28Sport Montag, 17. Februar 2025 - 2 Kantersiege feierten zum Play-off-Auftakt in der IHL Division I der HCP Junior Selection und der AHC Vinschgau. Die Pusterer entschieden das Derby gegen den HC Gherdëina C mit 8:2 für sich, wobei Michael Purdeller an 5 und Lukas Crepaz an 4 Toren beteiligt waren. Die Vinschger fertigten den HC Valpellice C mit 9:1 ab. Dabei erzielten Michael Guarise und Cristian Verza jeweils 3 Tore. © Andrea Meneghini ersetzt Samuel Moroder Der HC Gherdëina hat auf ds vorzeitige Saisonende von Samuel Moroder reagiert und Andrea Meneghini verpflichtet. Der 29-jährige Flügelstürmer spielte fast die gesamte Karriere bei seinem Heimatverein Pergine in der 2. Liga (316 Skorerpunkte in 350 Spielen). Der HC Meran trennte sich dagegen vom Schweden Oscar Gustafsson, der es in 8 Spielen auf 10 Punkte gebracht hatte. © MASTER ROUND Jesenice – Rittner Buam• • ••••••••••••••••• 6:3 (1:0, 1:1, 4:2) SR: Hlavaty, Leben (Preiser, Weiss) Tore: 1. Drittel: 1:0 Urukalo (9.33); 2. Drittel: 2:0 Selan (5.13/PP), 2:1 Lobis (10.39); 3. Drittel: 3:1 Sturm (1.34), 4:1 Jenko (7.54), 4:2 Fink (14.46), 4:3 Lobis (16.11), 5:3 Urukalo (19.40/EN), 6:3 Sillanpää (19.59). Strafminuten: Jesenice 10 – Ritten 14 QUALIFICATION ROUND A HC Gherdëina – Meran• • ••••••••••••••••••• 4:5 (1:0, 0:2, ?:?) SR: Lega, Soraperra (Formaioni, Pace) Tore: 1. Drittel: 1:0 Oksanen (11.13/ PP); 2. Drittel: 1:1 Fuchs (12.20), 1:2 Tomasini (16.39/PP); 3. Drittel: 2:2 McGowan (0.39), 3:2 Meneghini (2.08), 3:3 Massimo Pietroniro (2.55), 3:4 Madsen (6.20), 3:5 Fuchs (10.05/PP), 4:5 Deluca (18.41). Strafminuten: Gröden 8 – Meran 6 Wipptal Broncos – Salzburg II • • ••••••• 4:0 (1:0, 1:0, 2:0) SR: Benvegnù, Stefenelli (Fleischmann, Ilmer) Tore: 1. Drittel: 1:0 Sanvido (16.18/PP); 2. Drittel: 2:0 Hackhofer (16.35/PP); 3. Drittel: 3:0 Zandegiacomo (6.38), 4:0 Galimberti (13.13). Strafminuten: Wipptal 2 – Salzburg 4 Alex Curti (HC Unterland) QUALIFICATION ROUND B HC Unterland – Sisak• • ••••••••••••••••••••• 1:4 (1:1, 0:2, 0:1) SR: Moschen, Piniè (Abeltino, Fecchio) Tore: 1. Drittel: 0:1 Burgar (1.33), 1:1 Curti (14.00); 2. Drittel: 1:2 Dostalek (13.39), 1:3 Malenica (16.03); 3. Drittel: 1:4 Dostalek (18.55/SH/EN). Strafminuten: Unterland 2 – Sisak 4 PP=Powerplay/Überzahl SH=Shorthander/Unterzahl EN=Schuss ins leere Tor © ALPSHL B-Team schlägt sich wacker EISHOCKEY: Stark dezimierte Rittner Buam bieten Jesenice die Stirn, verlieren aber mit 3:6 JESENICE(leo). Der Coach der Rittner Buam SkyAlps, Jamie Russell, war am Samstagabend nicht zu beneiden. In Jesenice fielen gleich mehrere Leistungsträger aus, weswegen der Kanadier eine Rumpftruppe ins Rennen schickte. Diese schlug sich in der Master Round der Alps Hockey League (AlpsHL) wacker, obwohl es am Ende eine 3:6-Niederlage setzte. In den letzten Wochen machte sich die Absenz von Sturmmotor Diego Cuglietta bemerkbar. Der Italo-Kanadier war auch in Slowenien nicht einsatzfähig. Mit Eric Hjorth, Sebastiano Soracreppa, Michael Lang und Jakob Prast fielen aber 5 weitere Stammkräfte aus. Insgesamt standen Russell mit Marco Marzolini, Mads Larsen und Marco Insam nur 3 gelernte Verteidiger zur Verfügung. Aufgrund dessen beorderte der Übungsleiter Adam Giacomuzzi in die Defensive, zudem bekam Kaltern-Leihgabe Mattia Clericuzzio die Chance, sich beim amtierenden Meister zu beweisen. Wie gestern durchsickerte, könnte heute der italokanadische Strümer Nick Porco con Asiago nach Klobenstein wechseln. Im Tor verschaffte Florian Plattner der etatmäßigen Nummer 1 Colin Furlong eine Pause. Der 19-Jährige musste in der 10. Minute erstmals hinter sich greifen, als Ziga Urukalo von der blauen Linie erfolgreich war. Ritten, das alleine in den ersten 24 Minuten 5 Strafen kassierte, wurde zu Beginn des 2. Abschnittes für die Undiszipliniertheit bestraft: Maks Selan setzte den Puck unhaltbar unter die Latte. Mitte des 2. Drittels brandete auf der Rittner Bank erstmals Jubel auf: Ethan Szypula zog von der blauen Linie ab, traf dabei Robert Öhler, dessen Block zur perfekten Vorlage für Alan Lobis wurde, der den Puck über die Linie stocherte. Nachdem Jaka Sturm und Jasa Jenko im Schlussabschnitt auf 4:1 erhöhten, schien das Spiel gelaufen. Die 850 Fans sahen jedoch einen beherzten Auftritt der Buam, die nie aufgaben und noch auf 3:4 herankamen. Bei einem Weitschuss von Kevin Fink sah der 16-jährige Goalie Ozbej Zupan Urh, der sein Debüt in der AlpsHL feierte, nicht gut aus. Wenig später schob Lobis nach Vorarbeit von Simon Kostner den Puck über die Linie. Ein Empty-net-Treffer von Urukalo beendete das Spiel, ehe Santeri Sillanpää das 6:3-Resulatat fixierte. © Alle Rechte vorbehalten Meran und Wipptal erreichen das Minimalziel ALPSHL: HC Meran und Wipptal Broncos stehen in den Pre-Play-offs – HC Gherdëina und Unterland Cavaliers unter Druck BOZEN (leo). In der Qualification Round A der AlpsHL sind die ersten Würfel gefallen. Der HC Meran Pircher hat die Pre-Playoffs mathematisch erreicht. Und auch die Wipptal Broncos Weihenstephan können damit planen. Der HC Gherdëina valgardena.it muss hingegen weiter zittern – genau wie der HC Unterland Cavaliers Bacio della Luna in der Gruppe B. QUALIFICATION ROUND A In Wolkenstein stieg am Samstag ein vorentscheidendes Spiel um den Aufstieg ins Pre-Play-off. Dieses gewann der HC Meran mit 5:4, wodurch die „Adler“ auch das 4. Saisonduell mit dem HCG für sich entschieden. Dabei lagen die Hausherren nach einem Doppelschlag zu Beginn des Schlussdrittels mit 3:2 in Führung. Brad McGowan per Ablenker und Neuzugang Andrea Meneghini, der einen von der Bande kommenden Puck ins Netz beförderte, waren die Torschützen. Daraufhin leistete sich Gröden-Goalie Paul Hofer aber 2 Patzer, die fatale Auswirkungen hatten. Zunächst konnte der 23Jährige einen Schuss von Chad Pietroniro nicht festhalten. Den Rebound verwertete Bruder Massimo. Dann prallte ein Puck von der Bande an seinem Rücken ab und kullerte ins Tor. Patrick Madsen hatte zuvor den Kasten verfehlt. Und nachdem Jakob Fuchs zum 2. Mal entscheidend abfälschte (er hatte schon das 1:1 erzielt) war die Entscheidung getroffen – obwohl Stephan Deluca noch einmal verkürzte. Den Torreigen hatte Emil Oksanen eröffnet, Patrick Tomasini war im Mitteldrittel das 2:1 gelungen. Beide Treffer fielen im Powerplay. Bereits zuvor hatten die Wipptal Broncos den zweiten 4:0-Sieg binnen 48 Stunden eingefahren. Gegen Salzburg II hatten die Hausherren auch ohne den gesperrten Topskorer Adam Capanelli von der ersten Minute an alles unter Kontrolle und gingen folgerichtig durch Connor Sanvido in Führung, der das 1. Powerplay des Abends eiskalt ausnutzte. Auch beim 2. Überzahl-Spiel im Mitteldrittel fiel ein Treffer – diesmal durch Fabian Hackhofer. Wie bereits gegen Gröden 2 Tage zuvor verteidigte die Truppe von Trainer Johan Sjöquist sehr konsequent und ließ die „Jungbullen“ nie zurück ins Spiel kommen. Durch einen Konter fixierte Luciano Zandegiacomo das 3:0, während Thomas Galimberti rund 7 Minuten vor Schluss endgültig den Deckel auf die Partie drauflegte. QUALIFICATION ROUND B Die 3. Niederlage am Stück kassierten die Cavaliers gegen Sisak. Beim 1:4 musste Torhüter Laurin Foppa bereits nach 93 Sekunden hinter sich greifen, als Nejc Burgar den Puck mit dem Schlittschuh ungewollt ins Tor lenkte. Alex Curti erzielte durch einen Weitschuss den Ausgleich, Vlastimil Dostalek, der einen Bock von Foppa bestrafte, und Nikolas Malenica besorgten aber das 3:1. Dostalek traf am Ende noch ins leere Tor.© Alle Rechte vorbehalten MASTER ROUND Kaltern – Alleghe • • •••••••••••••••••••••••••••• 3:1 (1:1, 0:0, 2:0) SR: Abram, Wiest (De Cristofaro, Dell'Amico) Tore: 1. Drittel: 0:1 Iori (4.32), 1:1 Reffo (16.41); 3. Drittel: 2:1 Felderer (14.22), 3:1 Cappuccio (19.53/EN). Strafminuten: Kaltern 6 – Alleghe 8 Varese – Eppan• • •••••••••••••••••••••••• n.P. 4:3 (1:2, 2:0, 0:1, 0:0, 1:0) SR: Egger, Lottaroli (Brenna, Pignatti) Tore: 1. Drittel: 0:1 Williamson (5.13), 1:1 Allevato (5.31), 1:2 Graf (11.46); 2. Drittel: 2:2 Marcello Borghi (16.29/PP), 3:2 Matonti (18.12); 3. Drittel: 3:3Radin (18.58/PP); entscheidender Penalty: 4:3 Franchini. Strafminuten: Varese 16 – Eppan 8 QUALIFICATION ROUND Valdifiemme – 3 Zinnen Dolomites ••6:2 (3:0, 2:2, 1:0) SR: Gruber, Tirelli (Mair, A. Rivis) Tore: 1. Drittel: 1:0 Vinatzer (3.11), 2:0 Popovic (6.18), 3:0 De Baldo (13.24); 2. Drittel: 3:1 McCollum (2.00), 4:1 Tomi (9.17), 5:1 Popovic (14.29), 5:2 Tauber (15.59/PP); 3. Drittel: 6:2 Nicolao (17.17). Strafminuten: Valdifiemme 7 + Spieldauerdisziplinarstrafe Odorizzi – HC 3 Zinnen Dolomites 15 PP=Powerplay/Überzahl SH=Shorthander/Unterzahl EN=Schuss ins leere Tor © IHL: ZWISCHENRUNDE Der Play-off-Traum ist geplatzt IHL:HC 3 Zinnen Dolomites unterliegt Valdifiemme mit 2:6 und verpasst Viertelfinale BOZEN (kp). Neben den HC Falcons Brixen kann am nächsten Samstag auch der HC 3 Zinnen Dolomites in der Italian Hockey League (IHL) den Sommerurlaub antreten. Die Pusterer bezogen am Samstag in der Qualification Round gegen den HC Valdifiemme eine 2:6-Auswärtsniederlage und haben keine Chance mehr auf die Play-off-Teilnahme. Die Hausherren sorgten in Cavalese schnell für klare Verhältnisse und führten nach 20 Minuten mit 3:0. Robert McCollum konnte zu Beginn des Mittelabschnitts verkürzen, doch der Tabellenführer der Qualification Round zog innerhalb von 5 Minuten auf 5:1 davon und sorgte für die Vorentscheidung. Lukas Tauber betrieb noch Ergebniskosmetik, ehe Paolo Nicolao kurz vor Schluss den 6:2-Endstand fixierte und den Play-off-Traum der „Eisbären“ endgültig platzen ließ. In der Master Round gab es aus Südtiroler Sicht wenig Neues. Der SV Kaltern Rothoblaas feierte den 8. Sieg in Folge, der HC Eppan ANet dagegen die 8. Niederlage hintereinander. Beim 3:4 n.P. in Varese gab es für die „Piraten“ aber zumindest den ersten Punkt. Die Gäste gingen durch Jagger Williamson und Martin Graf im Startdrittel 2 Mal in Führung, ehe die Hausherren im Mittelabschnitt das Ergebnis mit 2 Toren auf den Kopf stellten. 62 Sekunden vor der 3. Sirene erzwangAndreas Radin(im Bild) in Überzahl mit dem Treffer zum 3:3 die Verlängerung, die torlos blieb. Im Penaltyschießen sicherte Marco Franchini den Lombarden den Zusatzpunkt. Kaltern mühte sich gegen Alleghe nach 0:1-Rückstand zu einem 3:1-Sieg. Giovanni Reffo besorgte den Ausgleich, ehe Raphael Felderer gute 5 Minuten vor Schluss für die Vorentscheidung sorgte. © Alle Rechte vorbehalten IHL Master Round HC Varese–HC Eppan n.P. 4:3 SV Kaltern–Alleghe Hockey 3:1 HC Aosta–HC Feltre 7:2 1. SV Kaltern 8 8 0 30:11 45 2.HCAosta 8 5 3 39:23 35 3. HC Feltre 8 5 3 34:30 31 4. HC Varese 8 4 4 31:28 27 5. Alleghe Hockey 8 2 6 23:31 19 6.HCEppan 8 0 8 11:45 14 Qualification Round Fassa Falcons–Hockey Como 12:0 Valdifiemme HC–3 Zinnen Dolomites 6:2 HC Valpellice–Hockey Pergine 0:5 1. Valdifiemme HC 11 9 2 62:25 37 2. Fassa Falcons 10 8 2 56:19 31 3. HC Valpellice 10 7 3 41:28 29 4. Hockey Pergine 10 6 4 36:30 28 5. 3 Zinnen Dolomites 11 5 6 30:41 25 6. Falcons Brixen 10 1 9 18:63 7 7. Hockey Como 10 0 10 12:49 4 Zwei 5:2-Siege bringen Platz 2 FRAUEN: EVB Eagles Südtirol ist auf dem Vormarsch BOZEN (kp). Erfolgreiches Wochenende für den EVB Eagles Südtirol in der European Women's Hockey League (EWHL): Die „Adler“ feierten zu Hause zwei 5:2-Siege und flogen in der Tabelle auf Platz 2. Am Samstag entschieden die Eagles das Verfolgerduell gegen Sabres St. Pölten für sich. Dabei trugen sich Eleonora Bonafini (2), Emma Cereghini, Justine Reyes und Kristen Guerriero in die Torschützenliste ein. Großen EWHL European Women's Hockey League EVB Eagles Südtirol–Sabres St. Pölten 5:2 DEC Salzburg–Budapest Jegkorong n.V.1:2 SKP Bratislava–Lakers Kärnten 6:5 EVB Eagles Südtirol–Budapest Jegkorong 5:2 1. SKP Bratislava 18 16 2 80:31 47 2. EVB Eagles Südtirol 18 14 4 71:36 41 3. Sabres St. Pölten 19 13 6 76:37 39 4. Aisulu Almaty 17 12 5 63:26 37 5. MAC Budapest 17 10 7 62:39 32 6. Neuberg Highl. 17 10 7 60:48 31 7. Budapest Jegk. 17 7 10 31:65 18 8. Tauron Silesia 18 6 12 36:50 18 9. Lakers Kärnten 17 4 13 38:77 12 10. DEC Salzburg 18 2 16 23:76 8 11. EC Graz Huskies 18 3 15 26:81 8 Anteil am Sieg hatte Torfrau Gabriella Durante. Die Italokanadierin, die 26 Schüsse abwehrte und mit einer Fangquote von 92,9 Prozent glänzte, hatte die Saison bei Real Torino begonnen. Mit dem Ausscheiden der Piemontesen war die 24-Jährige frei und konnte nach Bozen wechseln. Gegen Budapest Jegkorong hütete Daniela Klotz das Tor. Die Tore erzielten Della Rovere (2), Reyes, Maddalena Bedont und Nicole Varesco. © Alle Rechte vorbehalten Deutschland Eisbären Berlin–Straubing Tigers 4:2 EHC München–Löwen Frankfurt 5:3 Grizzlys Wolfsburg–Bremerhaven n.P. 6:5 Kölner Haie–Düsseldorfer EG 5:3 Augsburger Panther–Adler Mannheim 1:3 Schwenningen–Nürnberg Ice Tigers 0:2 ERC Ingolstadt–Iserlohn Roosters 5:1 1. ERC Ingolstadt 44 32 12 172:109 95 2. Eisbären Berlin 44 30 14 171:126 90 3. Adler Mannheim 44 27 17 138:116 82 4. EHC München 45 27 18 141:124 82 5. Bremerhaven 43 24 19 134:96 75 6. Kölner Haie 45 23 22 130:129 72 7. Nürnberg Ice Tigers 44 21 23 127:141 63 8. Straubing Tigers 44 22 22 134:138 62 9. Grizzlys Wolfsburg 45 21 24 125:140 61 10. Schwenningen 44 21 23 134:133 60 11. Löwen Frankfurt 44 20 24 128:140 60 12. Iserlohn Roosters 45 14 31 123:161 44 13. Düsseldorfer EG 44 13 31 109:168 42 14. Augsburger Panther 45 15 30 118:163 42 Alps Hockey League Master Round Jesenice–Rittner Buam 6:3 SG Cortina–Zell am See 1:2 1. Zell am See 3 3 0 9:6 12 2. Jesenice 2 1 1 9:7 6 3. Kitzbühel 2 1 1 11:10 5 4. Rittner Buam 3 1 2 11:14 5 5. SG Cortina 2 0 2 5:8 0 Schweiz HC Ambri-Piotta–HC Ajoie n.P. 5:4 SC Bern–EHC Kloten n.V.3:4 Fribourg-Gottéron–HC Lugano 2:3 Servette Genf–SCL Tigers n.V.5:4 Lausanne HC–ZSC Lions n.P. 3:4 Rapperswil Lakers–EHC Biel 3:1 1. Lausanne HC 48 33 15 147:116 94 2. ZSC Lions 47 31 16 140:103 88 3. EVZug 47 28 19 158:119 82 4.SCBern 48 24 24 151:133 82 5.HCDavos 46 27 19 135:113 79 6. Fribourg-Gottéron 47 23 24 119:117 74 7. SCL Tigers 48 23 25 121:114 70 8. EHC Kloten 48 25 23 122:139 70 9. EHCBiel 47 21 26 112:116 64 10. HC Ambri-Piotta 47 23 24 128:143 64 11. Rapperswil Lakers 48 20 28 129:145 64 12. HC Lugano 48 19 29 126:151 60 13. Servette Genf 47 20 27 122:137 59 14. HC Ajoie 48 15 33 108:172 46 Qualification Round A Wipptal Broncos–Salzburg II 4:0 HC Gherdëina–HC Meran 4:5 1.HCMeran 3 3 0 11:6 11 2. Wipptal Broncos 3 2 1 9:3 9 3. HC Gherdëina 3 1 2 10:12 3 4. Salzburg II 3 0 3 4:13 1 Qualification Round B Unterland Cavaliers–KHL Sisak 1:4 HK Celje–Bregenzerwald n.P.2:3 1.HKCelje 3 2 1 9:8 7 2. KHL Sisak 2 1 1 8:6 6 3. Bregenzerwald 2 2 0 8:6 5 4. Unterland Cavaliers 3 0 3 6:11 3 Rittens Torhüter Florian Plattner musste in Jesenice 5 Mal hinter sich greifen. Bei der 3:6-Niederlage fiel ein Tor, als der 19-Jährige seinen Kasten für einen 6. Feldspieler verlassen hatte. Fotos auf dieser Seite: Max Pattis (5) Wipptal-Goalie Dominik Groh feierte am Samstag zum 3. Mal in den letzten 5 Spielen ein „Shutout“. Jakob Fuchs steuerte 2 Tore zum Meraner 5:4-Sieg über den HC Gherdëina bei. Daniela Klotz, Torfrau des EVB Eagles Südtirol kp
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=