Hockey Club Gherdëina valgardena.it - PRESS

36 Sport Samstag/Sonntag, 28./29. Jänner 2023 - 3 Tore erzielteFrank Vatrano(im Bild) für Anaheim. Nach 1:3-Rückstand gegen Meister Colorado gewannen die Ducks noch 5:3. 3 Treffer glückten auch Nick Schmaltz beim 5:0-Erfolg von Arizona gegen St. Louis. Den NHL-Schlager der Runde entschied Tampa Bay mit 3:2 gegen Boston für sich. © 153,80 Punkte hat Daniel Grassl (imBild) gestern für seine Kür bei der Europameisterschaft in Espoo bekommen. Damit blieb er deutlich hinter seiner persönlichen Bestmarke von 187,43 Punkten bei den Olympischen Spielen in Peking und auch deutlich hinter seiner Saisonbestmarke (181,32). © MASTER ROUND – SAMSTAG Jesenice – Rittner Buam••••••18.00 Uhr SR: Durchner, Giacomozzi (Brondi, Jeram) HC Unterland – Salzburg II ••18.30 Uhr SR: Egger, Virta (Basso, Mantovani) QUALI ROUND A – SAMSTAG Zell am See – HC Gherdëina •• 19.30 Uhr SR: Orel, Rezek (Puff, Schweighofer) HC Fassa –Wipptal Broncos 20.30 Uhr SR: Lazzeri, Moschen (De Zordo, Rigoni) QUALI ROUND B – SAMSTAG Klagenfurt II – Lustenau••••••19.00 Uhr SR: Bulovec, Kainberger (Murnik, Wimmler) Bregenzerwald – Meran••••••19.30 Uhr SR: Fajdiga, Hozer (Javornik, Spiegel) © EISHOCKEY: ALPSHL SAMSTAG – MASTER ROUND Pergine – Varese • • •••••••••••••••••• 18.45 Uhr SR: Cassol, Stefenelli (De Toni, Grisenti) Toblach – Eppan• • •••••••••••••••••• 20.00 Uhr SR: Benvegnú, Piras (Abeltino, Dell'Amico) QUALIFICATION ROUND Alleghe – Como• • ••••••••••••••••••• 20.30 Uhr SR: Biacoli, Zatta (Formaioni, Plancher) Valdifiemme – Valpellice •••••••20.30 Uhr SR: De Col, Tirelli (Mair, A. Rivis) © IHL: ZWISCHENRUNDE Alps Hockey League M a s t e r R o u n d 1. Rittner Buam 2 2 0 8:2 7 2. SG Cortina 3 2 1 8:9 7 3. Unterland Cavaliers 3 1 2 8:10 6 4. Jesenice 2 0 2 5:8 5 5. Salzburg II 2 1 1 6:6 3 Q u a l i f i c a t i o n R o u n d A 1. Zell am See 2 1 1 7:7 10 2. HC Gherdeina 3 2 1 9:8 8 3. HC Fassa 2 2 0 6:3 5 4. Wipptal Broncos 2 1 1 8:8 5 5. Linz II 3 0 3 6:10 1 Q u a l i f i c a t i o n R o u n d B 1. Kitzbühel 3 2 1 11:8 11 2. Lustenau 2 2 0 9:4 6 3. HC Meran 2 0 2 5:12 4 4. Bregenzerwald 1 1 0 2:1 2 5. Klagenfurt II 2 0 2 3:5 2 Deutschland Adler Mannheim–Schwenningen 0:3 Eisbären Berlin–Kölner Haie n.V. 3:4 Düsseldorfer EG–Augsburger Panther n.V. 5:4 Bremerhaven–Iserlohn Roosters 4:2 Grizzlys Wolfsburg–ERC Ingolstadt 3:2 Straubing Tigers–EHC München 4:1 Bietigheim Steelers–Löwen Frankfurt 1:2 1. EHC München 44 32 12 155:104 94 2. Adler Mannheim 44 28 16 127:100 83 3. ERC Ingolstadt 43 27 16 137:106 79 4. Straubing Tigers 45 27 18 142:133 76 5. Grizzlys Wolfsburg 45 23 22 148:130 72 6. Bremerhaven 43 24 19 123:107 71 7. Düsseldorfer EG 44 24 20 120:111 71 8. Kölner Haie 45 25 20 154:122 71 9. Schwenningen 44 20 24 113:110 63 10. Löwen Frankfurt 44 19 25 132:141 62 11. Nürnberg Ice Tigers 43 20 23 115:138 61 12. Iserlohn Roosters 44 20 24 119:143 60 13. Eisbären Berlin 44 18 26 122:136 56 14. Augsburger Panther 43 12 31 100:143 41 15. Bietigheim Steelers 45 11 34 88:171 30 Schweiz EHC Biel–SCL Tigers 1:3 Fribourg-Gottéron–HC Davos 2:3 EHC Kloten–ZSC Lions 3:4 HC Lugano–HC Ajoie 5:2 EV Zug–SC Bern 4:1 1. Servette Genf 40 27 13 145:101 82 2. EHC Biel 41 25 16 132:109 75 3. ZSC Lions 41 24 17 120:93 72 4. Rapperswil Lakers 39 24 15 137:100 70 5. HC Davos 39 21 18 116:105 65 6. Fribourg-Gottéron 40 19 21 117:106 62 7. EV Zug 39 20 19 123:121 60 8. SC Bern 41 21 20 123:128 59 9. EHC Kloten 41 19 22 108:136 59 10. HC Lugano 40 19 21 113:121 55 11. SCL Tigers 40 17 23 103:127 52 12. HC Ambri-Piotta 40 19 21 118:125 51 13. Lausanne HC 39 15 24 105:125 45 14. HC Ajoie 42 11 31 101:164 36 Südtiroler Quartett geht auf Reisen EISHOCKEY: Rittner Buam, HCGherdëina, Wipptal Broncos und HCMeran sind in der Fremde gefordert – HCUnterland empfängt Salzburg II BOZEN (kp). In der Alps Hockey League (AlpsHL) steht heute Abend die nächste Runde auf dem Programm, wobei alle 5 Südtiroler Teams im Einsatz stehen. 4 von ihnen gehen auf Reisen. Einzig der HC Unterland Cavaliers Bacio della Luna hat in der Master Round Heimvorteil. Dem Liga-Neuling bietet sich keine 48 Stunden nach der knappen 2:3-Niederlage gegen Salzburg II die Chance zur schnellen Revanche. Unterlands Trainer Olli Hällfors muss ohne Hannes Oberrauch und Maximilian Sölva auskommen. In den 3 bisherigen Saisonduellen zwischen „Rittern“ und „Jungbullen“ gab stets der Heimvorteil den Ausschlag. Sollte das auch heute der Fall sein, dann könnten Tobias Brighenti und Co. sogar die Tabellenführung übernehmen. Dazu müssten die Rittner Buam SkyAlps aber zeitgleich in Jesenice verlieren. Der aktuelle Spitzenreiter trägt in der Master Round als einzige Mannschaft noch eine weiße Weste, während der Dominator des Grunddurchgangs in der Zwischenrunde nach 2 Spielen noch auf den ersten Sieg wartet. Die Slowenen haben die beiden bisherigen Vergleiche gegen die Südtiroler, bei denen Manuel Öhler, Stefan Quinz und Leonhard Hasler weiterhin passen müssen, klar für sich entschieden (4:1 und 5:1). In der Qualification Round A kommt es zum Spitzenspiel zwischen Zell am See und dem HC Gherdëina valgardena.it. Die Salzburger haben in diesem Winter gegen die Ladiner 2 Mal knapp die Oberhand behalten (3:2 und 4:3) und amDonnerstag beim 3:4 n.P. gegen die Wipptal Broncos Weihenstephan die erste Niederlage in der Zwischenrunde einstecken müssen. Die Broncos, bei denen Tommy Gschnitzer fehlen wird, sind beim punktgleichen HC Fassa gefordert. Die Fassaner sind in der Quali Round A als einziges Team noch ungeschlagen. Im Duell zwischen „Adlern“ und „Wildpferden“ haben in dieser Saison 2 Mal die Gäste gejubelt: Wipptal gewann in Alba di Canazei mit 5:2, Fassa in Sterzing mit 4:3 n.V. In der Qualification Round B peilt der HC Meran Pircher den ersten Sieg an. Die „Adler“ sind beim EC Bregenzerwald zu Gast, an den sie angesichts der 2 Saisonerfolge (4:3 n.V. und 6:3) gute Erinnerungen haben. Trainer Brad Gratton muss erneut Stephen Desrocher vorgeben. © Alle Rechte vorbehalten Duo startet in Zwischenrunde FRAUEN: Heute beginnt in der IHLWomen die 2. Phase BOZEN (kp). In der IHL Women beginnt für 2 der 3 Südtiroler Mannschaften heute Abend die Zwischenrunde. Die 6 Mannschaften wurden nach Abschluss des Grunddurchgangs in 2 Gruppen zu je 6 Teams aufgeteilt, wobei die ersten 2 Mannschaften jeweils Bonuspunkte erhielten (2 bzw. 1). In der Gruppe A empfängt Spitzenreiter EVB Eagles EWHL E u r o p e a n Wo m e n ' s H o c k e y L e a g u e 1. Hokiklub Budapest 13 13 0 62:22 36 2. SKP Bratislava 13 10 3 52:17 31 3. MAC Budapest 12 9 3 49:25 27 4. Budapest Jegk. 11 7 4 41:30 22 5. Aisulu Almaty 13 7 6 48:44 22 6. KSV Neuberg 12 4 8 31:38 13 7. Silesian Katowice 14 4 10 27:46 13 8. EVB Eagles Südtirol 12 4 8 21:35 11 9. KEHV Lakers 13 4 9 31:52 11 10. DEC Salzburg 11 0 11 11:64 0 Südtirol heute um 17.30 Uhr Schlusslicht Piemont Rebelles. In der Gruppe B stehen sich um 16.40 Uhr in Kaltern der AHC Eurospar Lakers und der HC Girls Project, der vor einer Woche gegen den HC Valdifiemme beim 0:6 chancenlos war, gegenüber. Der EVB Eagles Südtirol ist am morgigen Sonntag um 17 Uhr in der Bozner Sparkasse Arena im Rahmen der European Women's Hockey League (EWHL) erneut gefordert, wenn es zum „Kellerduell gegen DEC Salzburg kommt. © Alle Rechte vorbehalten Nur 2 von 4 Teams imEinsatz IHL:HeuteDerby zwischenHCEppanundHCToblach BOZEN (kp). In der Italian Hockey League (IHL) stehen heute nur 2 Südtiroler Teams im Einsatz. Während Kaltern und Brixen spielfrei sind, stehen sich der HC Eppan ANet und der HC Toblach Icebears im Derby gegenüber. Zwischen „Piraten“ und „Eisbären“ gab es in dieser Saison 2 Auswärtssiege: Toblach gewann in Eppan mit 6:4, Eppan in Toblach mit 5:4. © Alle Rechte vorbehalten IHL M a s t e r R o u n d 1. HC Varese 3 3 0 19:6 22 2. Hockey Pergine 3 2 1 10:5 18 3. SV Kaltern 4 2 2 13:14 17 4. HC Eppan 3 1 2 10:17 15 5. HC Toblach 3 0 3 2:12 11 Q u a l i f i c a t i o n R o u n d 1. Falcons Brixen 4 4 0 13:7 19 2. Hockey Como 3 2 1 13:11 14 3. Valdifiemme HC 3 1 2 13:9 12 4. HC Valpellice 3 1 2 12:10 7 5. Alleghe Hockey 3 0 3 4:18 1 Diesmal keine Medaille für Grassl EISKUNSTLAUF: Der Meraner beendet Europameisterschaft in Espoo auf Rang 6 – Gabriele Frangipani 10. – Silber für Matteo Rizzo ESPOO(mbo). Daniel Grassl hat sein Wort gehalten und gekämpft. Bei der Entscheidung der Herren bei der Eiskunstlauf-Europameisterschaft in Espoo schaffte der Meraner zwar nicht den Sprung auf das Podest, konnte aber 2 Positionen aufholen. Kleine Unsicherheiten sowie die starken Programme der Konkurrenz machten dem Traum von der 2. EM-Medaille einen Strich durch die Rechnung. Am Ende wurde es für Grassl „nur“ Rang 6. Auch in der gestrigen Kür spürte er die Nervosität und den Druck der vergangenen Tage und Wochen. „Ich bin froh, dass ich bis zum Schluss gekämpft habe“, erzählte der 20-Jährige nach seiner Kür. Wie auch schon imKurzprogramm stürzte Grassl ausgerechnet bei seinem Lieblingssprungelement, dem vierfachen Lutz. Beim anschließenden vierfachen Flip erhielt der vierfache Italienmeister Abzüge aufgrund fehlender Umdrehung. Im weiteren Verlauf seines Programms blieb Grassl allerdings einwandfrei und kam am Ende auf 153,80 Punkte in der Kür und 230,83 Punkten in der Gesamtwertung. „Ich werde in den nächsten Wochen weiter hart arbeiten und mich auf die nächsten Wettbewerbe vorbereiten. Ob ich bei der WM dabei sein werde, wird noch entschieden.“ Für Gabriele Frangipani, der im Kurzprogramm noch vor Daniel Grassl lag, ging es im Finale 3 Plätze nach unten. Der Bozner begann seine Kür souverän mit einem vierfachen Toe-Loop und sprang anschließend einen vierfachen Salchow. Doch im 2. Teil des Programms stürzte der 21Jährige zweimal hintereinander und kam wie auch schon im Kurzprogramm in der Schrittfolge ins Straucheln. Frangipani belegte mit der 12. Kür den 10. Gesamtrang mit 211,62 Punkten knapp vor Maurizio Zandron. Der österreichische Meister machte in seiner Kür 2 Plätze gut, blieb aber mit einem Sturz beim 2. dreifachen Axel auch nicht ganz fehlerfrei. Dennoch kann der Bozner mit 207,68 Punkten zufrieden auf seine Leistung bei dieser EM blicken, die ihm fast einen Platz unter die besten 10 Eiskunstläufer in Europa beschert hat. Ebenso zufrieden kann Jari Kessler auf seinen 19. Rang im Gesamtklassement blicken. Der Kalterer, der für Kroatien an den Start ging, konnte 6 Dreifachsprünge zeigen, wenn auch hier und da mit kleinen Unsicherheiten in der Landung. Der gebürtige Nonsberger kam am Ende auf 182,83 Punkte. Neuer Europameister wurde Adam Siao Him Fa aus Frankreich. Der 21-Jährige zeigte eine nahezu perfekte Leistung, stürzte allerdings bei einemder insgesamt 3 Vierfachsprüngen. Der Vorsprung aus dem Kurzprogramm reichte dennoch aus, um auch in der Kür die Führung zu behalten (267,77 Punkte). Silber ging an Matteo Rizzo aus Mailand. Nach Bronze bei der EM in Minsk im Jahr 2019 ist es für den 24-Jährigen die wohlverdiente 2. Medaille seiner Karriere mit 259,92 Punkten. Platz 3 ging an Lukas Britschgi aus der Schweiz, der als einer der wenigen im Wettbewerb der Herren eine perfekte und fehlerfreie Kür zeigte. Im Paarlauf gab es für die „Azzurri“ einen sensationellen Doppelsieg. Sara Conti/Niccolò Macii sicherten sich vor Rebecca Ghilardi/Filippo Ambrosin die Goldmedaille. © Alle Rechte vorbehalten Die Ergebnisse der Herren Endstand 1. Adam Siao Him Fa (Frankreich) 267,77 Punkte; (96,53 Kurzprogramm/171,24 Kür); 2. Matteo Rizzo (Italien) 259,92 (86,46/173,46); 3. Lukas Britschgi (Schweiz) 248,01 (79,26/168,75); 4. Kevin Aymoz (Frankreich) 240,92 (83,75/157,17); 5. Deniss Vasiljevs (Lettland) 236,35 (84,81/151,54); 6. Daniel Grassl (Meran) 230,83 (77,03/153,80); 7. Nika Egadse (Georgien) 220,65 (72,96/147,69); 8. Mihhail Selevko (Estland) 218,30 (73,74/144,56); 9. Andreas Nordeback (Schweden) 212,95 (75,98/136,97); 10. Gabriele Frangipani (Bozen) 211,61 (77,34/134,27); 11. MaurizioZandron (Österreich/Bozen) 207,68 (72,57/135,11). © EISKUNSTLAUF-EM Joel Brugnoli und der HC Gherdëina sind in Zell zu Gast. Alex Egger und der HC Unterland empfangen heute Salzburg II. Annalisa Giuliani bestreitet am Wochenende mit dem EVB Eagles Südtirol 2 Heimspiele innerhalb von knapp 24 Stunden. kp Eppans Trainer Niko Marttila blickt dem heutigen Derby gegen den HC Toblach Icebears entgegen. Fotos auf dieser Seite: Max Pattis (3) Daniel Grassl bei seiner Kürz gestern in Espoo. ANSA/MAURI RATILAINEN Gabriele Frangipani APA/afp/

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc0Mjk=