wipptal Broncos Weihenstephan gegenüber. Die beiden Kontrahenten hatten erst am vergangenen Sonntag zum Abschluss des Grunddurchgangs in Sterzing die Schläger gekreuzt, wobei die Wipptaler einen 11:3-Kanersieg gefeiert haben. Diese waren vor 2 Tagen spielfrei und peilen heute den 5. Sieg in Folge an. Die „Furie“ sind mit einer 1:3-Niederlage gegen den HC Fassa in die Zwischenrunde gestartet und wollen den 1. Saisonsieg gegen die Broncos feiern. Während die Hausherren in Bestbesetzung antreten können, werden die Gäste ohne Tommy Gschnitzer anreisen. In der Master Round kommt es zum Spitzenspiel zwischen Jesenice und dem HC Unterland. Die beiden Dominatoren des Grunddurchgangs waren mit Niederlagen in die Zwischenrunde gestartet: Die Slowenen verloren gegen Cortina mit 2:3 n.V., während der Liga-Neuling in Klobenstein mit 1:4 den Kürzeren zog. Die „Cavs“ hatten zumSaisonauftakt inNeumarkt beim 5:2 für eine faustdicke Überraschung gesorgt, waren in Jesenice aber in ein 0:6-Debakel geschlittert. Unterlands TraiQ u a l i f i c a t i o n R o u n d B 1. Kitzbühel 1 1 0 6:3 8 2. HC Meran 1 0 1 3:6 4 3. Bregenzerwald 1 1 0 2:1 2 4. Lustenau 0 0 0 0:0 1 5. Klagenfurt II 1 0 1 1:2 1 ner Olli Hällfors muss heute ohne Hannes Oberrauch und Maximilian Sölva auskommen. Die Rittner Buam sind in der Master Round ebenso wie der HC Meran Pircher in der Qualification Round B spielfrei. © Alle Rechte vorbehalten Q u a l i f i c a t i o n R o u n d A 1. Zell am See 1 1 0 4:3 9 2. Wipptal Broncos 0 0 0 0:0 3 3. HC Fassa 1 1 0 3:1 3 4. HC Gherdeina 1 0 1 1:3 2 5. Linz II 1 0 1 3:4 0 Alps Hockey League M a s t e r R o u n d 1. Jesenice 1 0 1 2:3 5 2. Rittner Buam 1 1 0 4:1 4 3. SG Cortina 1 1 0 3:2 4 4. Unterland Cavaliers 1 0 1 1:4 3 5. Salzburg II 0 0 0 0:0 0 Perugia ausgeruht für den Hit VOLLEYBALL: Spitzenreiter am Sonntag gegen Modena – Trient spielt heute MODENA (ph). Sir Safety Perugia sprengt heuer alle Rekorde, hat bereits den Supercup und die Klub-WM gewonnen und alle 27 Saisonspiele für sich entschieden. In der Meisterschaft steht Rang 1 nach dem Grunddurchgang längst fest. Das Superteam des Bozner Aufspielers Simone Giannelli ist morgen bei Modena zu Gast. Der Schlager gegen Ngapeth & Co. beginnt um 18 Uhr, wird von Rai Sport live übertragen. Nach guten Trainingseinheiten sagt Giannelli: „Wir sind bereit und freuen uns auf den Klassiker.“ Itas Trentino steht schon heute Abend (18 Uhr, live Rai Sport) vor einer schweren Aufgabe. Bei Civitanova müssen Berger & Co. Farbe bekennen. In der A1 der Damen ist Raphaela Folie am Sonntag ab 17 Uhr mit Vero Volley Mailand bei Bergamo gefordert. Macerata mit dem Meraner Libero Silvia Fiori empfängt (Sonntag um 17 Uhr) Chieri. In der Serie A2 bestreitet Spitzenreiter Itas Trentino um 17 Uhr ein Heimspiel gegen Club Italia. © Alle Rechte vorbehalten Die Heimluft tut Kobayashi gut SKISPRINGEN: 1. Saisonsieg für den Japaner in Sapporo SAPPORO (os). Der letztjährige Saison-Dominator Ryoyu Kobayashi ist in dieser Saison bisher nicht richtig in die Gänge gekommen. Aber die Heimluft hat ihm offenbar gut getan. Der Japaner hat gestern das erste von drei Weltcupspringen in Sapporo gewonnen und damit seinen 1. Saisonsieg gefeiert. Kobayashi ließ die bisher überragenden Springer der Saison, Dawid Kubacki und Halvor Egner Granerud, hinter sich. In Sapporo sind auch die „Azzurri“ wieder dabei. Alex Insam kam am 1. Tag nicht über Rang 49 hinaus. 1. Springen in Sapporo 1. Ryoyu Kobayashi (Japan) 271,5 Punkte/135+130 m; 2. Dawid Kubacki (Polen) 264,3/137+125,5; 3. Halvor Egner Granerud (Norwegen) 262,6/130,5 + 126; 4. Kamil Stoch (Polen) 253,0/133+123,5; 4. Stefan Kraft (Österreich) 252,6/130+132; 6. Anze Lanisek (Slowenien) 247,9/130,5+127. Stand im Weltcup: 1. Kubacki 1090 Punkte; 2. Granerud912; 3. Lanisek 912. © Alle Rechte vorbehalten Kein Sieger imTop-Spiel FUSSBALL: Leipzig und Bayern trennen sich zumBundesliga-Jahresauftakt 1:1 LEIPZIG (APA). Der Jahresauftakt zur deutschen Fußball-Bundesliga hat gestern ein 1:1 zwischen RB Leipzig und dem FC Bayern gebracht. Die Münchner gingen im Spitzenspiel durch Eric Choupo-Moting in Führung (37.), Marcel Halstenberg gelang der Ausgleich (52.). Damit liegt der FC Bayern weiterhin 6 Punkte vor den drittplatzierten Leipzigern. Der Tabellenzweite SC Freiburg würde heute mit einem Auswärtssieg gegen den VfL Wolfsburg bis auf 2 Punkte an den Spitzenreiter herankommen. Der erst am Donnerstag verpflichtete Goalie Yann Sommer stand bei den Münchnern sofort in der Startelf. Der Schweizer erlebte zunächst einen ruhigen Abend, denn der Rekordchampion und Titelverteidiger hatte in der ersten Hälfte klare Vorteile. Serge Gnabry traf die Stange (8.), ein Tor von Leon Goretzka wurde wegen einer knappen Abseitsstellung aberkannt (30.). Die Führung der Gäste resultierte aus einer Hereingabe von Leroy Sane, die Choupo-Moting aus kurzer Distanz über die Linie beförderte. Nach dem Seitenwechsel kamen die Hausherren praktisch aus dem Nichts zum Ausgleich: Nach Flanke von Andre Silva und Kopfball von Dominik Szoboszlai staubte Halstenberg ab, der vorher nicht wirklich geprüfte Sommer war chancenlos. In der Folge entwickelte sich eine offene Partie, beide Teams holten vergeblich zum Lucky Punch aus. „Teilweise war es gut, teilweise können wir Dinge besser machen“, sagte Bayern-Coach Julian Nagelsmann. „Wir haben ein paar gute Situationen verschenkt leider.“ Das Gegentor sei „total unnötig“ gewesen. „Für mich fühlt es sich nicht okay an, wir wollten gewinnen“, sagte Leipzigs Xaver Schlager. „In der zweiten Halbzeit waren wir gut im Spiel. Mit einem 1:1 rausgehen ist okay, aber sicherlich nicht zufriedenstellend.“ © Alle Rechte vorbehalten 1. Bayern München 16 10 5 1 50:14 35 2. SC Freiburg 15 9 3 3 25:17 30 3. RB Leipzig 16 8 5 3 31:22 29 4. Eintracht Frankfurt 15 8 3 4 32:24 27 5. 1. FC Union Berlin 15 8 3 4 24:20 27 6. Bor. Dortmund 15 8 1 6 25:21 25 7. VfL Wolfsburg 15 6 5 4 24:20 23 8. Bor. M. Gladbach 15 6 4 5 28:24 22 9. Werder Bremen 15 6 3 6 25:27 21 10. FSV Mainz 05 15 5 4 6 19:24 19 11. 1899 Hoffenheim 15 5 3 7 22:22 18 12. Bayer Leverkusen 15 5 3 7 25:26 18 13. 1. FC Köln 15 4 5 6 21:29 17 14. FC Augsburg 15 4 3 8 18:26 15 15. Hertha BSC Berlin 15 3 5 7 19:22 14 16. VfB Stuttgart 15 3 5 7 18:27 14 17. VfL Bochum 15 4 1 10 14:36 13 18. FC Schalke 04 15 2 3 10 13:32 9 •Champions League •Europa League •Conference League•Relegation•Absteiger Deutschland – 16. Spieltag RB Leipzig – Bayern München• • •••••• 1:1 SR: Siebert; Zuschauer: 47.069. Tore: 0:1 Choupo-Moting (37.), 1:1 Halstenberg (52.). Heute – 15.30 Uhr: VfL Bochum – Hertha BSC Eintracht Frankfurt – FC Schalke 04 1. FC Union Berlin – Hoffenheim VfB Stuttgart – FSV Mainz 05 VfL Wolfsburg – SC Freiburg Heute – 18.30 Uhr: 1. FC Köln – Werder Bremen Morgen – 15.30 Uhr: Borussia Dortmund – FC Augsburg Morgen – 17.30 Uhr: Bor. M.Gladbach – Bayer Leverkusen BUNDESLIGAFUSSBALL Eppans Trainer Niko Marttila Kalterns Trainer Jan Prochazka Die beiden Grödner Tim Linder und Tobias Moroder (von links) peilen heute den 1. Saisonsieg gegen die Wipptal Broncos an. Fotos: Max Pattis (3) Simone Giannelli (links) spielt für Mittelblocker Roberto Russo auf. Ryoyu Kobayashi APA/afp/ Luftkampf: Konrad Laimer (l.) gegen Eric Maxim Choupo-Moting. APA/afp/RONNY HARTMANN

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=