16 Mannschaften aus Italien (7), Österreich (7) und Slowenien (2) bestreiten ab 16. September die Spielzeit 2023/24 in der Alps Hockey League. Für den slowenischen Verband nimmt erstmals der HK RST Pellet Celje an der internationalen Meisterschaft teil. Das erste Spiel bestreitet der HCG gegen die Rittner Buam. Am 16. September gastieren die Furie um 18 Uhr in Klobenstein.
Top-6 fix in den Playoffs
Der Grunddurchgang wird zunächst in einer Hin- und Rückrunde mit 30 Spielen je Mannschaft absolviert. Anschließend bilden die Top-6 die Master Round, sie erhalten Bonuspunkte anhand ihrer Regular Season-Platzierung (4-3-2-1-0-0) und spielen noch zweimal gegeneinander, um die bestmögliche Ausgangsposition für den Viertelfinal-Pick. Für die Playoffs sind die Top-6 nach der Regular Season bereits qualifiziert.
Die weiteren zehn Teams (7–16 nach dem Grunddurchgang) werden in zwei Qualification Rounds geteilt, erhalten anhand ihrer Regular Season-Platzierung ebenfalls Bonuspunkte. Nach einem Round-Robin spielen die beiden besten Teams aus den Qualifikationsgruppen in einer Best-of-three-Serie um die zwei verbleibenden Playoff-Plätze.
Alle Serien Best-of-Seven
Der erste Playoff-Spieltag ist für 5. März 2024 datiert. Der Meister der achten Alps Hockey League-Saison steht dann spätestens am 20. April 2024 fest. Die Playoff-Serien werden ab dem Viertelfinale im Best-of-Seven-Format gespielt.
Alle Spiele live auf einer Plattform
Die Alps Hockey League setzt die erfolgreiche Streaming-Initiative auch in der kommenden Spielzeit fort. Es werden weiterhin alle Partien in Pay-per-View-Livestreams gezeigt. Neu ist, dass erstmals in der Liga-Geschichte alle Begegnungen auf der zentralen Plattform www.valcome.tv verfügbar sind.
Die wichtigsten Termine der Saison 2023/24 im Überblick: